Archiv der Kategorie: Restmüll

Alles, was sonst nicht passt

Bilderflut: Fest der 1000. Lichter und mehr

Soderle, heute gab es genug zu sortieren – einige Bilder haben sich auf meinen Katen angesammelt. Gestern Nachmittag hatte ich mir bereits das SPD-Fest in der Eckerstraße vorgenommen und das Sommerfest der Pellenzböcke gestreift, gegen Abend ging es dann per Fahrrad zum Fest der 1000 Lichter nach Andernach, wo sich doch eine stattliche Truppe von Leuten, die irgendwer von uns irgendwie kennt versammelt. Als krönung gab es dann sogar eine gratis Dusche auf der Rücktour um 2 Uhr Morgens.

Als kurzer Überblick über die neuen Bilder:

Die Sache mit dem Kino

Kino – Große Filme auf großer Leinwand – eben das, was laut den Filmfirmen der absolute Filmgenuss ist. Heute habe ich mir ausnahmsweise für Sowas nochmal Zeit genommen. Nach 20km Fahrt und fast 9EUR Eintritt darf man dann den Kinosaal betreten. Stühle sind recht bequem, aber mit einem heimischen Sofa nicht zu vergleichen. Ausgeglichen wird das durch die übliche Technik, die sich pünklich zur angegebenen Zeit in Aktion setzt. Vom Film ist allerdings nichts zu sehen – fast 15 Minuten wird man mit Unmengen von „Raubkopie ist böse“-Spots berieselt, „richtige“ Werbung ist eine seltene Ausnahme. Immerhin war der anschließende Film, Hancock, besser als erwartet. Aber dennoch – bei den Preisen und der Frechheit vor einem Film, den ich mir legal ansehen möchte, eine solche Hetzjagt aufzuzwingen wundert es mich nicht, dass Kinos über fehlende Besucher klagen. Da warte ich lieber ein Jahr und schaus mir auf DVD o.Ä. an – werbefrei.

HTTPS-Umleitung per .htaccess

HTTPS, also verschlüsselte Webzugriffe, sind eigentlich für alle Seiten sinnvoll. Leider sind offizielle Zertifikate je nach Umfang nicht gerade billig und selbstsignierte erzeugen bei den Besuchern Warnmeldungen. Zwar ist es generell möglich HTTP und HTTPS parallel laufen zu lassen, allerdings haben einige Systeme, wie z.B. das hier verwendete WordPress, damit so ihre Probleme. Zwar ist es seit WordPress 2.6 generell möglich den Adminbereich über HTTPS zu betreiben (vorher haben einige AJAX-Elemente nicht korrekt funktioniert), ist jedoch eine nicht-HTTPS-Adresse in der Konfiguration eingetragen verweisen alle Admininstations- und Editierlinks auf die ungesicherte Seite. Hier lässt sich mit einer .htaccess-Datei, welche ich auf Joseph Scott’s Blog gefunden habe, im Verzeichnis wp-admin Abhilfe schaffen:

RewriteEngine On
RewriteCond %{HTTPS} off
RewriteRule (.*) https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI}

dieser Code leitet alle Aufrufe auf die Admin-Bereiche auf die gesicherte HTTPS-Verbindung um, normale Seitenaufrufe sind nicht betroffen. Die htaccess-Methode lässt sich natürlich auch für andere Scripte und Bereiche verwenden.

OpenTTD 0.6.2-RC1

Der erste 0.6.2er Releasekandidat des Simulationsspiels „OpenTTD“ bringt eine ganze Palette an Fehlerkorrekturen mit sich. Die Quelltexte gibt es auf der Projektseite, ein passendes Ebuild findet sich wie immer auf meinem Server.

Ergänzung zum Barcode-Spielen – die nächste Dimension

Mit Zebra hatte ich ja bereits ein OSS-Programm genannt, mit dem sich inzwischen die meisten 1D-Barcodes entschlüsseln lassen. Wem das nicht genug ist, der kann sich mal an SWIPE versuchen – diese Java-Applikation ist in der Lage den 2D-Barcode PDF417 aus Bildern zu kratzen. Eine OSS Library kann zudem mit QR-Code umgehen, welche mit bis zu 3kb Binärdaten so einiges zu Papier bringen (wobei >100Byte schon recht hohe Anforderungen an die Bildqualität gestellt werden).

Wer ein Handy hat kann auch mit Tools wie Neoreader, Qruzer oder BeeTagg auf die Barcodejagt gehen – mit Qruzer konnte ich schon mit QR-Codes eine schöne Anbindung an mein kleines Inventarsystem basteln.

Ein etwas anderer Spektrumanalysator

Kabel sind sicher, aber leider nicht immer praktisch. Für einen Temperatursensor, welcher im Außenbereich angebracht werden soll habe ich mir daher ein paar Funkmodule geordert. Für 4EUR pro Sender oder Empfänger kann man mit den RFM01 und RFM02, welche es derzeit bei Pollin gibt, ja nicht viel falsch machen. OK, zugegeben, die Datenblätter und Beispielprogramme lassen doch zu wünschen übrig, aber da hilft (wie eigentlich immer) µC.net aus der Klemme.

Leider bei mir nicht ganz, denn Daten kamen am Ende nicht heraus und ohne entsprechende Messtechnik ist schwer feststellbar, ob nun der Sender nicht sendet oder der Empfänger seinen Dienst verweigert – oder doch?

Dank einem Hinweis im Forum habe ich das ganze mit einem alten TV versucht und siehe da – mit etwas spielen in den Menüs lässt sich der TV-Tuner tatsächlich fast genau auf die verwendeten 433,92MHz einstellen – genau genug um die gesendeten Signale, wie auf dem Bild zu sehen, eindeutig auf dem Schirm anzuzeigen. Ich werd mich dann mal wieder an den Empfänger begeben…

9263

Milchbauernrechnung?

Wer Nachrichten schaut hat es wohl mitbekommen – wegen zu geringer Milchpreise weigern sich einige Milchbauern die Großbetriebe zu beliefern. Vor einigen Tagen zeigte sich die Molkereiindustrie noch unbeeindruckt – nicht alle Bauern streiken und auch der europäische Markt hat durch die letzten Erhöhungen der Milchquote wohl reserven. Lieferengpässe wären nicht zu erwarten. Ob er damit so richtig liegt? Vom damaligen Standpunkt gut möglich, aber der Bundesverband der Milchbauern hilft kräftig nach:

"Wir raten den Verbrauchern wirklich dringend, sich einzudecken.
Milch wird in naher Zukunft knapp werden - Milchprodukte werden knapp werden.
Es beteiligen sich immer mehr Bauern an dem Lieferstopp und die Versorgung wird
sicherlich nicht mehr gewährleistet sein können"

Ob dies nun zutrifft oder nicht – es zeigt Wirkung: Nach einigen Medienberichten beginnen die Verbraucher mit Hamsterkäufen. Das Ergebnis: Steigender Verbrauch – und kann bei den heute üblicherweise knappen Lagervorräten und „Just-in-Time“-Lieferung schnell zu der prophezeiten Knappheit führen – egal ob die Milchmengen verfügbar wären oder nicht. Bleibt abzuwarten, ob die Taktik der Bauern aufgeht oder der Markt schnell genug auf die steigende Nachfrage reagiert.

GBO ab 18!

Ja – ich stimme dafür. German-bash.org ist jugendgefährdend und gehört zensiert? Warum? Darum:

[GBO] <Sizzi> Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...

Seit Stunden läuft jetzt bei mir das Tetris-MIDI in einer Endlosschleife :/

Bilder-Wahnsinn

OK, mir war zwar schon immer klar, dass ich gerne und viel fotografiere, aber der jetzige Plattencheck hat mich doch irgendwie geschockt: 22759 Bilder mit einer Gesamtgröße von über 20GB schlummern offenbar auf meinen Platten. Teilweise Aufnahmen von Elektrogeräten, meine „Ich bin grad zu Fuß unterwegs und das Ding sieht gut aus“-Bilder, Aufnahmen von z.B. In Extremo-Konzerten, Klassentreffen, Giga United, Roadshow, Chat-Treffen und auch nocht die guten, alten, 170 Pixel großen Pencam-Bilder und Scans, welche ihren Ursprung noch im letzten Jahrtausend haben dürften. Dabei sind fast alle Fotopakete ungeschnitten, also inklusive aller Bilder, welche daneben gingen und nie wirklich veröffentlicht wurden. Vorallem findet man dort im nachhinein Sachen, an die man nie gedacht hätte, so fand ich auf alten Konzertfotos Leute, welche ich erst viel später kennen gelernt habe. Sieht so aus, als ob ich mit einigen mal einen „wärend-dem-sortieren-an-alte-zeiten-erinnern-und-danach-jedem-eine-cd-aushändigen“-Tag machen sollte…