Schlagwort-Archive: scanbuttond

Scanner-Button unter Arch Linux

Gesehen habe ich sie schon oft, die Hardware-„Scan“-Tasten diverser Scanner – einen wirklichen Sinn haben sie für mich nie ergeben, sind doch üblicherweise Scanner und Tastatur nicht sonderlich weit voneinander entfernt. Nun habe ich für ein autonomes Scansystem einen Raspi ohne Monitor mit Scanner und Scripten verknüpft – wäre praktisch, wenn ich mir jetzt noch die Scan-Taste nutzbar machen könnte, oder?

Das Zauberwort schien erst „scanbuttond“ zu lauten, welches für Arch im AUR verfügbar ist – andere Distributionen scheinen ebenfalls großteils Pakete bereit zu stellen. Nach der Installation kann man mit dem Befehl

scanbuttond -f

prüfen, ob der Scanner unterstützt wird: Das Programm startet kommentarlos im Vordergrund, sollte beim Drücken des Scan-Knopfes jedoch eine passende Meldung erzeugen. Sollte – in meinem Falle leider nicht. Auslöser ist vermutlich die neuere libusb, welche scanbuttond das Gerät nicht finden lässt.

Nach kurzer Recherche fand ich im Arch-Forum den Verweis auf scanbd – ebenfalls im AUR – welches noch aktiv entwickelt zu werden scheint. Die Einrichtung selbst ist in der Arch-Wiki beschrieben. In der Hoffnung dass mein Gerät sofort funktioniert wird der Daemon mit folgendem Befehl gestartet:

scanbd -d 7 -f

Die Ausgaben sind etwas chaotisch, jedoch ist definitiv mein Scannermodell zu erkennen und auch beim Drücken der Scan-Taste ist etwas passendes zu sehen:

scanbd: trigger action for scan for device fujitsu:fi-4120Cdj:13715 with script test.script
[…]
scanbd: append string fujitsu:fi-4120Cdj:13715 to signal scan_begin
scanbd: now sending signal scan_begin
[…]

Entsprechend der Anleitung werden die Dateien kopiert (cp /etc/sane.d/* /etc/scanbd/sane.d/), in /etc/sane.d/dll.conf alles bis auf „net“ gelöscht und in /etc/sane.d/net.conf der Server „localhost“ aktiviert. In /etc/scanbd/sane.d/dll.conf wiederum wird „net“ gelöscht.

Der Scan-Button ist bereits mit /etc/scanbd/test.script vorbelegt, der Einfachheit halber habe ich nur den Inhalt der Datei durch meine Befehle ersetzt. Es wäre auch möglich die zahlreichen Zusatztasten meines Scanners zu nutzen um so bereits einen Speicherort o.Ä. zu definieren oder z.B. den Scan bereits beim einlegen des Papiers zu starten, aber ich belasse es erst mal beim Standard. Unter Arch sollte man nach der Konfiguration noch das Debuglevel in /etc/scanbd/scanbd.conf senken, ansonsten wird das Systemlog durch die sekündlichen Prüfroutinen gut gefüllt.

Dank der kleinen Bastellösung kann ich nun „ohne PC“ scannen – Papier rein, Knopf drücken und der Raspi übernimmt automatisch das einscannen, OCR und archivieren mit (zumindest meistens) brauchbaren Metadaten – der Feinschliff kann dann später am PC erfolgen.