BitBastelei #70 – Kurzer Blick auf Tor zur Anonymisierung

BitBastelei #70 – Kurzer Blick auf Tor zur Anonymisierung

(20 MB) 00:14:20

2013-11-17 11:00 🛈

Vortrag bei der Linux User Group Mayen Koblenz

* Tor / Tor Browser Bundle
* The Amnesic Incognito Live System (TAILS) – Tor Live-CD

BitBastelei #69 – Syma X1 Spielzeug-Quadrocopter

BitBastelei #69 – Syma X1 Spielzeug-Quadrocopter

(58 MB) 00:10:10

2013-11-10 11:00 🛈

Syma X1 mit Feuerzeugkamera

BitNotice #8 Unboxing: Borderless Electronic 9$-Arduino

BitNotice #8 Unboxing: Borderless Electronic 9$-Arduino

(44 MB) 00:07:17

2013-11-09 01:30 🛈

Unterwegs in neuen Währungsgebieten

OK, zugegeben, das Ganze ist schon fast wieder „Out“, aber ich hab trotzdem mal meine *coin-Börsen reaktiviert. Vorerst wäre ich somit für Bitcoin unter „1Ht9MqscVERB2X7a2tkYywbG1isY5CkCdE“ und für LiteCoin unter „LMfNwkAxCDrtW5JagCiczPiGp2LEFrotkv“ erreichbar – mal schauen, ob ichs irgendwann auch mal praktisch einsetzen kann…

Symantec Backup Exec (RALUS) auf Arch Linux

Symantec hat für ihr Produkt „Backup Exec“ auch einen Agenten im Angebot, welcher die Sicherung von Linux- und Unix-Systemen ermöglichen soll. Dieser so genannte „Remote Agent for Linux and Unix Servers“ aka RALUS hat leider eine sehr eingeschränkte Kompatibilitätsliste. Zwar gibt es im Netz einige Anleitungen für Debian, für Arch wurde ich aber nicht fündig. Nach ein paar Versuchen war mir die Herkunft der Paketbeschreibung eines Repos für CENTOS auch klar:

It is a crappy tool and you should seriously consider not using it.

Nicht nur, dass die Installationsdaten lediglich versteckt als deb und rpm vorliegen: Teile der Config werden über ein Wirrwarr an Perl-Scripten generiert und bei der Nutzung mit Kerneln >=3 muss man am Kernel oder im Binärcode herumpatchen. Great!

Nungut, inzwischen läuft der Daemon, ein passender PKGBUILD für die mir vorliegende Version (14.0.1798-0, 64 Bit) ist auf Github zu finden. Mit drin ist der Binärpatch für Kompatibilität mit Kernel 3.x sowie etwas Rechtefoo. Da das Ganze mehr eine Vorlage als funktionsfähiges PKGBUILD darstellt wandert’s erst mal nicht ins AUR.

BitNotice #7 AD584L Voltage Reference vs. HP3478A, Uni-T UT60E & PeakTech 2010

BitNotice #7 AD584L Voltage Reference vs. HP3478A, Uni-T UT60E & PeakTech 2010

(34 MB) 00:05:37

2013-10-29 06:30 🛈

Nerd Inside