Archiv der Kategorie: Software

Alles was mit Software zu tun hat

SPAMBOT hat dich gefunden

Wer kennt Wen? Diese Frage stellen sich wohl einige Leute, denn die Social-Networking-Seite wer-kennt-wen.de hat in letzter Zeit kräftig zugelegt. Leider scheinen aber die Programmierer beim Coding etwas geschlampt zu haben. Gästebucheinträge lassen sich einfach per GET-Request absetzen – ohne SPAM-Prüfung oder ähnliches. Lediglich das Versenden an vom User gesperrte GBs wird mit einer Mitteilung quittiert, dass der Vorfall an die Admins gemeldet wurde. Auch bei Nachrichten sieht es nicht besser aus – hier reicht ein kleiner POST-Request aus. Erste SPAM-Bots sind schon unterwegs. Nicht auszudenken, wenn als Empfänger auch noch sowas wie % oder * möglich wäre :D. Auch in den Gruppenforen sieht es nicht besser aus – über eine kleine Modifikation der URL lässt sich zugriff auf sämtliche Gruppenforen nehmen – normal ist hierfür eine Freischaltung des Gruppeninhabers nötig.  Scheint noch viel Arbeit zu geben für die Admins…

Kollidierende Hirnzellen

Wieder einmal hab ich mich überreden lassen – Ein Freund versucht sich mal wieder an einigen Codeschnipseln, die ein Game ergeben sollen. Tja, einer muss da wohl die Kollisionsabfragen machen – jetzt komm ich mir vor wie nach 2h Brainfuck. Als kleiner Auszug hier die 16 Möglichkeiten auf die zwei zweidimensionale Rechtecke kollidieren können(ich hoff mal, dass das jetzt alle waren)

5173

Sollte mir Jemand die  16 Kollisionen als einzelne Bilder schicken bekommt er irgendwann mal was ausgegeben.

Der übliche PAMsinn

Pluggable Authentication Modules sind schon was feines. Wer jetzt an meinen Rechner will kommt mit Kennwort alleine nicht weit. Ohne meinen USB-Stick kommt man nicht an der Anmeldung vorbei (naja, ok, solange man nicht physikalisch am Rechner rumfummelt).  Jetzt  fehlt mir nurnoch eine Software zum Bildvergleich – dann könnte ich auch meinen Fingerabdruckscanner wieder in betrieb nehmen – als Scanner funktioniert er schon mal. OK, die Dinger bringen keine Sicherheit, aber den Geek-Faktor treibts nach oben :p. Nunja, werd ich mich eben nochwas mit meinen Ebuilds und OpenTTD rumschlagen…

Shutdown-Train

Wie hasse ich es – es ist Abend, man will schnell ins Bett. Grade noch den Laptop ausschalten – halt auf der Konsole und Ruhe. Dumm nur, wenn man nicht richtig hinschaut und (mal wieder) noch eine SSH-Konsole offen hatte. Endergebnis: Der Homeserver ist aus, INet weg und ohne Server würde auch kein Wecker zu 100% funktionieren. Also aufstehen, booten, etc. Gestern hatte es mit dann gereicht, jetzt ist halt auf meinen Servern ein Symlink auf sl. Aus versehen herunterfahren dürfte damit erledigt sein.

Wenn der Rechner 3x klingelt

Wenn ein Telefon klingelt, dann kann das je nach Zimmerlautstärke schon mal untergehen. Ein SIP-Softphone in Kombination mit Asterisk hilft zwar da, aber das Anrufer-Popup ist bei den meisten Softphones nicht wirklich brauchbar.

Ein neues  Script schafft jetzt Abhilfe – ein Popup informiert über die Rufnummer des Anrufers, Datum, Zeit und (sofern im Telefonbuch vorhanden) Name des Anrufers. Die neue Version zeigt auch die angerufene Nummer, was bei mir Sinn macht, da derzeit mehrere Anschlüsse auflaufen.
Bild: http://adlersa.yotaweb.de/blog/wp-content/uploads/2007/07/bildschirmfoto.png

Immer auf dem Laufenden

Bild: http://adlersa.yotaweb.de/gallery2/gallery2/d/4262-1/Bildschirmfoto_002.pngInformation setzt Aktivität voraus – man muss die Zeitung aufblättern, den TV einschalten oder die URL seiner Lieblingsnewsseite eintippen. Nicht vereinbar mit meiner Faulheit. Da ich von meinem ABS-Gedöhns noch den RSS-Parser MagpieRSS rumfliegen hatte gings an das System einer lokalen Zeitung. Diese stellt die Daten der „dpa-InfoLine“  auch als RDF bereit. Herausgekommen ist in Verbindung mit etwas PHP (oh Wunder) und dbus dieser kleine Desktopticker. Alle 60 Sekunden werden die neuesten News gesucht und bei Bedarf in der Ecke meines Desktops eingeblendet.

Wo ist mein Kernel….

Hmm… Nu bastel ich schon seit Jahren Kernel zusammen und was ist? Ausgerechnet am Rootie streikt er natürlich. Toll auch, dass ich keine Fehlermeldung o.Ä. sehe und damit nur raten kann. Irgendwie habe ich die Vermutung, dass der Bootloader streikt – der hatte auch schon bei meiner manuellen Debian-Installation vor einiger Zeit auf diesem Server Probleme gemacht. Dabei hat der Rest so gut funktioniert – sogar alle Daten sind noch da, obwohl die Rootpartition mal eben so um 50GB geschrumpft ist *hust*. Auf alle Fälle ist mirs für Heute Morgen genug – das alte System in meiner schönen Rettungssystem-Chroot läuft ja noch irgendwie. Heute Abend gehts dann wohl weiter :/

Konsolenwochenende

Das kommende WE steht wohl ganz im Zeichen der (Text)Konsole. Als erstes werde ich meinen Rootserver nach langer Zeit mal komplett upgraden (was ohne KVM/Serielle Konsole immer sehr spaßig ist). Neues System wird (wenns klappt) Gentoo. Dazu ein speziell gepatchtes SysCP, was mir dann hoffentlich etwas mehr Flexibilität verschafft. Ansonsten muss das Flexieble bis zum neuen SysCP-Release warten – die API sieht auf jeden fall schon mal brauchbar aus.

Dann ist mir Heute durchs IT-Weblog eine News bei Golem ins Auge gefallen: Play OGG! Nunja, eigentlichschon lange geplant, aber dieses WE werd ich mir dann doch mal meine MP3-Sammlung vornehmen und sie in OGG umwandeln. Und wenn ich dazu keine Zeit finde wenigstens die alten WMA-Teile meiner Mutter, die mir andauernd die IDv3-Anzeigen zerschießen…

Also viel zu tun für die nächsten Tage, aber wird schon irgendwie hinhauen…

Windows vs. Netware

Backups sind eine feine Sache – wenn sie denn mal funktionieren würden. Durch einen Bug stand ich vor dem Problem, dass einige meiner zurückgesicherten Dateien als Modifikationsdatum 01.01.1985 hatten. Dumm, wenn man gerne nach diesem Datum sortiert. Ein Restore nach Windows brachte das richtige Datum mit – Keiner hatte so wirklich eine Idee was man so machen könnte, aber was wäre ich ohne PHP? OK, das Script ist wirklich Primitiv, aber es hat seinen Zweck erfüllt…

Kurzinfo: /mnt/fatime/src/ war ein SMBFS-Mount auf Windows, /mnt/fatime/dst/war der Netware-Server über ncpfs. DasScript geht von 154 Zeichen pro Zeile aus, sonst wird die Ausgabe verzogen.

Windows vs. Netware weiterlesen