Archiv der Kategorie: Restmüll

Alles, was sonst nicht passt

Snailmail per Internet – Die InternetMarke der Post

Die deutsche Post bietet schon länger unter der Marke „StampIt“ einen Frankierservice im Netz bereit. Voraussetzung war eine Windows-Software oder den Adobe-Reader. Da die PDF-Dokumente speziell vershclüsselt waren nutze mein Evince hier nichts und der Dienst war für mich unbrauchbar. Bei meinem heutigen Stöbergang entdeckte ich die so genannte Internetmarke. Zwar wird auch hier Windows oder Mac empfohlen, aber Linux ist als kompatibel aufgeführt. Die Bestellung gestaltet sich einfach: Nach Auswahl der passenden Marken kann man zur virtuellen Kasse schreiten. Zur Zahlung wird neben der von mir geächteten Sofortüberweisung Paypal angeboten – nicht schlecht. Der Mindestbestellwert bei PayPal beträgt 10EUR, kauft man weniger wird (sofern man sich anmeldet) das Restguthaben bei späteren Einkäufen angerechnet. Am Ende des Bestellvorgangs erhält man neben einem Lieferschein auch die Marken als PDF-Datei (PDF-1.4). Diese bestehen aus einem 2D-Barcode sowie einigen Angaben in Textform. Alles ist in Schwarz gehalten, es ist also kein Problem die Marke direkt auf einen Umschlag zu bannen. Da unter anderem mit „eigenen Motiven“ geworben wird kratzts mir momentan unter den Fingern in nächster Zeit mal zu testen, ob ein Brief mit Pesthörnchen-Briefmarke auch den Empfänger erreicht…
Update:
Ich denke das Bild bedarf keinen Kommentar…
17655

WordPress 2.8 und das leidige Javascript

Vor einigen Tagen ist WordPress 2.8 erschienen – mit den entsprechend tollen Ankündigungen. Besser, einfacher, schneller – das übliche halt. Die Realität sieht anders aus. Von dem Bug im Updater war ich zum Glück nicht betroffen, dafür hat sich das komplette JS beim Artikel schreiben verabschiedet. Der WYSIWYG-Editor startet nicht und auch andere Features wie das Tag-System verweigern momentan ihren Dienst. So wird aus dem Einfacher schnell ein Zeitaufwendiger – schade drum…

Edit: Codestyling war so freundlich mich in den Kommentaren auf seine 2.8er FAQ hinzuweisen. Zwar führten seine Tipps in meinem Fall nicht zum gewünschten Erfolg, aber da ich nun eh den Editor offen hatte bin ich dem WYSIWYG-Bug mal nachgegangen: Verursacher ist das Plugin WPG2, der Bug existierte allerdings wohl schon  mit WordPress 2.7. Das Problem ist  bekannt und wurde auch schon lange gepatcht – aber nur in der englischen Language-Datei (ouch -.-)… Einen entsprechenden Patch für die anderssprachigen Dateien der aktuell stabilen 3.0.5 habe ich hier hinterlegt. Die Schlagworte werd ich bei Zeit dann auch mal zerlegen.

Edit2: Und das Schlagwort-Problem war ebenfalls auf ein Plugin(relikt) zurück zu führen: Click Tags nannte sich hier der Übeltäter

Und fast täglich güßt der Fehlerteufel

*Die Verbindung zu T-Mobile UMTS konnte nicht hergestellt werden. Die Gegenstelle hat die Verbindung geschlossen.*

War ja lange kein Ausfall mehr…


Update: um 17:15 war T-Mobile wieder da, dafür meldete mein Heimrouter nurnoch „HALT“. Der Teufel ist wohl Heute echt auf Tournee…

Ausspannen zum Urlaubsende

Mein Ringurlaub neigt sich seinem Ende entgegen – ab Morgen werde ich mich wieder leeren Papierschächen und IP-Kollisionen widmen. Was gibts da besseres als zum Abschluss nochmal den heißen Stab aus seinem dunklen Versteck zu holen und damit umher zu wedeln. Löten entspannt halt…
Ergebnis:
16824
Rechts sind 3 Bausätze von Pollin – ein EIA232-TTL-Konverter kann die TTL-Signale eines Mikrocontrollers PC-tauglich machen, ein Step-Down-Wandler kann bei Tests die Spannung zurecht biegen und ein TS317 erfüllt die selbe Aufgabe, kann jedoch auch mit Wechselstrom am Eingang und größeren Stömen umgehen – auf Kosten der Effizienz.
Links ist meine derzeitige Baustelle: Der Controller meines Brandmeldesystems. Oben links ist ein MAX232 samt Elkos und Buchse zur seriellen Kommunikation mit dem PC. Die 2 Chips daneben sind 115er Schieberegister – einer für Alarmmeldungen der Rauchmelder und einer fürs Monitoring derer Stromversorgung. Ganz rechts sitzt ebenfalls ein Schieberegister, dieser ist jedoch ein Ausgang und ist zum ein- und ausschalten der Rauchmelder vorgesehen. Unten Links sitzen unter dem Kühlkörper 2 Step-Down-Wandler, einer baut aus den 18V des Trafos stabile 13,8V zum Laden des Notstromakkus und zur Versorgung des zweiten Wandlers. Dieser nutzt die Netz oder Akkuspannung um 5V zum Betrieb der µCs zu erzeugen. In der Mitte sieht man noch eine LED mit Optokoppler, über diesen kann der Controller feststellen ob der Trafo Strom liefert. Über diesen ist ein Spannungsteiler (2 Widerstände) mit deren Hilfe die Akkuspannung überwacht wird. Rechts ist unter meinem Notizklebzettel ein ATmega8 versteckt, daneben Transistoren zur Ansteuerung der Piezo-Sirene, der Anschluss für den Quittungstaster und eine Duo-LED zur Anzeige des Systemzustandes. Der erste Test lief auch schon ganz gut: Der Controller spricht mit meinem PC und zeigt im Spannungsmonitoring eindeutig wo ich den Stecker gezogen hab (Ja, der Akku ist kaputt).
Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2009/06/bmz.png

Rheinland-Pfalz ist Wahlbeteiligungszweiter

Eben bin ich auf eine interaktive Wahlkarte des Spiegels zur EU-Wahl gestoßen – wenn ich das richtig deute liegt RLP mit einer Wahlbeteiligung von 55,6% auf Platz 2 in Deutschland, lediglich das Saarland liegt mit 58,6% drüber. Der deutsche Durchschnitt lag bei 43,3%.

Der Ticketverkauf zur Rammstein-Tour beginnt….

…oder auch nicht…

Der Merchandise-Shop ist voruebergehend wegen Ueberlastung geschlossen.
The Shop is temporarily down.

svwrap
$Revision: 1.19 $
Error #733
execv failed: Resource temporarily unavailable

Aha, zwischendrin kommt man mal auf den HTML-only-Shop. Köln ist ausverkauft, momentan ists wieder weg :/
Update: OK, konnte mir durch stetiges F5-Hämmern einen schönen(, teuren) Stehplatz für Frankfurt sichern. Jetzt kann ich ruhig Schlafen…

Goodbye Alster131!

Soeben habe ich meinen alten Rootserver, welcher im Februar durch die neue www2/www3-XEN-Kombo ersetzt wurde, endgültig abgeschaltet. Als Abschiedsgeschenk gabs ein „dd /dev/random /dev/sda“ – mal schauen welche Dienste jetzt hängen…

Überraschung: Terroristen im Absturzflugzeug

In den News wird gerade vermeldet, dass auf der Passagierliste des abgestürzten Air-France-Fluges 447 zwei Personen mit arabischem Namen Terroristen standen. Wer hätte das erwartet

Alles neue macht(e) der Mai!

Der Mai ist fast vorbei und ich habe so einiges hinter den Kulissen am System dieser Seite geschraubt. Das meiste betrifft Besucher dieser Seite nicht direkt, aber als kleinen Abschluss des Monats gibts dann doch ein Facelift: Ab sofort bin ich auch unter der Domain

www.adlerweb.info

zu erreichen. Die adlersa-Subdomains des Systems funktionieren weiterhin.