Inhaltswarnung:Flugunfall
Preliminary Report zum #UPS #MD11 Crash ist raus. Es gibt Aufnahmen wie das Triebwerk wegfliegt. Pylon-Verbindung zum Flügel ist auf der Triebwerks/Pylon-Seite gebrochen.
/me, der schwer überlegen müsste, wann er zuletzt den Fernseher eingeschaltet hat. XD
Will ich's wissen? Ich glaube nein.
Wie zu erwarten war, geht #Arduino durch den Verkauf an #Qualcomm nun den Bach runter. Der neue Besitzer hat AGB und Datenschutz geändert. Die Arduino-Plattform ist somit wohl nicht mehr unter freier Lizenz. Auch erhält Qualcomm eine Nutzungsgenehmigung für alle hochgeladenen Materialien (cloud-compiler anyone?), ergänzt User-Tracking und speichert Daten zukünftig in einer Form, die in der EU IMO nicht zulässig ist.
Wo #Fork, bitte? :/
#Adafruit auf #LinkedIn dazu: https://www.linkedin.com/posts/adafruit_opensource-privacy-techpolicy-activity-7396903362237054976-r14H/
[BLOG] BitBastelei #670 – Touchpad-Reparatur https://www.adlerweb.info/blog/2025/11/16/bitbastelei-670-touchpad-reparatur/
[BLOG] BitBastelei #670 – Touchpad-Reparatur https://www.adlerweb.info/blog/2025/11/16/bitbastelei-670-touchpad-reparatur/
Deutschland verbietet mehr oder weniger Webinare mit Aufzeichnung und Online-Kurse.
Betroffen sind alle Angebote, welche aufgezeichnet werden oder Rückfragen zulassen. Kostenpflichtige Angebote müssen von einer Behörde geprüft und freigegeben werden. Kosten 150% des Kurspreises, mindestens 1050€, Bearbeitungszeit eher so in Monaten. Freigabe ist bei jeder Änderung neu erforderlich. Hat man diese nicht, dürfen Teilnehmende einfach und legal die Zahlung verweigern, da nie ein gültiger Vertrag existierte.
Bonus: Man verweist immer wieder auf die #Delos Cloud. Ja, jene, denen BaWü grade erst bescheinigt hat, dass "theoretisch Zugriffe auf Anwendungsdaten
durch Drittstaaten – zumindest in einer Grauzone – nicht ausgeschlossen werden
können.".
https://www.landtag-bw.de/resource/blob/584956/7b9fcaf1f4775f0b2f4658dc01232e61/17_9179_D.pdf
*kopfschüttel* Der Hessische Datenschutzbeauftragte meint, MS365 könne datenschutzkonform genutzt werden. Unter anderem wegen der Nebelkerze, dass die Daten ja in der EU lägen. Und "MS hat sich im DPA verpflichtet, die Vorgaben der DS-GVO ohne Abstriche einzuhalten." Dass das nach CLOUD-Act gar nicht möglich ist - who cares. Auch nach EU-Recht eher fragliche Accountsperren für Behörden und Organisationen werden offenbar komplett wegignoriert.
https://datenschutz.hessen.de/presse/hbdi-microsoft-365-kann-datenschutzkonform-genutzt-werden