(146 MB) 00:37:14
2014-07-06 10:00 🛈Über einen Händler hab es die Vodafone Easybox 802 als B-Ware für gerade mal 10€ – bei 802.11n-WLAN und integrierter Telefonanlage kein schlechtes Angebot. Schauen wir mal, was in der Box so steckt.
(146 MB) 00:37:14
2014-07-06 10:00 🛈Über einen Händler hab es die Vodafone Easybox 802 als B-Ware für gerade mal 10€ – bei 802.11n-WLAN und integrierter Telefonanlage kein schlechtes Angebot. Schauen wir mal, was in der Box so steckt.
(13 MB) 00:10:35
2014-07-03 19:51 🛈Nach einem Rechtsstreit zwischen Microsoft und No-IP sitzen viele Kunden auf dem Trockenen – die Dienste sind nicht mehr erreichbar. Zeit einen eigenen DynDNS auf Basis der RFC2136 zu konfigurieren und so eine Fehlerquelle zu eliminieren.
Anleitung: http://blog.maexotic.de/archives/181-Dynamic-DNS-selbst-gemacht.html
Video: https://www.youtube.com/watch?v=6JUPR7fDyfE
(22 MB) 00:25:21
2014-07-02 20:48 🛈Nach den letzten Beispielen zu DS18B20 Temperatursensoren und Vorkszähler am Raspberry Pi hier eine Variante um alles zusammen zu führen. Ich habe hierzu nicht den offiziellen Weg gewählt, sondern selbst kein kleines Glue-Script in PHP gebaut.
Video ist sozusagen eine Live-Doku meiner Versuche, keine detaillierte Anleitung, dürfte jedoch einen kleinen Einblick in die VZ-Add-Operation und etwas PHP-Voodoo geben.
(130 MB) 00:13:34
2014-06-29 10:00 🛈Anschließen eines Patchpanels für Ethernet-Computernetzwerk mittels LSA-Klemmen. Der Anschluss von Netzwerkdosen ist üblicherweise identisch.
LSA = Löt-, schraub- und abisolierfreie Technik
engl: IDC (Insulation-displacement connector)
auch: Schneidklemme
Farben nach TIA-568 – A = AT&T-Standard, B = Offizieller Standard
Kabelklassen:
Schirmungsarten
Netzwerktester
BitBastelei #59 – Linkmaster Pro (Netzwerktester) Reparatur
Foto Netzwerkdose: Katharsis @ de.wikipedia CC-BY-SA 3.0
[powerpress]
(43 MB) 00:09:57
2014-06-26 19:19 🛈Datenblatt µC: http://www.st.com/web/en/resource/technical/document/datasheet/DM00024550.pdf
Datenblatt DSP: http://lontiumsemi.com/English/ProductShow.asp?ProductId=4
Teardown bei Karosium.com: http://www.karosium.com/2012/09/random-teardowns-chinese-hdmi-to-vga.html
Den Händler scheint es nicht mehr zu geben, da es sich jedoch um fernöstliche Massenware handelt sollte man bei jedem Händler mit entsprechendem Artikelrepertoire fündig werden.
(34 MB) 00:07:21
2014-06-22 10:00 🛈Der „Omega Virus“ ist ein Brettspiel mit zusätzlicher Spielekonsole aus dem Jahr 1992. Mit bis zu 4 Spielern geht es darum die heimische Raumstation von einem bösen Computervirus zu befreien. Als kleine Besonderheit führt der elektronische Part per Sprachausgabe durch den Spielverlauf, auch wenn der Dialekt aus „Raumcode“ schon mal den legendären „Raumkraut“ macht. Zumindest wenn das Spiel nicht kaputt ist. „Leider“ eine sehr schnelle Reparatur, aber ein netter Einblick in Spieleelektronik, Massenproduktion und die gute, alte Technik der 90er.
Trivia: Die „Waffen“ des Spiels, welche genutzt werden um den Computervirus zu zerstören, heißen in der deutschen Variante „Anti Virus Gerät (AVG)“.
(6 MB) 00:05:15
2014-06-15 21:20 🛈Auf vielen Routern lassen sich so genannte GPIOs (General-purpose Input/Output Pins) nutzen. Hersteller verwenden sie um LEDs zu steuern oder Taster abzufragen, doch unter OpenWRT können wir sie auch selbst steuern. Mit wenigen „echo“-Befehlen lässt sich so eine eigene LED steuern… Oder entsprechend über ein Relais ganze Steckdosen.
Gezeigte Referenz: http://k.japko.eu/wl-740n-w1.html
(36 MB) 00:10:21
2014-06-15 19:40 🛈DS18B20 sind günstige, sehr einfach zu verwendende und genaue (±0,5°C) Temperatursensoren. Mit nur einem Widerstand lassen sich gleich mehrere an einen Raspberry Pi anschließen.
Datenblatt: http://www.maximintegrated.com/en/products/analog/sensors-and-sensor-interface/DS18B20.html
Tutorial bei RaspiProjekt.de: https://www.raspiprojekt.de/anleitungen/schaltungen/9-1wire-mit-temperatursensor-ds18b20.html
(37 MB) 00:05:25
2014-06-15 18:00 🛈In einer der letzten Folgen hatte ich gezeigt wie man LED-Streifen mittels Tacker an die Wand bekommt – nun, der gezeigte war nicht mir, also ist es offenbar Zeit meinen Werkzeugbestand zu ergänzen.
Von mir gekaufter Artikel: http://www.ebay.de/itm/201077107390
(5 MB) 00:03:06
2014-06-15 16:20 🛈Beim Basteln mit Firmware gibt es ein großes Risiko: Eine falsche Eingabe und das System reagiert nicht mehr. Ein solches funktionsloses und somit nicht mehr brauchbares Gerät nennt man „Brick„, also Ziegelstein. Doch so lange der Bootloader noch erreichbar ist lässt sich vielfach noch etwas retten.
Hier wird ein 8Devices Carambola bzw. dessen Bootloader „UBoot“ mittels serieller Schnittstelle angewiesen eine neue Firmware per TFTP vom Rechner zu laden.