Uff – doch glatt im Congressgetümmel den Wochentag verwechselt. Dann machen wir halt etwas Improvisation…
Mailbag „AirMouse“, Feinstaub-Impovisation und Q&A
Archiv der Kategorie: BitBastelei
BitBastelei #267 – Asus Gaming Monitor: Fehlersuche und Reparatur
(357.8 MB) 00:38:14
2017-12-24 11:00 🛈Gaming-Hardware ist etwas, von dem ich normal die Finger lasse: Häufig steckt in der Packung mehr Marketing als Technik. Bei diesem Gaming-Monitor der Firma Asus scheint aber doch etwas brauchbares rauszupurzeln: 1440p und 144Hz. Und spätestens bei einem Blick auf den Neupreis von 650€ können wir die Reparatur ja mal versuchen – meist reichen bei sowas schließlich Bauteile für ein paar Cent.
BitBastelei #266 – Ubiquiti UniFi WiFi System
(92.3 MB) 00:34:56
2017-12-17 11:00 🛈Was zuhause oft ein einfacher Router wie z.B. die FritzBox erledigt ist in großem Stil nicht mehr ganz so einfach: WLAN. Wenn hunderte Access Points konfiguriert und gewartet werden müssen kommt daher fast immer ein System mit zentralem Management zum Einsatz. Mit den UniFi-System hat Ubiquiti die Preise der Konkurrenz deutlich unterboten – schauen wir mal, ob die Geräte auch bei mir durchhalten und mit 802.11ac die Videobearbeitung am Laptop flotter machen können.
Inhalt
- 00:00 Was hab ich vor
- 01:02 Controllerbasierte WiFi-Systeme
- 02:48 Ubiquity UniFi
- 04:23 Inhalt: UAP-AC-Pro
- 07:29 Inhalt: UAP-AC-Lite
- 09:19 Übersicht: Andere Modelle
- 10:54 Controller-Download
- 11:48 Controller für Gentoo und Arch
- 17:07 Controller Ersteinrichtung
- 18:50 Controller Funktionsübersicht
- 27:58 Transfertests
- 29:44 Meinung
Produktlinks
Weitere Links
- https://www.ubnt.com/
- https://aur.archlinux.org/packages/unifi/
- https://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11ac
- https://www.flickr.com/photos/frenchy/4575316125/
- https://www.flickr.com/photos/kewl/7270187652/
Disclaimer
Alle Geräte wurden selbst gekauft oder geliehen. Amazon Affiliate-Links: Durch Nutzung erkennt Amazon, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an euren Umsätzen beteiligt. Für euch bleiben die Preise natürlich gleich.
BitNotice #128 – Schlösser: Jetzt mit Anti-Terror-Funktion – Lockpicking war gestern
(45.1 MB) 00:02:43
2017-12-14 11:00 🛈(Achtung, erhöhter Sarkasmusgehalt)
Ich habe, um besser Dinge zeigen zu können, bei einem Händler ein transparentes Vorhängeschloss bestellt. Groß war meine Überraschung, dass man selbst in diesem Niedrigpreissegment die Ermittlungsbehörden bei ihrem Kampf gegen den Terror unterstützt und passende Alternativzugänge bereitstellt.
BitBastelei #265 – DSO138 Oszilloskop-Bausatz
(396.9 MB) 00:38:24
2017-12-10 11:00 🛈Oszilloskope sind hochkompliziert und teuer – was soll man dann von einer 15€-Tüte erwarten, welche sich als Oszilloskop zum Selberbauen bezeichnet?
Inhalt
00:37 Der Bausatz
03:15 Aufbau
19:29 Funktionstest
21:30 Fehlersuche
26:09 Fertigstellung
34:04 Wie schlägt er sich?
Links
BitBastelei #264 – Fehlersuche: Etikettiergerät
(456 MB) 00:20:24
2017-12-03 11:00 🛈Alle Etikettiergeräte fliegen hooooch. Naja, das dachte sich offenbar der Besitzer dieses Modells. Offenbar hatte es den Dienst gleich an mehreren Stellen quittiert und flog daraufhin nicht nur sprichwörtlich aus dem Fenster. Nu denn, einen Blick können wir ja mal wagen, denn das innere solcher Geräte ist meist recht stabil.
Produktlinks:
BitBastelei #263 – Dell Server Fehlersuche
(180 MB) 00:32:22
2017-11-26 11:00 🛈Another one bites the dust. Mein Backupserver ließ sich beim letzten Versuch nicht mehr einschalten. Schauen wir mal, was ich seinerzeit darin verbaut hatte und ob wir noch etwas retten können.
(Ja, CMOS-Reset hatte ich auch versucht…)
BitNotice #127 – USB Datenkabel
(18.5 MB) 00:05:26
2017-11-22 22:00 🛈Der ESP8266 und seine USB-Module wie Wemos D1 Mini oder NodeMCU mögen praktisch sein, aber Probleme zu Debuggen kann auf Grund der pingeligen Stromanforderungen schon mal zur Qual werden. Zwar lässt sich mit einem batteriebetriebenen Laptop die Serielle Schnittstelle ohne Erdreferenz mitlesen, da der Laptop aber auch 5V zuspeist kann der Anschluss das Problem verschwinden lassen. Also improvisieren wir mal ein USB-Adapter, welcher die 5V-Leitung bei Bedarf auftrennen kann.
BitBastelei #262 – Induktionskochfeld
(128.1 MB) 00:29:43
2017-11-19 11:00 🛈Wer warm Essen möchte und nicht nur auf Fertigkost setzten möchte kommt um einen Herd wohl kaum herum. Inzwischen sind dort immer häufiger Induktionskochfelder zu finden, welche eine höhere Effizienz versprechen. Da ich ohenhin etwas derartiges brauchte und ein portables Gerät grade im Angebot durchlief schauen wir doch gleich mal rein.
Inhalt
01:45 Was ist Induktionskochen?
03:39 Lieferumfang des Produktes
06:05 Erster Test
11:12 Technische Beobacktungen
11:46 Öffnen des Gerätes
17:01 Blick auf die Platinen
24:42 Erste Messungen
25:29 Klassisches vs. Induktionskochfeld
Link
http://amzn.to/2j5Cykq
Affiliate-Link: Durch Nutzung erfährt Amazon, dass Ihr durch mich verwiesen wurdet. Ich erhalte einen Teil eures Einkaufswertes als Werbekosten. Für Euch ändern sich die Preise natürlich nicht.
BitBasics IT – 0x06 – Programme und PCs
(42.4 MB) 00:19:55
2017-11-12 11:00 🛈Bisher haben wir alle Aktionen per Hand ausgelöst – im Rechner laufen diese Dings jedoch automatisch ab. Hierzu wird ein so genanntes Programm verwendet, eine Sammlung von Befehlen, welche nacheinander ausgeführt werden. Hier schauen wir in vereinfachter Form den Ablauf eines solchen Programms an.
Korrekturen und Ergänzungen
- 07:00 Bit natürlich, nicht Byte
- 14:35 0b…, nicht 0x…
Links zum Thema
- https://de.wikipedia.org/wiki/Befehlssatz
- https://de.wikipedia.org/wiki/Assemblersprache
- https://de.wikipedia.org/wiki/Maschinensprache
- https://de.wikipedia.org/wiki/Know-how-Computer
- https://web.archive.org/web/20010331082121/http://www.wdrcc.de/khc.phtml
sBild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2017/11/svgpc.svg
Serie
Vorherige Folge: BitBasics IT – 0x05 – Speicher mit Latche
Credits
BitBastics // BitBastelei
IT-Grundlagen
Florian „adlerweb“ Knodt · http://biba.adlerweb.info/ · CC-BY
Intro-Musik (verändert): Take a Chance Kevin MacLeod (incompetech.com) · Licensed under
Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Die-Fotografie: Pauli Rautakorpi · CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)
via https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Intel_Pentium_P54C_die.jpg