Auch #haxko ist wieder beim "Tag des offenen Hackerspace" dabei - am 29.03. ab 15:00 sind die Türen geöffnet. Es gibt von #3DDruck über #Elektronik und #Linux bis #Buchbinden viel zu entdecken.
https://haxko.space/veranstaltungen/tag-des-offenen-hackspace/
Eine Liste mit weiteren Spaces, die am #TdoH mitmachen findet sich auf https://events.ccc.de/2025/02/28/tag-des-offenen-hackspace-2025/
Wir haben den Eingang zum Space mal fachgerecht mit RGB und Pride markiert :D #Haxko @haxko
Menschen spielen rum… #haxko #tdot #andernach
Wer baut uns den Framebuffer-Treiber mit Kantenerkennung? :D
Wie viele Geräte schleppen wir in den Hauptraum?
Ja.
#haxko #andernach #TdoH
Punkt, Punkt, Komma, Strich - fertig ist das Messergebnis.
#haxko #andernach #TdoH
(via https://github.com/adlerweb/OSCDraw)
Auch dieses mal dabei: Buchbinden und Lederarbeiten
#Haxko #Andernach #TdoH
Immer den leuchtenden LEDs nach! #haxko #Andernach #TdoH @haxko
BitBastelei #359 - Haxko SMD-Lötkit; Making of Part 2
(1 GB) 00:41:07
2019-11-17 11:00
🛈
Platinen sieht man hier ja oft, aber wie kommt so ein Board überhaupt zustande? Schauen wir doch mal, wie von der Idee bis hin zum fertigen Board bei mir so der Ablauf ist.
Part 1: https://www.adlerweb.info/blog/2019/11/10/bitbastelei-358-haxko-smd-loetkit-making-of-part-1/
In diesem Teil sind folgende Schritte erläutert:
- 00:49 – Aufbau des PCB
- 12:22 – Stromversorgung
- 20:38 – ERC/DRC
- 21:55 – Plotten: Generieren der Gerber-Dateien
- 23:17 – Herstellersuche
- 24:39 – Erster Prototyp
- 25:18 – Verbesserungsvorschläge
- 30:15 – Zollgeschichten
- 31:13 – Endkontrolle
- 35:23 – Dokumentation
- 36:34 – Befestigung & Last-Minute-Zeugs
- 37:41 – Die Nacht der Technik
- 38:45 – Nachlese: Was hätte man besser machen können
Links zum Thema:
BitBastelei #358 - Haxko SMD-Lötkit; Making of Part 1
(815 MB) 00:40:28
2019-11-10 11:00
🛈
Platinen sieht man hier ja oft, aber wie kommt so ein Board überhaupt zustande? Schauen wir doch mal, wie von der Idee bis hin zum fertigen Board bei mir so der Ablauf ist. Als Beispiel nutze ich ein SMD-Lötkit, welches wir als Hackerspace „haxko“ erstmalig bei der „Nacht der Technik“ angeboten haben.
Part 2: https://www.adlerweb.info/blog/2019/11/17/bitbastelei-359-haxko-smd-loetkit-making-of-part-2/
In diesem Teil sind folgende Schritte erläutert
- 00:45 – Wo kommt die Idee her
- 02:51 – Anforderungen / Von der Idee zum Konzept
- 08:41 – Schaltungssimulation
- 09:51 – Prototyp Nummer 1: Das Breadboard
- 10:52 – Schaltung in EDA-Software (KiCAD) übertragen
- 16:29 – Bauteile suchen (Verfügbarkeit, grober Preis)
- 22:33 – Neue Footprints für unbekannte Bauteile erstellen
- 29:31 – Von SVG zu PCB-Art
Links zum Thema