Archiv der Kategorie: Restmüll

Alles, was sonst nicht passt

Ach ja – Beifahrer…

Stellt euch folgende Situation vor: Ihr befindet euch mitten auf der Autobahn, fahrt mit 130 durch die Gegend und eine nette, weibliche Stimme ertöhnt vom Beifahrersitz: „Jetzt nach links abbiegen“.

WTF1: Wie soll ich bei der Geschwindigkeit sofort ne 90°-Drehung vollführen?
WTF2: Wie soll ich heil durch den Gegenverkehr kommen?

Typischer Fall vom „Frau liest Karte“? Naja, nicht ganz. Zwar erfüllt die Aussage so einige Vorurteile einer Frau, aber der Ratschlag kam von meinem Neuen Navi-System… (Schönen Gruß an Navigon/Medion :p).

Ich bin im übrigen dann doch Spontan nach rechts abgefahren 😉

INet – Redundanz oder Interessenskonflikt? [UPDATE]

Na wirds jetzt zum Dauerzustand? Wieder Wochenende, wieder Telekom und wieder einmal Routingprobleme. Andauernd bricht die Verbindung ins Integria-Netz ab – aber nur aus den DTAG-Netzen. Irgendwer sollte sich dringend mal Gedanken um Redundanz machen…
INet – Redundanz oder Interessenskonflikt? [UPDATE] weiterlesen

Wenn die Sicherung zur Gefahr wird

Jeder, der auch nur im entferntesten mit elektronischen Geräten zu tun hat kennt sie: Mehrfachsteckdosen. Diese ungeheuer praktischen Geräte machen aus einer Steckdose mehrere. Aktuelle Leisten mit TÜV sind eigentlich Idiotensicher. Der TÜV prüft die Verkabelung und die meisten Geräte halten 3600W aus, was in etwa den 16A einer üblichen Haushaltssicherung entspricht.

Tja, da mir die Dosen malwieder ausgingen krante ich schnell eine der besagten Steckerleisten aus dem Schrank. Kabel OK, keine optischen Mängel – nach dem schönen Artikel in der aktuellen c’t schau ich mir das lieber mal an. Aber wie sollte sie auch kaputt sein – schließlich hatte ich die noch nie in Gebrauch. Bei Anschließen das übliche Ärgernis:? Die integrierte Kindersicherung (Kleine Plastikplättchen hinter den Löchern). Diese verhindert, dass nur Stecker eingesteckt werden können (sprich in beide Löcher gleichzeitig). Das Verhindert, dass kleine Kinder irgendwelche Sachen reinstopfen, aber auch das Einstecken von Messgeräten oder wie in meinem Fall nicht mehr 100% geraden Steckern.

Das ein Stecker nicht beim ersten Anlauf durch die Kindersicherung geht ist nichts neues. Viele, auch neue Stecker – vorallem von Billigprodukten – sind nicht immer ganz gerade oder haben etwas Versatz. Eigentlich kein Problem – solange es einen richtigen Kontakt gibt geht von solchen Steckern auch keine Gefahr aus. Und wer sagts: Nach etwas hin und her sitzen alle Stecker an ihrem Platz.

Ein paar Minuten später saß ich dann (mehr oder weniger) im Dunkeln. Die Sicherung des Stromkreises an dem die neue Leiste hing hatte ausgelöst. Strom kann es normal nicht sein – der Stromkreis ist mit 4A maximal deutlich unter der Kapazität der Leiste und die angeschlossenen Geräte waren vorher auch in Betrieb. Konnte also nur die Leiste sein- was ein Messgerät bestätigte: Kurzschluss.

Also Leiste gepackt und (da mit irgendwelchen Bolzen zusammen) aufgebohrt. Im inneren die Überraschung: Die Kindersicherung war abgebrochen und das Plastik lag zum Teil im Gehäuse herum. OK, das mag nicht gut für Kinder sein, aber einen Kurzschluss löst Plastik normal nicht aus, also weitergesucht und siehe da: Die Kindersicherungen werden mit einer Metallfeder zurückgehalten – in Kombination mit den dünnen Plastiksicherungen keine gut Idee. Eine der Federn hatte sich gelöst un zwischen die beiden Pole geklemmt. Zwar war die Feder wohl beschichtet, aber durch Reibung oder den Strom hatte sich die wohl verflüchtigt.

Anders gesagt: Die angebliche Schutzvorrichtung hätte genau so gut einen Brand o.Ä. auslösen können. Und diese Kindersicherungen sind in nahezu gleichem Aufbau in fast allen neuen Mehrfachsteckdosenleisten vorhanden – ich für meinen Teil werde versuchen ab jetzt Leisten ohne diesen „Schutz“ zu bekommen…

Alles eine Sache des Marketings?

Als ich heute mal meine alten Projekte durchgegangen bin ist mir einiges Begegnet, was mir inzwischen sehr vertraut vorkommt. Im Jahr 2000 arbeitete ich zum Beispiel an einem offenen Lexikon mit – jeder konnte Artikel einsenden und bearbeiten. Nachdem in einer Testphase kein wirkliches Interesse vorlag wurde das Projekt eingestellt. Nur ein Jahr später eroberte die Wikipedia das Web – inzwischen sind Wiki-Systeme kaum mehr weg zu denken. Ebenfalls das Prinzip der personalisierten Startseite ist nichts neues. Schon 2001 konnte man sich zeitweise auf einer meiner Seiten eine eigene Startseite zusammenklicken – egal ob Wetter, Nachrichten oder der eigene Posteingang. Sucht man heute solche Dienste wird man schnell auf Googles Startseitenservice treffen, der Dank AJAX auch etwas einfacher zu bedienen ist. Tja, hätte man damals mal mehr Motivation, Durchhaltevermögen und Glück gehabt…

Wetten, dass….

…ich es schaffe innerhalb weniger Tage deftig Geld zu machen? Unmöglich? Nein – in Zeiten der INets und der Generation „Jamba“ ist alles möglich. Derzeit scheint es so z.B. in Mode zu sein WM-Wetten zu machen. Mit Svens WM-Wette hat es angefangen – „wenn X Besucher auf meine Homepage kommen gibts ein Nacktfoto meiner Freundin“ heißt es da. Seltdam nur, dass das Foto seiner Freundin schnell bei Google auf diversen Modelseiten zu finden ist. Und die Werbung auf der Seite? Mit der verdient er gut dazu… Inzwischen sind tausende Abklatschseiten im Netz. Sehr interessant auch die Anti-Wett seiten – dort wird man beraten, warum die Wetten nicht echt sind. Die Webmaster der Anti-Seiten verdienen aber ebenso mit Werbung – eine „berühmte“ Anti-Seite hat just seine .com-Domain für eine vermutlich nicht all zu geringe Summe an die illegalisierungsmaschienerie von Firstload verkauft.

Mir stellt sich da eine Frage: Woher kommen die Besucher? OK, dass man am Anfang neugierig ist und nachsieht, was das ist kann man keinem verübeln, aber gibt es wirklich so viele DAUs im INet, dass es noch Leute gibt die auch die tausenste Seite ansehen und weiterschicken? Eventuell sollte man mal in Erwägung ziehen die Leute, dies weiterempfehlen auf die rechtlichen Konsequenzen hin zu weisen… – Ja, ich glaub beim nächsten Link der eintrudelt mach ich das mal…

-UPDATE-

Und 3 Minuten nach dem Post ist die erste „mini-rechtsbelehrung“ raus 😀

Auf nach Sinzig

Vor einigen Wochen wurde es offiziell: Mein derzeitiger Ausbildungsbetrieb Finzelberg hat das „IGZ“-Gebäude in Sinzig übernommen. Nun stehen die ersten Arbeiten an. Eigentlich sinds nur ein paar Patcharbeiten, aber dummerweise wirds durch den Gebäudeaufbau und die nicht ganz so logischen Wege der Deutschen Telekom doch ein langer Arbeitstag werden.

Tipps, Tricks & Codestücke

Linux-Tipps

Hier findet sich ein Sammelsorium mit diversen Linux-Befehlen, Sniplets & sonstigen Infos, die ab und an ganz nützlich sind.

  • scp beschleunigen
    scp -c blowfish überträgt Daten schneller, da nicht so stark verschlüsselt
  • Remote Desktop über SSH
    RDP-Port ist 3389
  • Beryl zeigt grünen, unleserlichen Bildschirm
    Läuft nicht mit 16Bit Farbtiefe
  • Batch-Bildkonvertierung mit Imagemagick (z.B. png2jpg)
    for i in *.png ;do convert $i $i.jpg ;done
  • Xinerama mit 2 Grakas
    Section "ServerFlags"
    Option "Xinerama" "true"
    EndSection
    Section "ServerLayout"
    Screen 0 "Erstscreen" 0 0
    Screen 1 "Zweitscreen" RightOf "Erstscreen"
    Identifier "multihead"
    InputDevice "maus" "CorePointer"
    InputDevice "tasta" "CoreKeyboard"
    EndSection
  • Konsolen-Scrollback
    Shift+PgUp/PgDwn
  • Prozess pausieren / In den Hintergrund verschieben
    Strg+z – resume mit fg, mit bg %jobnummer im Hintergrund weiterlaufen lassen
  • Neuen Tunnel in bestehende SSH-Verbindung
    Mit ~C gelangt man auf eine SSH-Konsole – da normaler -L Syntax
  • ISO Brennen
    wodim -v dev='/dev/cdrw' datei.iso
  • VMWare mit unbekannten USB-Geräten auf neuem Kernel
    echo 1 > /sys/bus/usb/devices/*USB-ID*/bConfigurationValue

    Siehe auch Blogeintrag

  • SSH-Fingerprint verifizieren
    Auf dem Server:

    ssh-keygen -l -f /etc/ssh/ssh_host_rsa_key

    Update:Auf neueren Servern kommt statt RSA ein ECDSA-Key zum Einsatz – der Befehl lautet dann

    ssh-keygen -l -f /etc/ssh/ssh_host_ecdsa_key
  • X11 über SSH
    Am Server muss X11Forwarding in der sshd-config aktiv sein
    Client: ssh -2XCY <ip> (2 -> Protokoll v2, X -> X11Forward, C->Komprimieren, Y->Nötig für einige GUIs z.B. GTK )
  • Sound für RTCW:ET
    echo "et.x86 0 0 direct" > /proc/asound/card0/pcm0p/oss
    echo "et.x86 0 0 disable"> /proc/asound/card0/pcm0c/oss

    Besser: et.sdl modifiziert die Binary und nutzt über SDL auch Alsa/Pulseaudio/…

  • FLV to MP3
     ffmpeg -i test.flv -acodec mp3 -ab 128k target.mp3

    Hinweis: Direkt in ogg/vorbis hat irgendwie sehr schlechte quali

  • OGG2OGG (mit geringerer Bitrate)
    oggdec -o – podcast.ogg | oggenc –raw –managed –downmix –resample 32000 -b 32 -o „podcast.ppc.ogg“ –
  • MP3 to OGG

    mpg123 -q -s "$i" 2>/dev/null | oggenc --raw --managed --downmix --resample 32000 -b 32 -o "$i.ogg" -

    bzw für höhere Quali:

     mpg123 -q -s "$i" 2>/dev/null | oggenc --raw -b 128 -o "$i.ogg" -
  • Nahezu beliebiges Video auf PDA-Format
    ffmpeg -i "$i" -b 300k -s 320x240 -ab 64k -vcodec mpeg4 -acodec mp3 -ac 1 "$i.ppc.avi"
  • VLC-Ausgabe: Lokal + Filedump + Stream
    :sout=#transcode{vcodec=mp4v,vb=2048,scale=1}:duplicate{dst=display,dst=std{access=file,mux=asf,dst="/tmp/cam.avi"},dst=std{access=http,mux=asf,dst=:8080}}

    vb -> Bitrate, /tmp/cam.avi -> Filename, :8080 -> HTTP-Port für Stream

  • Monitor per Script an/ausschalten
    xset -display :0 dpms force off

    (bzw on)

  • LVM-Partition mit cryptsetup online vergrößern

    lvextend -L +5G /dev/vg/lv_partition
    cryptsetup resize partition
    Ext3: resize2fs /dev/mapper/partition
    XFS: xfs_growfs /dev/mapper/partition
    btrfs: btrfs filesystem resize max /mnt/mountpoint
    ZFS: zpool set autoexpand=on POOLNAME && zpool online -e POOLNAME /dev/mapper/partition

    (Ursprungseintrag von roothausen.de)

  • Prozesse mit veralteten/gelöschten/aktualisierten Libs finden
    lsof | grep 'DEL.*lib' | cut -f 1 -d ' ' | sort -u

    (via Wolf-u)

  • Dateiendung vieler Dateien ändern
    for i in *.oga ;do mv "$i" "`basename "$i" .oga`.ogg" ;done

    Hilft z.B. um einem älteren Amarok seine Musiksammlung schmackhaft zu machen

  • AVR-GCC unter Gentoo
    Die Installation hat derzeit einen kleinen Bug, funktioniert jedoch mit dem Befehl

    crossdev --without-headers -t avr
  • SSH/Login zeigt die MOTD doppelt an
    Die zweite Anzeige kommt durch /etc/pam.d/login und /etc/pam.d/system-login. Das Modul nennt sich pam_motd.so. (Via StackOverflow)
  • SSHd-Tipps
    Port ändern: /etc/ssh/sshd_config -> Port
    Kein Root-Login: etc/ssh/sshd_config -> PermitRootLogin no
    PKI benutzen
    MOTD: /etc/motd
    (via YALB)
  • SSHd-Restart
    Wenn sich der SSHd nach einem Update über das init-script nicht neu starten lässt hilft nur der Holzhammer:

    killall -9 sshd ; /etc/init.d/sshd zap ; /etc/init.d/sshd start

    Da die SSH-Verbindung getrennt wird sollte der Befehl besser in einem Screen o.Ä. gestartet werden.

  • Gentoo Python-Probleme
    Nach einem Update schlagen Python-Pakete mit dieser meldung fehl:

    ImportError: No module named core.utils.dist

    In meinem Fall musste ich media-video/elisa und alle media-plugins/elisa-plugins-* entfernen – diese blockierten irgendwie.

  • Sonderzeichenfehler bei Windows-Dateien korrigieren
    Werden Windows-Dateien z.B. per Samba oder von NTFS kopiert gehen ohne Zeichensatzangabe gerne die Sonderzeichen kaputt – folgender Befehl hilft:

    find ./ -exec convmv -t utf8 --notest -f ISO-8859-1 "{}" +
  • Bilder Batch Resize
    Alle JPEGs eines Ordner verkleinern (ImageMagick):

    convert -resize 640x480 *.jpg
  • Reverse SSH-Tunnel
    Mit einem umgekehrten SSH-Tunnel ist es z.B. möglich den HTTP-Port eines Servers auf den HTTP-Server auf eines SSH-Clients umzuleiten.

    ssh -vvvvvvvR *:80:localhost:80 user@server

    ggf. muss in der /etc/ssh/sshd_config die Option GatewayPorts auf yes gestellt werden.

  • Fehler „libtool: Version mismatch error.  This is libtool x.y.z, but the definition of this LT_INIT comes from an older release.“ beheben
    Tritt z.B. bei PHP-Extensions (phpize) auf. Abhilfe:

    rm aclocal.m4
    autoreconf
  • ext3 zu ext4 umwandeln
    tune2fs -O extents,uninit_bg,dir_index /dev/bla
    fsck -fp /dev/bla
  • VMWare Konsole bzw. vmware-vmrc hat falsche Tastenbelegung bei Cursortasten und co
    ~/.vmware/config
    xkeymap.nokeycodeMap = true
  • Liste welche Prozesse wie viele Datene geöffnet haben
    lsof | cut -d ' ' -f 1 | uniq -c | sort -r
  • „Hardware-Reboot“ (ohne vorherigen Shutdown) per Software auslösen
    echo 1 >/proc/sys/kernel/sysrq
    echo b > /proc/sysrq-trigger
  • FFMpeg- und Encoding-Tipps Eine interessante Liste von FFMpeg- und x264-Tipps findet sich auf https://sites.google.com/site/linuxencoding/ffmpeg-tips

Windows-Tipps

Zumindest etwas Gleichberechtigung 😉

  • Windows Not-Aus (Serversystem/Domänenmember/..)
    Strg-Alt-Entfernen drücken, im Windows-Security-Dialog Strg festhalten und auf Herunterfahren klicken. (Via HAK.5)

Code-Snipplets

Alles ungetestet und zum Großteil nicht wirklich verwendbar, aber als Ausgangspunkt manchmal eine gute Hilfe.

PHP

Bash/sh/…

Zitate

  • I am root. if you see me laughing, you’d better have a backup! (Internet)
  • Warum UNIX/Linux schaedlich ist:
    ‚kill‘ macht Menschen zu brutalen, blutruenstigen Bestien,
    ‚killall‘ zuechtet regelrecht Massenmoerder,
    ‚whoami‘ loest bei psychisch labilen Personen Existenzkrisen aus! (Internet)
  • Bei einem Blackout bekommen 10% Panik – und 90% machens nach (Film: Contdown ins Chaos)

Die Worte des Daniel P.

  • Mein Prozessor hat 1000MHz FSP
  • (Zum Thema Personalabteilung) Die Arbeiten mit Dateikarten.
  • Das häut doch nicht hin

Die Worte des Bastian S.

  • (Zur Todo-Liste eines Projekts): Noch 26 Quests