BitBastelei #10 - Vom Halogen-Spot zur LED
(41 MB) 00:03:49
2011-09-09 21:27
🛈
Kaputter Spot in der Halogenlampen-Beleuchtung? Bei mir kommt als Ersatz natürlich nur eine LED-Lösung in die nähere Auswahl – dummerweise nur mit Tücken…
(Passend zur 10. Ausgabe mal mit neuem Intro, hierzu in Kürze mehr…)
BitNotice #0 - ZDF Mediathek Android App - Kurztest
(26 MB) 00:00:00
2011-09-09 21:27
🛈
Ein kurzer Blick auf den nicht wirklich funktionsfähigen ersten Release der Android-App des ZDF
BitBastelei #9: 4G Onetab (Android 2.1 Tablet) im Test
(130 MB) 00:14:28
2011-08-01 17:37
🛈
Inzwischen ist mein neues Spielzeug da: Ein 4G-Systems Onetab aus dem Rausschmissverkauf. 7″, 60EUR günstig, Android 2.1 – nicht gerade eine Top-Ausstattung, aber hörte sich für meine Zwecke ganz brauchbar an. Wie es sich in der Praxis schlägt? IMO ganz gut.
BitBastelei #8: Festplatten-/Systemverschlüsselung mit TrueCrypt
(13 MB) 00:10:35
2011-06-10 21:11
🛈
Mit der kostenlosen Software Truecrypt kann man die Daten auf seinem PC auch ohne teife PC-Kenntnisse verschlüsseln und so vor den Blicken Neugieriger verbergen.
Tutoral zeigt Truecrypt 7.0a unter Windows XP – die Einrichtung auf Windows 7 läuft nahezu identisch.
BitBastelei #7: Ein Stift für den kapazitiven Touchscreen
(36 MB) 00:05:30
2011-05-05 20:30
🛈
Handys mit Multitouch, also einem kapazitiven Touchscreen, kommen meist ohne Stift. Wer große Finger hat dürfte mit den Softwaretastaturen da an seine Grenze stoßen. Die klassischen PDA-Stifte funktionieren technisch bedingt nicht mehr, mit ein paar Resten bewaffnet lässt sich aber ein funktionierender Stift schnell selbst bauen.
BitBastelei #6: Kinderspielzeug-Hacking - USB-Anschluss für Burgerking-Lampe
(60 MB) 00:08:49
2011-03-26 04:29
🛈
Was macht man, wenn man als Bastler Kinderspielzeug geschenkt bekommt? Zerlegen und Verbessern! Nun hat der kleine Burgerking-Anstecker mit LED einen USB-Anschluss und kann z.B. neue Mails anzeigen!
Ergänzende Hinweise:
Die gezeigte Schaltung arbeitet mit 5V auf den Daten-Pins – dies entspricht nicht dem Standard und funktioniert eventuell nicht überall. Ggf. kann man wie hier unter B beschrieben Zener-Dioden zwischen Datenleitung und GND schalten.
Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2011/03/bk-usb-150×150.png
Die Software gibt es unter https://adlerweb.info/files/avr/bk-led/bk-led.tar.bz2 – wie bereits im Video erwähnt handelt es sich im Prinzip nur um das „hid-custom-rq“-Beispiel des Herstellers. Die Original-Lib gibts auf http://www.obdev.at/vusb/
BitBastelei #5: Stromverbrauch am PC darstellen
(13 MB) 00:09:06
2010-12-17 13:28
🛈
Korrekturen:
- Wenn man auf der Volkszaehler-Seite statt Wiki die Folien bemüht findet man Dokumentation
- Zur Ergänzug, da ich nur das Tagesdiagramm gezeigt hatte: Natürlich habe ich auch einen „Live“-Modus, bei meinem Zäher erhalte ich ca. alle 2-3 Sekunden einen neuen Wert
Links zum Thema:
BitBastelei #4: WLAN-Umbau: Schneller & Weiter!
(26 MB) 00:08:03
2010-08-06 12:13
🛈
An günstige Netbook stellt man ja nicht viele Anforderungen, ich jedoch bestehe bei einem so mobilen Gerät auf sehr gute WLAN-Qualität. Leider zeigte mein Acer Aspire One in Sachen Reichweite als auch Geschwindigkeit großen Nachholbedarf. In dieser Folge BitBastelei erhält mein Netbook statt des original verbauten 802.11g-Atheros-Chips ein neues Intel-Pendant mit 802.11n. Da das neue Modul 3 statt wie bisher verwendet 2 Antennen verwendet findet auch eine Flachantenne einen neuen Platz.
Mehr gefällig? Der englische Tecknik-Podcast HAK.5 feiert heute seinen 5. Geburtstag und hat bestimmt auch für euch interessante Themen!
BitBastelei #3 - Pimp your Flashlight
(9 MB) 00:02:45
2010-03-05 22:01
🛈
Eigentlich bin ich momentan meine Technik am umbauen um die Podcasts mit besserer Qualität aufnehmen zu können, beim Anblick einer Werbe-Taschenlampe war dann aber doch noch eine kurze Folge BitBastelei zwischendrin nötig. Mit LED-Technik gibt’s cooleren Look und längere Batterielaufzeit!
Der Fonera 2100 ist mit 9x7cm ein sehr kleiner und obendrein sparsamer 802.11g (54MBit/s) Access Point. Original wird er mit der Firmware des Fon-Projektes ausgeliefert, welche die Möglichkeiten des Winzlings stark einschränkt. BitBastelei #2 zeigt wie man sich über den seriellen Anschluss des Routers Zugang zum Bootloader verschafft und eine alternative Firmware installiert.
Ergänzungen:
- Screen als Terminal unter Linux:
Der Befehl lautet für den ersten COM-Anschuss „screen /dev/ttyS0 9600“
Links: