Alle Beiträge von adlerweb

Vorsicht bei Git als Homepage-Versionsmanagement

Die Versionsverwaltung Git findet inzwischen immer mehr Anhänger. Kein Wunder, vereinfachen doch die dezentrale Struktur und simple technische Voraussetzungen die Nutzung eines Versionsmanagement enorm. Auch für die Verwaltung von Webseiten begegnet mir Git in letzter Zeit häufiger, allerdings haben die Webmaster nicht selten zu kurz gedacht: Git speichert seine Daten als versteckten Ordner. Verwendet man die Datenbasis des Repository auf seinem Webserver ist dieser entsprechend auch dabei und ohne weitere Vorkehrungen auch im Netz erreichbar. Bei mehreren getesteten Seiten ist es so möglich durch Öffnen des Ordners „.git“ an Daten zu kommen, welche möglicherweise nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Unter /.git/logs/HEAD findet sich z.B. eine Auflistung aller Änderungen – samt Autoren. Interessant dürfte auch der Ordner „objects“ sein – hier liegen die Änderungen selbst – natürlich auch eventuelle Config-Dateien mit Passwörtern. Zwar nutzt Git ein eigenes Format und gibt keinen Reintext aus, entsprechende Programme um die Dateien zu lesen sind aber natürlich verfügbar.

Eine einfache Abhilfe bietet auf den ersten Blick das Ausblenden der .git-Ordners bzw. aller „Dot-Files“. Dies schützt jedoch nicht vor direktem Aufruf der Unterordner!

Bei mir verwende ich nun folgendes Sniplet aus dem Joyent-Forum:

<directorymatch „^/.*/.(git|svn)/“>
Order deny,allow
Deny from all
</directorymatch>

Dieses muss in die Apache-Config geschrieben werden, in einer .htaccess funktioniert es nicht. Hat man keinen Zugang zur Konfiguration könnte man alternativ direkt im .git-Verzeichnis eine passende .htaccess anlegen, ob diese Methode Git durcheinander bringt habe ich allerdings nicht getestet.

Update:

In oben genannten Forum findet sich noch folgende Möglichkeit basierend auf mod_rewrite. Damit funktionierts auch per .htaccess.

RewriteEngine On
RewriteRule ^.git - [F,L]

Gentoo: Kaputtes java_config reparieren

In letzter Zeit hat sich hier durch Python-Updates auf mehreren Rechner java_config zerlegt. Versuchte ein ebuild auf Java zuzugreifen oder startete man eine Java-Software brach das jeweilige Programm mein einer solchen Meldung ab:

Traceback (most recent call last):
File „/usr/bin/java-config-2“, line 8, in
from java_config_2 import __version__
ImportError: No module named java_config_2

Da python-updater und revdep-rebuild nichts fanden war Handarbeit gefragt, die Neuinstallation der folgenden Pakete sollte Abhilfe schaffen:

emerge -1 java-config java-config-wrapper

via GentooForum.de

Erste iSysBus-Prototypen

Heute brachte der Postbote etwas ganz besonderes: Die ersten Prototypen für iSysBus-Nodes. Platinen für zwei Devnodes und zwei IO-Nodes sollen die ersten Auswüchse des CAN-basierten Bus-Systems darstellen. Inzwischen ist von jeder Sorte einer komplett aufgebaut und durchgemessen – ja, ich habe den Kampf gegen die SMD-Bauteile gewonnen. Morgen darf dann der Devnode seine ersten Lebenszeichen in Form von Debugmeldungen von sich geben.
19176

Canon A590is – Eine Sadisten-Kamera?

Eingentlich ist die A590 ja ein feines Ding – brauchbare Bildqualität, geringer Stromverbrauch und Kompakt ist sie auch. Eine Funktion durfte ich Heute allerdings entdecken, mit der ich nicht so einverstanden bin. Ich wollte einige Fotos von Platinen aufnehmen, an denen ich gerade am basteln war. Entsprechend hatte ich ein Erdungsarmband an, die Kamera war Mangels Akkuleistung an einem Netzteil gelandet. Nunja, das Kameragehäuse hat an der Front einen Metallstreifen und in meiner Kombination – sagen wir man ist bei Berührung schlagartig wach… Ich werde heute mal mein Messgerät dran halten um zu schauen wo die Spannung da herkommt, fürs erste widme ich mich allerdings wieder dem Kapf gegen die Stechmücken.

Performancetechnischer Quantensprung

Manchmal können einem auch Azubis etwas beibringen: Ich arbeite an meinem Home-Arbeitsplatz mit 4 Monitoren welche bisher durch eine GeForce 8600 am PEG und eine 5700er im PCI-Slot versorgt wurden. Dummerweise sind die Chips sehr weit auseinander, was zur Folge hatte, dass der NVidia-Treiber im 4-Monitor-Betrieb sämtliche 3D-Funktionen der Hardware abschaltete. Ergebnis: Selbst Firefox brauchte schonmal über 10 Sekunden bis eine neue Seite auf dem Schirm gerendert war. An Videos war nicht zu denken. Damals hatte ich auf SLI gehofft, allerdings war bei meiner Recherche immer nur von SLI Frame Rendering die Rede, also dass beide GraKas sich die Arbeit teilen und nicht mehrere Monitore unterstützen. Ein Azubi erklärte mir nun, dass es wohl auch einen 4-Monitor-Modus gäbe und lieh mir eine SLI-Bridge aus seinem Besand. Was soll ich sagen? Zusammen mit einer Zweiten 8600, welche noch im Schrank lag, habe ich nun 4 Monitore mit voller 3D-Beschleunigung – selbst UT lässt sich starten (OK, leider erkennt es bei 4 Monitoren die Maus nicht).

Postmaster-FAIL

Nenene – da ist man schon so nett den entsprechenden Postmaster des rumspammenden Servers einer deutschen Firma anzuschreiben anstatt direkt eine Mail an den Provider-Abuse zu schreiben und was erhält man als Dankeschön?

Subject: Nicht gelesen: Fehlerhafte Mailserverkonfiguration
Ihre Nachricht wurde ungelesen gelöscht um Dienstag, 11. August 2009 05:27:59 (GMT+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien.

Gibt Leute, denen sollte man mal erklären, dass so ein eigener Mailserver auch Pflichten mit sich bringt…

1000 Lichter, 2 Feuerwerke und 1 Brand

Die letzten beiden Wochenenden waren für Hobbypyromanen sicher wieder eine willkommene Inspirationsquelle: Letztes Wochenende lockte das „Fest der 1000 Lichter“ in Andernach bei sommerlichen Temperaturen eine unüberschaubare Menschenmasse an das mit Bierständen gepflasterte Rheinufer. In Koblenz versammelten sich ca. 200.000 Menschen am Deutschen Eck und dem Rheinufer – trotz des gemeldeten Unwetters. Während das Wetter gnädig war und die Besucher mit trockenem, warmen Wetter belohnte kamen die Veranstalter nicht alleine durch die Temperaturen ins schwitzen, denn der Rhein war nicht das Einzige, dass in Flammen stand: Nicht nur der Rhein stand in Flammen: An gleich zwei Stellen auf der Festung Ehrenbreitstein, von welcher das Feuerwerk gezündet wurde, waren Brände ausgebrochen, welche etwa 10 Minuten nach Beginn des Lichtspektakels die Steuerelektronik zerstörten. Während die Musikuntermalung unbeeindruckt weiter lief blieb der Himmel dunkel. Erst Minuten später waren angrenzende Feuerwerksbatterien entschärft und die Feuerwehr konnte zu den Brandherden vordringen. Während die TV-Stationen ihre Übertragung abbrachen trennten die Verantwortlichen den betroffenen Bereich ab und versuchten mit den verbliebenen Elementen per Hand die Veranstaltung fortzuführen, so mussten sich die Besucher zwar mit einer abgespeckten Variante begnügen, aber immerhin blieb ihnen der totale Abbruch erspart. Wer nach dem Feuerwerk noch Fit war konnte sich in den zahlreichen Bars, Clubs und anderen Treffpunkten weiter amüsieren, was Einheimische und Besucher auch in Massen taten.

Update:

Dank meiner rechtetechnischer Überredungskünste sind nun auch die passenden Bilder online:

Wiki-Fail?

Hmmmmmm….

Fehler
Bei den Servern der Wikimedia Foundation sind gerade technische Probleme aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
[…]
Wenn du einem Wikimedia-Systemadministrator diesen Fehler meldest, gib bitte die folgenden Details an.
Request: GET http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=****, from **** via ***.wikimedia.org (squid/2.7.STABLE6) to *** (***)

#####################################################################

CERT-Bund — Warn- und Informationsdienst

######################################################################

KURZINFORMATION ZU SCHWACHSTELLEN UND SICHERHEITSLUECKEN

ID: CB-K09/0235
Titel: Mehrere Schwachstellen in Squid ermoeglichen
DoS-Angriffe
Datum: 28.07.2009
Software: Squid
Version: < 3.0.STABLE17 und < 3.1.0.12
Plattform: Linux, UNIX
Auswirkung: Denial-of-Service
Remoteangriff: Ja
Risiko: mittel
Bezug:

######################################################################