Archiv der Kategorie: Netzkultur

Hach… Netiquette…

Kommunikation ist wichtig,  die Formen sind sehr Flexibel, doch ab und an muss ich mir doch echt an den Kopf fassen was sich einige Leute denken. Derzeit suche ich nach einem TAN-Generator – ohne den bin ich ja wie bereits erwähnt dank meiner Bank nicht mehr in der Lage Überweisungen durchzuführen. Beim Hersteller ist das Gerät incl. Versand für etwa 15€ zu haben. Da ich nicht auf Optik und Anleitung schaue sind meine ersten Anlaufpunkte bei solchen Geräten aber eher der Sekundärmarkt.

Auf meiner Suche bin ich auf ein verlockendes Angebot gestoßen, leider bot der Verkäufer als Zahlungsmethode nur Überweisung und Paypal an. Paypal sei aber wegen der Gebühren unerwünscht. Nunja, warum man es dann anbietet sei mal dahingestellt, aber ich möchte ja den Wunsch wenn möglich respektieren. Da Überweisung ohne das Gerät nicht funktioniert ist fragte ich kurz per Mail an, ob auch ELV ginge. Die Antwort war – nunja… Man würde nur spanisch verstehen und ich soll „bitte auf deutschem Deutsch schreiben“ – „MFG DDR KGB“. – Nun bei mir übersetzte sich das als DAFUQ?! – solche Töne ohne Auslöser? Außer „Paypal“ kam in meinem Ursprungstext kein einziges fremdsprachiges Wort vor. ELV (Elektronisches Lastschriftverfahren) ist, jedenfalls von meinem Standpunkt, im Zahlungsverkehr eigentlich ein weit verbreiteter Begriff und selbst wenn nicht hätte ein kurzer Blick in die Suchmaschine der Wahl einen direkten Treffer geliefert. Aber OK, das Gerät muss gut sein, nicht die Kommunikation des Verkäufers, also schnell für meine unverständliche Fragestellung entschuldigt und eine Erklärung zu ELV aus der Wikipedia übermittelt. Antwort?

Ich bin davon ausgegangen, dass Leute wissen was sie kaufen möchten und wie(die Zahlungsmethoden waren alle eingegeben).Und wenn du weiter chatten willst,und dein Wortschatz noch zusätzlich verbessern und erweitern möchtest,dann gibt es bestimmt nicht nur *****
[…]
Also verschwende meine und deine goldene Zeit nicht. Klugscheißer

Ich denke ich habe da einen Kandidaten für die Verkäufer-Plonk-Liste – so ein Verhalten ohne konkreten Auslöser muss doch nicht sein, jedenfalls nicht in einer kommerziellen Kommunikation…

Unfreie Energiewende?

Seit einigen Tagen geistert im Netz der erste Teil des Dokumentarfilms „Leben mit der Energiewende“ im Netz herum. Nicht unbedingt etwas neues – Dokumentarfilme im Netz gibt es wie Sand am Meer, aber ein Tweet von Markus Beckedahl (Netzpolitik) brachte mich auf einen interessant klingenden Artikel aus dem Heise-Milieu: In diesem Interview wird erklärt

Warum ein ZDF-Journalist seinen Film samt Rohmaterial zur Energiewende unter Open Source allen zur Verfügung stellt

. Remixe, Gegenvideos, Netzpropaganda – alles erwünscht. Verwiesen wird im Artikel auf das oben genannte Video, von dort auf die offizielle Webseite, welche vollmundig „Das Open-Source-Projekt“ anpreist. Leider ist hinter der Fassade bisher nicht viel zu entdecken: Außer dem 45minütigen Video finden sich zwei Interviews und einige Fotos, das Bewegtmaterial ist dabei auf YouTube gehostet. Einen Download oder weiteres Rohmaterial sucht man vergebens – selbst die YouTube-Videos sind nicht zum Remixen freigegeben. In der Projektbeschreibung konnte ich ebenfalls keine klare Aussage finden: In der Sidebar wird wiefolgt der „Open Source“-Gedanke angepriesen:

Ohne Einschränkungen steht das Material kostenlos und überall einsehbar zur Verfügung…alles auch zum kostenlosen und freien Download, öffentliche Vorführungen und Nutzung erwünscht. Ohne weitere notwendigen Genehmigungen. Alles frei!

Gleich daneben wird es dann aber teuer, denn

Für Unterstützer des Projekts werden sog. „Lizenzen“ vergeben. Jede Lizenz kostet 2.500€ (zzgl. Mwst.).
…Die Unterstützer erhalten für ihre Lizenz ein umfangreiches Rechtepaket mit folgendem Inhalt:
Unbeschränkte Nutzungsrechte für den gesamten Film, auch in Ausschnitten…Ebenfalls erhalten die Lizenznehmer das gedrehte Rohmaterial zur freien Verfügung gestellt.

Auch wenn die Bezeichnung „Open-Source-Projekt“ durch die Möglichkeit die Quellen zu kaufen möglicherweise nicht komplett falsch ist, so hinterlässt die Aggressive Werbung mit diesem Begriff bei mir jedoch einen vertrauensschädigenden Nachgeschmack, denn gerade bei technologieaffinen Internetnutzern ist dieser Begriff eher mit freien Inhalten bzw. der Definition der Open Source Initiative verbunden und deren Erkennungsmerkmale sind mit dem aktuellen Projektinhalten nach meiner Auffassung kaum vereinbar.

Auch wenn ich das Thema der Dokumentation interessant finde: Die Vorgehensweise kratzt nach meiner Auffassung an der Glaubwürdigkeit der Produktion – ohne klare Aussagen zu Lizenz und Verfügbarkeit ist eine Weiterempfehlung als verlässliche Informationsquelle wohl nicht mit dem Gewissen zu vereinbaren.

Shut up and take my money – Der nächste Versuch bei Maxdome

Seit meinem letzten Versuch eine Onlinevideothek zu nutzen ist über ein Jahr vergangen – Zeit zu schauen, ob sich etwas gebesssert hat. OK, Auslöser war eher die Tatsache, dass ich einen TV mit integriertet Maxdome-App vor der Nase hatte. Los gehts direkt auf dem TV der Marke LG – die App startet, man kann sich per E-Mail direkt registrieren und anmelden. Der relativ neue Film „Battleship“ ist für 99Cent im Angebot – fairer Preis. In den Details wird es direkt teurer: Wer den Film in HD schauen möchte wird im Angebot mit 1,99€ Zur Kasse gebeten – eine 3D-Version ist leider nicht verfügbar. Einige Tastendrücke später startet der Leihvorgang – die Internetverbindung wird getestet und ich laufe gegen die erste Wand: Ich möge doch bitte meine Daten auf der Webseite ergänzen – am PC. Da ich mir es bereits gemütlich gemacht habe muss das Tablet als PC-Ersatz herhalten. Ich werde automatisch auf die Mobil-Seite verwiesen, welche offenbar keinen Zugriff auf die eigenen Daten zulässt. Löblich: Immerhin ist der Link zur Desktop-Version direkt erreichbar. Zwar ist die Seite gespickt mit Warnungen über fehlendes Silverlight, lässt sich aber dennnoch schmerzfrei bedienen – nur finde ich auch hier kmeine Kontodaten nicht. Der Versuch über die Verfügbaren Zahlungsmodelle zu gehen landet beim Thema Einzelabruf auf der Registrierungsseite – obwohl ich angemeldet bin. Irgendwann erscheint ein Banner, dass meine Daten nicht vollständig wären – so komme ich auch ohne auffindbaren Menüpunkt an mein Ziel. Neben den Bankdaten möchte man Adresse, Geburtsdatum und Telefonnummer wissen – wofür letztere Angabe benötigt wird dürften die Betreiber wohl selbst nicht wissen. Die Bestätigung verhagelt dann die Laune: Man könne jetzt das Gratis-Angebot nutzen – die Eingegebenen Daten müssen erst manuell geprüft werden. Nicht gerade das, was man an einem ruhigen Fernsehsonntag lesen möchte. Mein Versuch einen Gutschein zu erwerben, welcher sich direkt per Paypal o.Ä. zahlen ließe breche ich schnell ab: Hier kostet der Film statt 99Cent direkt 4,50€ – nein Danke, fürs Doppelte dürfte es die ersten, Zeitlich nicht beschränkten Discs geben. Während die Desktopversion auf der Manuellen Prüfung beharrt ist die TV-App schon weiter: Bei einem weiteren Leihversuch wird mir nun Bankeinzug als Zahlungsmethode angeboten, kurz darauf startet der Film. Natürlich durchforste ich erst die Untermenüs – wait! Der Film wurde nur mit der Einstellung „DSL3000“ gestatet – bei meiner 26MBit/s-Leitung dürfte die Maximaleinstellung „DSL6000“ ja drin sein. Click. Das Intro beginnt, die Bildqualität ist besser als erwartet und die Tonqualität auf meiner Anlage einwandfrei – über das Intro komme ich jedoch nicht hinaus: Buffering. Mangeld Einstellungsmöglichkeiten für Puffer schalte ich notgedrungen auf DSL3000 zurück. Durch die Änderung beginnt der Film von vorne – immerhin darf man vorspulen. Die Tonqualität ist nicht merklich schlechter, im Bild sind bei schnellen Szenen Artefakte zu erkennen, jedoch ist es im Allgemeinen durchaus brauchbar. Der Rest des Films läuft ohne Zucken durch, die Rechnung landete im Posteingang.

Sieht man davon ab, dass durch Silverlight der Service weiterhin alles andere als Flexibel ist und die Auswahl sehr eingeschränkt ist kann man den Dienst inzwischen immerhin auf neueren Fernsehern dazu verwenden ab und an einen neueren Film zu leihen – für mich aber erst mal nur wenn diese im Angebot sind.

Abstraktionswahnsinn

Abstrahieren – das Zauberwort für jede Tätigkeit, das Erste, was man an weiterführenden Schulen lernt. Warum muss ich als Softwareentwickler wissen wie ein Computer funktioniert? Warum als Käufer wo T-Shirt und Kartoffel her kommen? Warum als Autofahrer aus welchen Teilen ein Motor besteht? Heute ist diese Denkweise offenbar die ideale Methode um Lern- und Entscheidungsprozesse zu vereinfachen. Der Strom kommt aus der Steckdose, die Nudeln aus der Dose und die Blutkonserve aus der Kühlkammer.  Wenn etwas schief geht oder sich herausstellt, dass die Herstellung ethisch nicht ganz so sauber ist kann man ohne Gewissensbisse den Zulieferer verantwortlich machen – man hat sich ja schließlich nur am Markt oder sonstigen verfügbaren Ressourcen bedient. Trotzdem schaut man in diesem Fall erst mal in die Röhre: Bis die Zulieferprobleme behoben sind kann man seine Tätigkeiten pausieren. Ob das auf Dauer gut geht wage ich zu bezweifeln – ich für meinen Fall möchte wissen wie meine Geräte funktionieren, wo und wie die Produkte wie hergestellt werden und was an diesem Prozess mir in nächster Zeit um die Ohren fliegen könnte/wird (Gruß an unsere Banken). Die Hersteller einiger Branchen versuchen natürlich diese Informationen nicht an die Öffentlichkeit dringen zu lassen – mit diesen könnte man schließlich ihr Geschäft schaden. Als Endanwender hat man dafür dann die Entscheidungshoheit, die möglichkeit selbst bei Problemen zu improvisieren oder – wie bei einigen Lebensmitteln oder Geräten – Teile der Herstellung selbst zu übernehmen. Ich such dann mal weiter nach Informationen…

Spaß für die Untermenschen – IronSky im Kino

Warnung: Wen den Film noch sehen möchte sollte nicht weiterlesen…

Seit gestern ist er in den Kinos: IronSky – ein Film, welcher nicht zuletzt durch die Personalüberschneidungen zur Star-Wreck-Serie und der ungewöhnlichen Finanzierung über Crowdfounding enorme Erwartungen weckte und bereits weit vor Filmstart eine beachtliche Fangemeinde vorzeigen konnte. Gestern durfte nun auch ich das Spektakel im Kino erleben.

Die ersten Minuten konnte ich mich noch entspannt zurücklehnen und mich auf den vermeintlichen Trash-Film mit Actionelementen freuen – alle Szenen waren aus SneakPeaks oder Trailern wohl bekannt. Auch sonst konnte der Film am Anfang nicht wirklich überzeugen, denn bis auf einige nette Details war weder eine Story noch optische Glanzleistungen auf der Leinwand zu sehen – die Reichsflugscheiben sind schließlich schon lange bekannt. Als ich mir schon irgendwie überlegte, ob meine Erwartungen nicht doch etwas zu hoch gegriffen waren, tat es jedoch den ersten Gag-Knall: Ein Smartphone, welches von einem amerikanischen Astronauten erbeutet wurde, soll die meterlangen – aber zu langsamen – Großrechner der fluguntauglichen Großkampfmaschiene „Götterdämmerung“ ersetzen. Verbunden durch die frisch erfundene „Umfassende, Systematische Bindung“. Am lachen im Kino konnte man recht schnell die PC-Bastler erkennen – und wusste, dass man korrekt geraten hatte: Totaler Schwachsinn mit enormen Lach-Potential. Es folgte ein Gag-Feuerwerk, welches für jeden etwas zu bieten hatte: StarWars-Trooper-Nazi-Helme und Szenenähnlichkeiten mit diversen Filmen für die Fans des Bewegtbildes, Palin-Verschnitt und Schlachtraumschiff „George W. Bush“ für die Politiksatiriker und japanischen Kamikazi-Raumschiffen für Geschichtskenner sind nur einige Beispiele, bei welchen das Gelächter im Kinosaal – zumindest das der Kenner – sicher ist. Der Film kennt hierbei keine Gürtellinie und tritt auch bei den größten Tabus ohne zu Zögern nach. Die Story bleibt dabei wie erwartet relativ schwach und wirkt wie ein gerade noch erkennbarer Faden, welcher jedoch eher als notwendiges Übel eingefügt wurde. Die Visuellen-Effekte sehen – vor allem in den Actionszenen – sehr gut aus, jedoch ruckelte das Kinobild erheblich – nach dem, was ich aus den SneakPeaks kenne dürfte es sich hierbei aber vermutlich um ein Problem des Kinos oder der Materialzulieferer handeln. Während die Hauptdarsteller solide bis gute Leistungen zeigen sind die schauspielerischen Leistungen der Nebencharaktere und „Fülldarsteller“ zum Teil schlechter, als es der Film verdient hat. Oder würde ein Passant, welcher vor schießenden Ufos flüchtet, beim Rennen lachen? Hervorheben möchte ich Julia Dietze, welche ihrere Rolle der naive Nazi-Lehrerin sehr überzeugend verkörpert. Etwas verblüfft hat mich die gegen Ende teilweise sehr direkte Gesellschaftskritik – bei einem Wahlsieg der amerikanischen Präsidentin mit Nazi-Parolen oder dem Erd-Nuklearkrieg um Rohstoffe im Abspann musste selbst ich doch erst mal schlucken.

Fazit: Wer eine gute Story oder schauspielerische Glanzleistungen sucht ist im falschen Film – IronSky lebt von Seitenhieben, tiefschwarzem Humor und Liebe zum Detail. Wer dies sucht düfte hier einen Film vorfinden, welcher die Messlatte für zukünftige Produktionen dieser Art ein gutes Stück nach oben verschiebt, auch wenn die Wirkung der Gags durch die Verknüpfung mit aktuellen Ereignissen und Produkten wohl schnell nachlassen wird.

Bargeld abschaffen? Na dann…

Eben wurde von Twitter-Nutzer „DrKnäcke“ ein Kommentar im Nachrichtenportal NewsEcho veröffentlich, in welchem er eine Zukunft ohne Bargeld aufmahlt. Zum Glück komme ich mangels Facebook-Account nicht in die Kommentare, weswegen er meine anfängliche Troll-Ausbruchswelle nur in etwas über 160 Zeichen abbekommen hat – trotzdem brennt es mir noch unter den Nägeln seine Argumente zu zerpflücken, als fangen wir mal an:

…immer irgendwo eine ältere Dame oder ein älterer Herr, die mühsam blinzelnd das Kleingeld aus den Tiefen ihres Geldbeutels kramen…

Warum sollte dies nur ältere Menschen betreffen? In meinem Bekanntenkreis wird die Geld/Kreditkarte nur selten gezückt – ich persönlich habe in einem Geschäft noch nie mit irgendeiner Plastikkarte gezahlt.

Die Karte dürfte jedenfalls deutlich schneller zu finden sein, als die vielen kleinen Münzen

…zwischen allen Pässen, Ausweisen, Mitglieds- und Zagangskarten,… Vor allem ältere mit Sehschwäche dürften da wohl auf Grund des genormten Formats widersprechen – Geldstücke lassen sich immerhin an der Seitenprügung und Größe auch ohne visuelle Bestätigung ganz gut unterscheiden.

Zum Einkaufen? Geht doch alles auch bargeldlos.

…sprach der Stadtbewohner. Ich wohne jetzt nicht unbedingt in der Pampa, aber selbst hier, 20km von Koblenz entfernt, bietet doch eine nicht unbedeutende Zahl von Geschäften keine Möglichkeit der Kartenzahlung. Bei den Inhabern sind meist die Kosten für die nötigen Netzanschlüsse, Verfügbarkeit selbiger und die verschiedenen Standards der Banken Gründe gegen den Plastikverkehr.

eine Art Scheck, dessen Geldwert der Beschenkte seinem Konto gutschreiben kann

…was den Beschenkten nötigt mit seiner Bank in Kontakt zu treten. Gerade im Bankensektor nimmt man es mit der Geschwindigkeit der Buchungen nicht so ernst (jedenfalls Zubuchungen an denen sie durch Warten noch etwas verdienen könnten) – Geld kann man sofort wieder ausgeben.

Soll Oma das Geld ab sofort überweisen? Ja, warum sollte sie nicht?

Weil sie dafür spezielle Geräte benötigen würde bzw. zur Bank gehen müsste? Ohne eigenen Kartenleser fallen Offline-Systeme wie die Geldkarte weg – Onlinesysteme würden ebenfalls einen PC o.Ä. mit Verbindung zur Bank benötigen und dazu noch voraussetzen, dass selbst der Kaugummiautomat an der Bushaltestelle (Erinnerung: Nicht in der Stadt) eine Festverbindung zur Bank besitzen würde. Sicher technisch machbar wenn man es drauf anlegt, aber wer soll die Kosten für neue Leitungen oder Sendemasten tragen?

Aber stellen wir uns eine Welt ohne Bargeld doch einmal vor: Kein Falschgeld

Offlinesysteme lassen grundsätzlich großen Spielraum für Manipulationen und Onlinesysteme sind – wie Einbrüche von Crackern bei diversen Zahlungsdienstleistern zeigen
auch nicht unfehlbar – das Problem verlagert sich nur von spezialisierten Papierdruckern zu spezialisierten Technikkriminellen.

Banken, Supermärkte, Tankstellen zu überfallen, wäre plötzlich uninteressant.

Nicht unbedingt, denn das Geld muss irgendwie an die Person oder Organisation gebunden sein – es muss also ein Pass, Identitätsnachweis oder Ähnliches existieren, welche den Geldinhaber den Zugriff ermöglichen würde. Diesen lohnt es sich durchaus zu entwenden. Ebenso wären Manipulationen am Lesegerät des Geschäfts (Stichwort Skimming) eine Angriffsfläche – ähnliche Angriffe auf die bestehenden Kreditkartenterminals sind bereits bekannt.

aber Dinge wie Drogenhandel, Schwarzarbeit in größerem Umfang oder sonstige dubiose Geschäfte unter der Hand wären zumindest deutlich erschwert.

Das würde nur zutreffen, wenn man alle anderen Handelssysteme verbietet – wirklich eine Utopie wenn man die Anzahl der weltweiten Währungen berücksichtigt. Auch digital und aufgezeichnet hält da keinen ab, wie zuletzt Bitcoin und SilkRoad zeigte. Außerdem: Möchte man die Geschäfte unter der Hand verbieten? Mal gebrauchte CDs verkaufen? Den fließenlegenden Schwager des Freundes der Nichte für die neue Küche privat Engagieren? Offenbar nicht – denn wenn jeder das machen würde, was er öffentlich vorgibt, gäbe es weder Schwarzarbeit noch BILD…

Vermutlich würden einige Datenschützer bei dem Gedanken an eine bargeldlose Welt ebenfalls auf die Barrikaden steigen

Das mach sogar ich als jemand, der doch viele Daten freiwillig Preis gibt. Ist aber auch noch ein guter Kritikpunkt, denn muss die Bank wirklich jeden Einkauf oder Arztbesuch nachvollziehen? Wer hindert Konzerne und Banken daran die Daten weiterzuverwerten oder zu verkaufen? Unser Staat sicher nicht – und wer überwacht die Überwacher der Überwacher?

Hätte vor 20 Jahren jemand erzählt, einen Dienst zu nutzen, der seinen aktuellen Standort öffentlich preisgibt, man hätte ihn für verrückt erklärt.

Das kommt drauf an – seinen Standort gab man damals schon Preis – aber bewusst und kontrolliert. Wer das heute unkontrolliert und unbewusst macht werde ich auch weiterhin als verrückt betrachten, denn alle erhobenen Daten können im schlechtesten Fall missbraucht werden, egal was AGB oder Gesetz sagen.

und einem Staat, der die Belange des Datenschutzes versteht und ernst nimmt

Wuhahahaha – Also nicht in diesem Leben 😉

wäre auch eine rein bargeldlose Welt kein allzu großes Schreckgespenst

Was noch immer Möglichkeiten schafft – beispielsweise die der Krankenkassen alle Personen mit überdurchschnittlichen Alkoholeinkäufen zu finden. Das ist doch gut für die Gesellschaft, ODER? Und selbst wenn nicht: Wo ein Wille ist ist bekanntlich auch ein Weg – imo würde das nur zu sinkendem Konsum und steigendem Schwarzhandel führen.

aber ohne utopische Vorstellungen wäre die Welt heute nicht dort, wo sie ist.

Doch ist sie der Ort, an dem sie Heute steht, die wirklich erstrebenswerteste Stelle? Oder wären wir nicht besser dran, wenn die Utopisten von damals einen Seitenblick auf die Risiken und Nebenwirkungen ihrer ach so strahlenden (sic) Zukunftsvision geworfen hätten…?

Liebe Filmindustrie… über Kino.to, KinoX und die Laune eines Verbrauchers

Eigentlich wollte ich zu dem Thema nichts schreiben, aber langsam geht mir die Contentmafia wieder gewaltig auf den Senkel. Wie sicherlich jeder mitbekommen hat, wurde das „Filmportal“ kino.to vor einiger Zeit geschlossen. Sicher nicht unbegründet, aber IMO nicht der richtige Weg. Die Querelen, dass die bösen Raubkopierer ja Umsatzverluste auslösen um in der nächsten Studie dann doch wieder als überdurchschnittliche Kinogänger dar zu stehen mögen ja den Klagegeistern Spaß machen, selbst bieten sie den Nutzern jedoch wenig Alternativen. Statt sich erfolglos mit Listen von – meist qualitativ fraglichen – Filmkopien rumzuschlagen, wäre es doch sicher sinnvoller, wenn die Industrie lieber mal die Hand aus dem Raubkopiersumpf ziehen und einen Deckel draufsetzen würde. Bei der Musik hat es doch auch funktioniert: Angebote wie Musicload, Amazon MP3 und dieser faulende Apfel erfreuen sich immer mehr Beliebtheit und viele „Raubmordkopierer“ machen davon Gebrauch – warum auch nicht, die Preise sind inzwischen einigermaßen annehmbar, die Qualität besser als in den meisten Onlinequellen und seit der DRM-Befreiung ist auch der Nutzungskomfort gegeben. Wie sieht es bei den Filmen aus? Ich habe ein paar Titel aus meiner DVD/VHS-Sammlung sowie ein paar IMDB-Schnellschüssen bei den üblichen Portalen rausgesucht. Zuerst ein kurzer Blick auf die Portale:

Maxdome

Maxdome zählt – nicht zuletzt durch seine TV-Präsenz – zu den bekanntesten Anbietern. Die Seite ist zwar sehr stark mit Inhalten durchsetzt, lässt sich aber trotzdem recht gut bedienen. Negativ fällt vor allem die Suche auf: Unzusammenhängende Ergebnisse, nur wenige Filterfunktionen – hier sollte dringend nachgebessert werden. Zum Abspielen wird Silverlight benötigt, die Systemvoraussetzungen sprechen nur Windows-Systeme an. In einem kurzen Test bestätigte sich die Angabe der Maxdome-FAQ, dass Linux/Moonlight nicht funktioniert. Kurioses am Rande: Zwar gibt es einen Link zum Löschen des Accounts, jedoch führt dieser ins Leere.

Videoload

Die Telekom hat unter dem Namen Videoload ein Pendant zum bekannten Musicload am Start. Aufgeräumte Seite, funktional und schlicht. Zum Abspielen wird laut FAQ ebenfalls Silverlight eingesetzt, hier werden Windows und Mac als mögliche Systeme genannt. Die restlichen Angaben wollen dabei nicht so recht passen: Das Testvideo startet selbst unter Windows nicht und Browserunabhängig dürfte beispielsweise mit Opera wegen unvollständiger Silverlight-Kompatibilität schwer werden.

Kino.to & Co

Die Onlineportale haben meist eine funktionale Suche, wer etwas anschauen will, hat jedoch die Qual der Wahl: Viele Mirror-Server mit unterschiedlichen Techniken und vor allem Risiken warten auf Nutzer. Wer sich mit der Technik jedoch auskennt oder einmal gelernt hat auf was zu Achten ist kann die Filme auf nahezu jedem Gerät zum Laufen bringen.

Verfügbarkeit und Preise

Filme: Maxdome Videoload KinoX.to Handel
23 Nicht auffindbar Nicht auffindbar Nicht auffindbar 8EUR
Hackers Nicht verfügbar Nicht auffindbar Verfügbar (de,en) 13EUR
Start Up / Antitrust Leihbar, SD, 2,99€ Leihbar, SD, 2,99€ Verfügbar (en) 25EUR
Stargate Nicht auffindbar Nicht auffindbar Verfügbar (de,en) 7EUR
Wargames Nicht auffindbar Leihbar, SD, 1,99€ Verfügbar (en) 8EUR
Tron Nicht auffindbar Leihbar, SD, 2,99€ Verfügbar (de,en) 8EUR
Herr der Ringe 2Türme Leihbar, SD, 2,99€ Leihbar, SD, 2,99€ Verfügbar (de,en) 15EUR
Waterworld Nicht verfügbar Nicht auffindbar Verfügbar (en) 6EUR
Indiana Jones Kreuzzug Nicht auffindbar Nicht auffindbar Verfügbar 10EUR
Running Man Nicht auffindbar Nicht auffindbar Verfügbar (en) 9EUR
Matrix 1 Leihbar, SD, 2,99€ Leihbar, SD, 2,99€ Verfügbar (de,en) 6EUR
Harry Potter Letzter 1 Leihbar, HD, 3,99€ Leihbar, SD, 4,99€ Verfügbar (de,en) 9EUR
Harry Potter Letzter 2 Nur Preview, gratis Nicht auffindbar Verfügbar Nicht verfügbar
Der Zoowärter Nur Preview, gratis Nicht auffindbar Verfügbar Nicht verfügbar

Fazit

An dieser Stelle sieht man das eigentliche Dilemma: Die Onlinevideotheken können nur wenige Filme anbieten, die Preise sind dabei – nach meinem Geschmack – viel zu hoch. Als Beispiel sei hier der vorletzte Harry Potter genannt: Würde ich diesen bei Videoload 2x anschauen hätte ich bereits den Preis der DVD zusammen – diese bietet jedoch viel mehr Funktionen wie z.B. andere Sprachen oder Bonusmaterial. Dies wird auch Filmfreunden fehlen, denn einige schwören auf Originalton, dieser ist jedoch online über offizielle Wege nicht zu bekommen. Ein weiterer Knackpunkt sind die Zeiten bis zur Verfügbarkeit: Da die Releases an DVD-Veröffentlichungen gekoppelt sind, können die Portale Nutzer in Gebieten mit dünn gesäter Kinodichte nicht versorgen.

Also mein unentgeltlicher Hinweis: Mehr Inhalt, weniger Wartezeit, kein DRM – wobei ich wohl weiterhin auf meine 2EUR-Gebraucht-DVDs/BDs warten werde…

Danke!

Wer mit offenen Augen und etwas Hintergrundwissen durchs Netz surft hat angesichts der Heute vorherrschenden Codequalitaet gute Chancen auf offensichtliche Bugs in Webseiten zu stossen, doch der Finder hat es schwer – die meisten Anbieter reagieren auf entsprechende Hinweise nicht oder bestenfalls mit einem Textblock, meist inklusive dem Hinweis auf seinen tollen Anwalt. Inzwischen bin ich dazu ueber gegangen solche Zufallsfunde in den meisten Faellen auf Grund dieser Ignoranz und Streitlust (Gruss an ein gewisses social Network) gar nicht mehr zu melden. Bei einigen schweren Lueken siegt dann doch das Gewissen, so auch bei einem Datenleck in der letzten Woche. Heute erhielt ich eine Antwort der Firma per E-Mail. Im Text nur ein Wort: „Danke“. – Offenbar ist das Wort doch nicht allen Entfallen – weniger Arbeitszeit und Ressourcenverbrauch als ein Anwalttext und mit Sicherheit produktiver fuer beide Seiten.

Dr. Who? Grobe Doktortitel-Recherche leicht gemacht

Doktoren laufen viele durchs Land, aber wo kommt der Titel her? Für jene deutscher Herkunft kann jeder Netznutzer selbst einen interessanten Blick erhaschen: Für einen Doktortitel ist es unter anderem Nötig eine Dissertation, also schriftliche Forschungsarbeit, zu veröffentlichen. Gleichzeitig greift auch das Gesetz, dass für Veröffentlichungen ein Pflichtexemplar an die Deutsche Nationalbibliothek geliefert werden muss. Dankenswerterweise führt diese auf ihrer Webseite einen Onlinekatalog aller Werke und Autoren. Mit Name des Doktors und ungefährem Fachgebiet lässt sich so meist die zugehörige Arbeit – und vor Allem deren Thema – schnell finden. Bei meinem kurzen Test konnte ich von hochgradig Fachspezifischen Titeln bis zum Themenniveau der statistischen Lieblingsfarbe von Gebrauchtwagenkäufern alles finden. Wie man die Titel bewertet muss jeder selbst entscheiden, passende BINGO-Zettel werden partiell empfohlen 😉