BitBastelei #529 - Headset-Recycling: DIY Soundkarte
(2 GB) 00:28:11
2023-03-05 11:00
🛈
Ein Kollege mit Dickschädel hat sein USB-Headset zerstört. Eigentlich ein Fall für den Schrott, aber wegwerfen ist nicht mein Ding. Die Elektronik scheint noch zu leben, also versuchen wir mal den Überresten ein zweites Leben als USB-Soundkarte zu spendieren.
Inhalt
- 00:00 Spender-Gerät
- 02:04 USB-Test & Zerlegerei
- 05:12 Test der Soundausgabe
- 10:15 Buchsen und Stecker
- 19:04 Koppelfragen
- 25:45 Fazit
Transparenz
Das Gerät wurde mir als “Müll” von einem Bekannten überlassen.
Im Video ist im Hintergrund kurz der Song “Limitless” von “Elektronomia” zu hören. In voller Länge und Qualität ist er auf dem Kanal von NoCopyrightSounds zu finden.
*lautes Augenrollen* #USB #Windows
*cries in #USB cable color standards*
BitBastelei #525 - DIY USB Netzwerkserver mit USB/IP
(396 MB) 00:21:11
2023-02-05 11:00
🛈
USB ist einfach: Einstecken und meist funktioniert es. Zumindest dann, wenn das Gerät in der Nähe vom PC ist, denn die maximal zulässige Kabellänge ist mit 3m (USB3) bzw 5m (USB2) eher gering. Möchte man weitere Strecken überbrücken kann man z.B. so genannte USB-Netzwerkserver nutzen. Diese Geräte leiten USB über LAN oder WLAN weiter und ermöglichen so deutlich größere Entfernungen oder auch die Nutzung der Geräte in virtuellen Maschinen – wenn auch beides nicht 100% Standardkonform. Mit der Open Source Lösung “USB/IP” kann man einen solchen USB-Server für Linux und Windows selbst bauen.
Inhalt
- 00:00 Der genutzte Router und seine Limits
- 01:49 USB/IP-Server auf OpenWRT installieren
- 04:11 Server konfigurieren und starten
- 08:53 Linux als USB/IP Client
- 12:18 Windows als USB/IP Client
- 18:00 Fazit
Links zum Thema
Transparenz
Die Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Im vorherigen Video bzgl. des hier genutzten Routers wurden Affiliate-Links verwendet.
BitBastelei #500 - USB zum Laden: Was steckt hinter PD, QC und DCP
(2 GB) 00:16:35
2022-08-14 10:00
🛈
Mobile Geräte nutzen heute fast immer USB um sich mit Strom zu versorgen oder den internen Akku zu laden. Aber USB ist nicht gleich USB – gebaut um etwas Strom für Tastatur, Maus und Co zu liefern wurden über die Jahre verschiedene Erweiterungen eingeführt, welche die Anforderungen moderner Endgeräte ergänzen und Ladezeiten verkürzen sollen. In diesem Video schauen wir daher mal was es so gibt und worauf man achten muss, dass Netzteil und Gerät am Ende tatsächlich passen.
Inhalt
- 00:00 USB-Geräte
- 00:52 Klassisches USB
- 02:03 USB-BC und der DCP
- 04:03 Proprietäre Standards
- 04:31 Qualcomm QuickCharge
- 07:07 USB-Port-Pflicht
- 07:49 USB-PD: Übersicht
- 08:39 USB-PD: Rev 1, Datenverbindung & MCAS
- 10:54 USB-PD: Handshake
- 11:59 USB-PD: Rev2/Rev3f
- 14:09 USB-PD: Rev3.1 und EPR
- 14:56 USB-PD: DRM
- 15:48 Fazit
Transparenz
Die meisten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Einige der Netzteile sind Leihgeräte aus Projekten, welche nicht mit BitBastelei zusammenhängen.
BitBastelei #499 - Defektes Apple-Netzteil: Qualitätsschrott
(2 GB) 00:23:20
2022-08-07 10:00
🛈
“Lädt nicht mehr”. Mit diesem Kommentar wurde mir das 12W-Ladegerät (A1401) eines Apple-Handys überreicht. Na dann, schauen wir doch mal ob es wirklich nicht mehr lädt, wir die Ursache finden und was so im Inneren verbaut ist.
Inhalt
- 00:00 Fehlerbeschreibung verifizieren
- 02:45 Zerlegerei
- 04:27 Fehlerursache und Innenleben
- 12:50 Trafo-Zerlegung
- 21:00 Fazit
Transparenz
Das Netzteil wurde mir als “defekt” zum Zerlegen übergeben.
BitBastelei #483 - J7-C / UC96 USB Tester für USB-C, USB-PD, QuickCharge & Co
(371 MB) 00:19:27
2022-04-03 10:00
🛈
Inhalt
- 00:00 Bisherige USB-Tester
- 00:49 USB-C-Probleme
- 01:53 J7-C
- 03:32 Anzeigen und Messwerte
- 05:16 Test mit Smartphone und Laptop
- 06:49 Test mit Smartphone und Ladegerät
- 07:47 Von Eingängen und Ausgängen
- 09:30 Test mit Tablet (PD-9V) und Ladegerät
- 10:24 Bluetooth
- 14:00 Innenleben
- 16:55 Fazit
Links zum Thema
Transparenz
Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. Ich bin Teilnehmer bei den Partnerprogrammen von amazon.de und aliexpress.com. Durch Nutzung der mit Stern (*) gekennzeichneten Links im Video oder auf meiner Webseite erkennt der Anbieter, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käuferinnen nicht. Ich empfehle auf Grund der Versorgungsengpässe vor einem Kauf Preise verschiedener Quellen zu vergleichen.
BitBastelei #474 - Günstige USB-Netzteile
(2 GB) 00:34:45
2022-01-30 11:00
🛈
Heute nutzt fast jedes Gerät USB zur Spannungsversorgung – entsprechend viele USB-Netzteile benötigt man. Ein besonders günstiges Exemplar ist mir jetzt auf den Basteltisch gefallen. Ob es das Vorurteil, dass solche Billig-Netzteile ein massives Sicherheitsrisiko sind, widerlegen kann?
Inhalt
- 00:00 Vorgeschichte
- 01:18 Das Netzteil
- 03:49 Ausgangsmessung
- 08:40 Riecht es hier nach Unfug?
- 09:00 Montagsgerät?
- 10:42 Zerlegerei
- 11:36 Blick auf die Schaltung
- 21:37 Die Gefahr des fehlenden Y
- 23:21 Abstandsfragen
- 23:45 Isolationstests
- 28:35 Übertrager
- 33:46 Fazit
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #451 - Maus-Reparaturen
(2 GB) 00:18:21
2021-08-22 10:00
🛈
Programme für Endanwender lassen sich (leider) ohne Maus nicht wirklich bedienen. Schlecht, wenn die Werkstattmaus ihre Befüllung mit “Magic Smoke” verliert und auch die Reserve aus dem Schrank Probleme macht. Da ich keine Lust habe eine neue zu besorgen machen wir also eine kurze Maus-Reparatur-Sitzung.
Inhalt
- 00:00 Mausprobleme
- 01:41 Mausradreinigung
- 04:02 Kabelschaden & Innenleben
- 09:05 Mausradtheorie (Rotary Encoder)
- 14:53 Kabelreparatur
- 17:17 Fazit
Transparenz
Vermutlich hatte ich die Geräte vor langer Zeit mal selbst gekauft. Jedenfalls war es kein Sponsoring.
BitBastelei #445 - Fake-USB3.0 Hubs
(2 GB) 00:21:51
2021-07-11 10:00
🛈
Aus dem Asiatischen Bereich kommen viele Fälschungen und Nachbauten. So lautet eine weit verbreitete Volksweisheit. In einigen Bereichen kann man das kaum widerlegen, so sind Arduino-Kompatible Development-Boards ein gern gesehener Gast auf vielen Bastelstationen. Einige Fälschungen sind jedoch für Kunden eher unschön – Fake-Speicherkarten, welche Datenverluste verursachen, sind schon lange bekannt. Nun hat es mich in einem anderen Bereich erwischt: USB-Hubs. Eigentlich sollten sie nur aus einem Port mehrere machen und so den Anschluss von mehr Geräten ermöglichen, aber diese Modelle bremsen durch den internen Aufbau, welcher nicht zu Aufschrift und Produktnamen passt, den Datenverkehr massiv aus. Schauen wir mal, was dahinter steckt und ob man solche Fälschungen als Kunde erkennen kann.
Inhalt
- 00:00 Nachbauten aus Asien – Gute und schlechte Dinge
- 03:17 USB-Hubs und Videoumfang
- 05:09 USB-Versionen und Historie
- 09:38 USB2 und USB3: Steckerunterschiede
- 11:57 USB3-Hubs. Oder auch nicht
- 16:48 Versuch 2. Oder auch nicht
- 19:03 Fälschung nicht erkennbar
- 19:40 Wie es sein sollte
- 20:35 …wat nu?
Fehler und Ergänzungen
11:40 Ein USB3-Stecker passt auch in eine 2.0 Buchse und ein 2.0 Stecker in eine 3.0 Buchse – es werden dann jeweils nur die USB2-Leitungen und -Geschwindigkeit verwendet.
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.