Archiv der Kategorie: PC-Kram

Meine Lieblingsbeschäftigung :)

BitBastelei #9: 4G Onetab (Android 2.1 Tablet) im Test

BitBastelei #9: 4G Onetab (Android 2.1 Tablet) im Test

(130 MB) 00:14:28

2011-08-01 17:37 🛈

Inzwischen ist mein neues Spielzeug da: Ein 4G-Systems Onetab aus dem Rausschmissverkauf. 7″, 60EUR günstig, Android 2.1 – nicht gerade eine Top-Ausstattung, aber hörte sich für meine Zwecke ganz brauchbar an. Wie es sich in der Praxis schlägt? IMO ganz gut.

Bargeld abschaffen? Na dann…

Eben wurde von Twitter-Nutzer „DrKnäcke“ ein Kommentar im Nachrichtenportal NewsEcho veröffentlich, in welchem er eine Zukunft ohne Bargeld aufmahlt. Zum Glück komme ich mangels Facebook-Account nicht in die Kommentare, weswegen er meine anfängliche Troll-Ausbruchswelle nur in etwas über 160 Zeichen abbekommen hat – trotzdem brennt es mir noch unter den Nägeln seine Argumente zu zerpflücken, als fangen wir mal an:

…immer irgendwo eine ältere Dame oder ein älterer Herr, die mühsam blinzelnd das Kleingeld aus den Tiefen ihres Geldbeutels kramen…

Warum sollte dies nur ältere Menschen betreffen? In meinem Bekanntenkreis wird die Geld/Kreditkarte nur selten gezückt – ich persönlich habe in einem Geschäft noch nie mit irgendeiner Plastikkarte gezahlt.

Die Karte dürfte jedenfalls deutlich schneller zu finden sein, als die vielen kleinen Münzen

…zwischen allen Pässen, Ausweisen, Mitglieds- und Zagangskarten,… Vor allem ältere mit Sehschwäche dürften da wohl auf Grund des genormten Formats widersprechen – Geldstücke lassen sich immerhin an der Seitenprügung und Größe auch ohne visuelle Bestätigung ganz gut unterscheiden.

Zum Einkaufen? Geht doch alles auch bargeldlos.

…sprach der Stadtbewohner. Ich wohne jetzt nicht unbedingt in der Pampa, aber selbst hier, 20km von Koblenz entfernt, bietet doch eine nicht unbedeutende Zahl von Geschäften keine Möglichkeit der Kartenzahlung. Bei den Inhabern sind meist die Kosten für die nötigen Netzanschlüsse, Verfügbarkeit selbiger und die verschiedenen Standards der Banken Gründe gegen den Plastikverkehr.

eine Art Scheck, dessen Geldwert der Beschenkte seinem Konto gutschreiben kann

…was den Beschenkten nötigt mit seiner Bank in Kontakt zu treten. Gerade im Bankensektor nimmt man es mit der Geschwindigkeit der Buchungen nicht so ernst (jedenfalls Zubuchungen an denen sie durch Warten noch etwas verdienen könnten) – Geld kann man sofort wieder ausgeben.

Soll Oma das Geld ab sofort überweisen? Ja, warum sollte sie nicht?

Weil sie dafür spezielle Geräte benötigen würde bzw. zur Bank gehen müsste? Ohne eigenen Kartenleser fallen Offline-Systeme wie die Geldkarte weg – Onlinesysteme würden ebenfalls einen PC o.Ä. mit Verbindung zur Bank benötigen und dazu noch voraussetzen, dass selbst der Kaugummiautomat an der Bushaltestelle (Erinnerung: Nicht in der Stadt) eine Festverbindung zur Bank besitzen würde. Sicher technisch machbar wenn man es drauf anlegt, aber wer soll die Kosten für neue Leitungen oder Sendemasten tragen?

Aber stellen wir uns eine Welt ohne Bargeld doch einmal vor: Kein Falschgeld

Offlinesysteme lassen grundsätzlich großen Spielraum für Manipulationen und Onlinesysteme sind – wie Einbrüche von Crackern bei diversen Zahlungsdienstleistern zeigen
auch nicht unfehlbar – das Problem verlagert sich nur von spezialisierten Papierdruckern zu spezialisierten Technikkriminellen.

Banken, Supermärkte, Tankstellen zu überfallen, wäre plötzlich uninteressant.

Nicht unbedingt, denn das Geld muss irgendwie an die Person oder Organisation gebunden sein – es muss also ein Pass, Identitätsnachweis oder Ähnliches existieren, welche den Geldinhaber den Zugriff ermöglichen würde. Diesen lohnt es sich durchaus zu entwenden. Ebenso wären Manipulationen am Lesegerät des Geschäfts (Stichwort Skimming) eine Angriffsfläche – ähnliche Angriffe auf die bestehenden Kreditkartenterminals sind bereits bekannt.

aber Dinge wie Drogenhandel, Schwarzarbeit in größerem Umfang oder sonstige dubiose Geschäfte unter der Hand wären zumindest deutlich erschwert.

Das würde nur zutreffen, wenn man alle anderen Handelssysteme verbietet – wirklich eine Utopie wenn man die Anzahl der weltweiten Währungen berücksichtigt. Auch digital und aufgezeichnet hält da keinen ab, wie zuletzt Bitcoin und SilkRoad zeigte. Außerdem: Möchte man die Geschäfte unter der Hand verbieten? Mal gebrauchte CDs verkaufen? Den fließenlegenden Schwager des Freundes der Nichte für die neue Küche privat Engagieren? Offenbar nicht – denn wenn jeder das machen würde, was er öffentlich vorgibt, gäbe es weder Schwarzarbeit noch BILD…

Vermutlich würden einige Datenschützer bei dem Gedanken an eine bargeldlose Welt ebenfalls auf die Barrikaden steigen

Das mach sogar ich als jemand, der doch viele Daten freiwillig Preis gibt. Ist aber auch noch ein guter Kritikpunkt, denn muss die Bank wirklich jeden Einkauf oder Arztbesuch nachvollziehen? Wer hindert Konzerne und Banken daran die Daten weiterzuverwerten oder zu verkaufen? Unser Staat sicher nicht – und wer überwacht die Überwacher der Überwacher?

Hätte vor 20 Jahren jemand erzählt, einen Dienst zu nutzen, der seinen aktuellen Standort öffentlich preisgibt, man hätte ihn für verrückt erklärt.

Das kommt drauf an – seinen Standort gab man damals schon Preis – aber bewusst und kontrolliert. Wer das heute unkontrolliert und unbewusst macht werde ich auch weiterhin als verrückt betrachten, denn alle erhobenen Daten können im schlechtesten Fall missbraucht werden, egal was AGB oder Gesetz sagen.

und einem Staat, der die Belange des Datenschutzes versteht und ernst nimmt

Wuhahahaha – Also nicht in diesem Leben 😉

wäre auch eine rein bargeldlose Welt kein allzu großes Schreckgespenst

Was noch immer Möglichkeiten schafft – beispielsweise die der Krankenkassen alle Personen mit überdurchschnittlichen Alkoholeinkäufen zu finden. Das ist doch gut für die Gesellschaft, ODER? Und selbst wenn nicht: Wo ein Wille ist ist bekanntlich auch ein Weg – imo würde das nur zu sinkendem Konsum und steigendem Schwarzhandel führen.

aber ohne utopische Vorstellungen wäre die Welt heute nicht dort, wo sie ist.

Doch ist sie der Ort, an dem sie Heute steht, die wirklich erstrebenswerteste Stelle? Oder wären wir nicht besser dran, wenn die Utopisten von damals einen Seitenblick auf die Risiken und Nebenwirkungen ihrer ach so strahlenden (sic) Zukunftsvision geworfen hätten…?

Liebe Filmindustrie… über Kino.to, KinoX und die Laune eines Verbrauchers

Eigentlich wollte ich zu dem Thema nichts schreiben, aber langsam geht mir die Contentmafia wieder gewaltig auf den Senkel. Wie sicherlich jeder mitbekommen hat, wurde das „Filmportal“ kino.to vor einiger Zeit geschlossen. Sicher nicht unbegründet, aber IMO nicht der richtige Weg. Die Querelen, dass die bösen Raubkopierer ja Umsatzverluste auslösen um in der nächsten Studie dann doch wieder als überdurchschnittliche Kinogänger dar zu stehen mögen ja den Klagegeistern Spaß machen, selbst bieten sie den Nutzern jedoch wenig Alternativen. Statt sich erfolglos mit Listen von – meist qualitativ fraglichen – Filmkopien rumzuschlagen, wäre es doch sicher sinnvoller, wenn die Industrie lieber mal die Hand aus dem Raubkopiersumpf ziehen und einen Deckel draufsetzen würde. Bei der Musik hat es doch auch funktioniert: Angebote wie Musicload, Amazon MP3 und dieser faulende Apfel erfreuen sich immer mehr Beliebtheit und viele „Raubmordkopierer“ machen davon Gebrauch – warum auch nicht, die Preise sind inzwischen einigermaßen annehmbar, die Qualität besser als in den meisten Onlinequellen und seit der DRM-Befreiung ist auch der Nutzungskomfort gegeben. Wie sieht es bei den Filmen aus? Ich habe ein paar Titel aus meiner DVD/VHS-Sammlung sowie ein paar IMDB-Schnellschüssen bei den üblichen Portalen rausgesucht. Zuerst ein kurzer Blick auf die Portale:

Maxdome

Maxdome zählt – nicht zuletzt durch seine TV-Präsenz – zu den bekanntesten Anbietern. Die Seite ist zwar sehr stark mit Inhalten durchsetzt, lässt sich aber trotzdem recht gut bedienen. Negativ fällt vor allem die Suche auf: Unzusammenhängende Ergebnisse, nur wenige Filterfunktionen – hier sollte dringend nachgebessert werden. Zum Abspielen wird Silverlight benötigt, die Systemvoraussetzungen sprechen nur Windows-Systeme an. In einem kurzen Test bestätigte sich die Angabe der Maxdome-FAQ, dass Linux/Moonlight nicht funktioniert. Kurioses am Rande: Zwar gibt es einen Link zum Löschen des Accounts, jedoch führt dieser ins Leere.

Videoload

Die Telekom hat unter dem Namen Videoload ein Pendant zum bekannten Musicload am Start. Aufgeräumte Seite, funktional und schlicht. Zum Abspielen wird laut FAQ ebenfalls Silverlight eingesetzt, hier werden Windows und Mac als mögliche Systeme genannt. Die restlichen Angaben wollen dabei nicht so recht passen: Das Testvideo startet selbst unter Windows nicht und Browserunabhängig dürfte beispielsweise mit Opera wegen unvollständiger Silverlight-Kompatibilität schwer werden.

Kino.to & Co

Die Onlineportale haben meist eine funktionale Suche, wer etwas anschauen will, hat jedoch die Qual der Wahl: Viele Mirror-Server mit unterschiedlichen Techniken und vor allem Risiken warten auf Nutzer. Wer sich mit der Technik jedoch auskennt oder einmal gelernt hat auf was zu Achten ist kann die Filme auf nahezu jedem Gerät zum Laufen bringen.

Verfügbarkeit und Preise

Filme: Maxdome Videoload KinoX.to Handel
23 Nicht auffindbar Nicht auffindbar Nicht auffindbar 8EUR
Hackers Nicht verfügbar Nicht auffindbar Verfügbar (de,en) 13EUR
Start Up / Antitrust Leihbar, SD, 2,99€ Leihbar, SD, 2,99€ Verfügbar (en) 25EUR
Stargate Nicht auffindbar Nicht auffindbar Verfügbar (de,en) 7EUR
Wargames Nicht auffindbar Leihbar, SD, 1,99€ Verfügbar (en) 8EUR
Tron Nicht auffindbar Leihbar, SD, 2,99€ Verfügbar (de,en) 8EUR
Herr der Ringe 2Türme Leihbar, SD, 2,99€ Leihbar, SD, 2,99€ Verfügbar (de,en) 15EUR
Waterworld Nicht verfügbar Nicht auffindbar Verfügbar (en) 6EUR
Indiana Jones Kreuzzug Nicht auffindbar Nicht auffindbar Verfügbar 10EUR
Running Man Nicht auffindbar Nicht auffindbar Verfügbar (en) 9EUR
Matrix 1 Leihbar, SD, 2,99€ Leihbar, SD, 2,99€ Verfügbar (de,en) 6EUR
Harry Potter Letzter 1 Leihbar, HD, 3,99€ Leihbar, SD, 4,99€ Verfügbar (de,en) 9EUR
Harry Potter Letzter 2 Nur Preview, gratis Nicht auffindbar Verfügbar Nicht verfügbar
Der Zoowärter Nur Preview, gratis Nicht auffindbar Verfügbar Nicht verfügbar

Fazit

An dieser Stelle sieht man das eigentliche Dilemma: Die Onlinevideotheken können nur wenige Filme anbieten, die Preise sind dabei – nach meinem Geschmack – viel zu hoch. Als Beispiel sei hier der vorletzte Harry Potter genannt: Würde ich diesen bei Videoload 2x anschauen hätte ich bereits den Preis der DVD zusammen – diese bietet jedoch viel mehr Funktionen wie z.B. andere Sprachen oder Bonusmaterial. Dies wird auch Filmfreunden fehlen, denn einige schwören auf Originalton, dieser ist jedoch online über offizielle Wege nicht zu bekommen. Ein weiterer Knackpunkt sind die Zeiten bis zur Verfügbarkeit: Da die Releases an DVD-Veröffentlichungen gekoppelt sind, können die Portale Nutzer in Gebieten mit dünn gesäter Kinodichte nicht versorgen.

Also mein unentgeltlicher Hinweis: Mehr Inhalt, weniger Wartezeit, kein DRM – wobei ich wohl weiterhin auf meine 2EUR-Gebraucht-DVDs/BDs warten werde…

BitBastelei #8: Festplatten-/Systemverschlüsselung mit TrueCrypt

BitBastelei #8: Festplatten-/Systemverschlüsselung mit TrueCrypt

(13.3 MB) 00:10:35

2011-06-10 21:11 🛈

Mit der kostenlosen Software Truecrypt kann man die Daten auf seinem PC auch ohne teife PC-Kenntnisse verschlüsseln und so vor den Blicken Neugieriger verbergen.

Tutoral zeigt Truecrypt 7.0a unter Windows XP – die Einrichtung auf Windows 7 läuft nahezu identisch.

Diaspora – Dezentralisieren wir mal…

Eigentlich wollte ich das Thema ja schon lange angehen – spätestens seit meinem Rant gegen die neuen Twitter-Bedingungen standen dezentrale Kommunikationsmittel auf meiner Todo-Liste. Das gestrige Chaosradio zum Thema Dezentrale Soziale Netzwerke hat dann den nötigen Tritt in den Allerwertesten gegeben… Eigentlich wollte ich mit Status.net (aka Identi.ca) anfangen, da ich am meisten Twitter nutze und dieser Dienst dem am nächsten kommt. Erwähnt wurde unter anderem auch Diaspora – eine Art Facebook mit Verstand. Ähnlich wie bei XMPP (aka Jabber) kann jeder seinen eigenen Server (= „Pod“) aufsetzen und mit anderen Kommunizieren. Dank der simpel aussehenden Installationsanweisung habe ich dieser Lösung dann mal den Vorrang gegeben. Als Benutzername kommt ein E-Mail ähnlicher Syntax zum Einsatz – so wird mein Account z.B. adlerweb@diaspora.adlerweb.info. Derzeit ist alles noch im Alphastadium, bis auf die bisher fehlende offizielle & stabile API (und damit entsprechende Clients z.B. fürs Smartphone) läuft das Ruby-Ungetüm jedoch erstaunlich stabil und recht ressourcenschonend. Jetzt fehlen nur noch die Nutzer…

BitBastelei #7: Ein Stift für den kapazitiven Touchscreen

BitBastelei #7: Ein Stift für den kapazitiven Touchscreen

(36.3 MB) 00:05:30

2011-05-05 20:30 🛈

Handys mit Multitouch, also einem kapazitiven Touchscreen, kommen meist ohne Stift. Wer große Finger hat dürfte mit den Softwaretastaturen da an seine Grenze stoßen. Die klassischen PDA-Stifte funktionieren technisch bedingt nicht mehr, mit ein paar Resten bewaffnet lässt sich aber ein funktionierender Stift schnell selbst bauen.

Stereoschallplattenwiedergabeanlage – Teardown

Stereoschallplattenwiedergabeanlage – Diese Typenbezeichnung dürfte man Heute wohl nicht mehr finden. Zur Reparatur (kaputte Sicherung) musste eine solche aber Heute ihr Inneres zeigen. Erst mal zum Typ: Es Handelt sich um ein „Ziphona Rubin 523“ der Firma „RFT“, Baujahr 1974. Ein paar technische Daten finden sich im Radiomuseum.

36044
Das Typenschild zeigt alle nötigen Infos. Auffällig der Hinweis auf die Heute eigentlich ausgestorbenen Allstromgeräte.
36049
Der Bereich mit den Schaltern und Potis befindet sich auf einem einseitigem PCB, die Bauteile sind axial, Transistoren selten. Hier interessant: Der Glaszylinder aka. Glüh/Glimmlampe rechts – Heute wäre das LED-Equivalänt nur wenige Millimeter.
36054
Die Verstärkerplatine gibt es hier nur von unten zu sehen, die Bezeichnungen der vier Stellen oben (T,E,B) zeigen aber gut, dass hier Transistoren drunter stecken.Der Ausgang der 6W Musikleistung erfolgt über zwei DIN-41529-Buchsen (aka. LS-Stecker)
36059
Von unten Links befindet sich die Stromversorgung – der Tellermotor und die Verstärkerschaltung haben eigene Sicherungen. Der Aluzylinder Rechts ist ein Elko.
36064
Interessantes Detail zum Schluss: im Gehäuse findet sich für Servicetechniker und Bastler zwar nicht mehr der früher übliche Schaltungsplan, dafür eine nicht zum Modell passende „Umlötanleitung“ um den Trafoanschluss zwischen 220V und 127V auszutauschen.

Hallo Gnome 3! (Rant)

Hallo Gnome 3! Schön, dass du dich zu mir gesellt hast. Kennst du noch deinen Vorgänger? Der hat mir gute Dienste geleistet – auf 4 Monitoren verteilt tat er seinen Dienst, die Panels saßen Dank GConf auf dem richtigen „Hauptmonitor“, waren mit allerhand Widgets bestückt und das Home auf NFS hat ihn auch nicht gestört. Gestern dann mein Gedanke – ich könnte ja schnell noch Updaten. Mit dem üblichen „Wird-schon-schief-gehen“-Doppelenter gestartet, im Vorbeiflug noch etwas von Kernel gelesen und einen reboot dran gehängt. Teatime. Nach dem Rückweg hatte der PC neu gestartet und mein Blick erspähte deine ersten Ausläufer – der Loginscreen sieht irgendwie anders aus…

Schnell die Userdaten eingehämmert und … krawautz … „Ihr System ist zu blöd für Gnome, willkommen im Fallback-Mode“ – oder so ähnlich vermeldest du. Der Funktionsumfang ist nahezu nicht vorhanden: Die Panels leer, an hinzufügen von Items nicht zu denken – auch zeigst du sie stur auf dem linken Monitor an – da wo ich nur selten hinschaue. Verschieben erlaubst du mir nicht – warum auch. Ein Blick ins Forum: Mit der Installation der gnome-shell soll sich deine ganze Macht entfalten. Installiert, GDM neu gestartet und… Krach… Kein Bild mehr… WTF?… „Could not acquire name“ – von mit bekommst du jetzt Namen, aber keine netten. Einen Neustart später lande ich wieder im GDM – Logindaten und – na – ein schwarzer Bildschirm.OK, Schnautze voll, vielleicht updatest du ja nur irgendwas, ich geh schlafen.

Neuer Tag, neues Glück, gleicher schwarzer Bildschirm – wohl doch kein Update. OK, ziehen wir mal meine Besonderheiten raus – ein neues Userprofil auf der lokalen HDD darf sich versuchen – mit dem selben düsteren Ergebnis. Tja, wenn du mich nicht ran lässt muss ich wohl fremd gehen und siehe da: Deine fiese Schwester KDE öffnet mir bereitwillig und ohne zu murren alle Fenster zu ihrer bonbonfarbenen Kitschwelt. Ergo: Kein Xorg-Fehler. Nochmal ein Versuch mit Gnome – Gewinner: Keiner. (Verzeit mir, aber mit den 4 Screens im Text-/ASCII-Art-modus kommt langsam Wargames-Feeling auf). Mit passender Wargames-DVD auf dem Laptop nebenan (woho, Grafik!) rüste ich mich für die nächste Runde. Hätten wir noch die 4 Monitore. Reduzieren wir das mal auf ein Haushaltstypisches Maß von einer Guckplatte. Schnell noch GDM neu starten – NIIIICHT. Reboot. Ach schau an – dein GDM hat auch einen farbigen Hintergrund? Der war vorher doch in deiner Lieblingsfarbe – Schwarz. Und nun lässt du mich auch in deinen pachtvollen Neubau…

Ein kurzer Blick – ein längerer Blick – mir fällt nur ein Wort ein: REGRESSION! Die Optik sieht aus als hätte man mir einen angefressenen Obstkorb vor die Nase gestellt. Warum brauch ich meinen halben Bildschirm für den Fensterrahmen? Mich interessieren die Inhalte und nicht das Design außenrum. die UI ist vielleicht für nen Kindergarten eine tolle Sache, aber sicher nicht zum Arbeiten zu gebrauchen. Wollt ihr vielleicht eine Anleitung zum Arsch-Abwischen beilegen oder warum muss jede Pissfunktion auf ein idiotenkompatibles Maß reduziert werden? Nicht jeder vorm PC ist auf dem Bildungsstand eines Zirkusaffen. Flexibilität Funktionen? Brauchen wir nicht – wen interessiert schon die Systemlast im Panel… User sicher nicht… Also löschen wirs gleich für alle, die Bastler interessieren ja keinen. Softwarediktatur FTW! Ich hab ja mit der Umstellung Amarok 1.4 -> Amarok 2 schon einiges mitgemacht, auch da wurden viele Features gedropt, aber es war immerhin in Grundfunktionen noch nutzbar – das kann ich von Gnome 3 nicht sagen. Jetzt, da sich dieser Codehaufen in Stable befindet, habe ich erst mal die Arschkarte – fürs Erste mag ich noch Gnome 2 weiter nutzen können, aber die Updates laufen nicht ewig. Ein Gnome 2 Fork ist nicht in Sicht, meine anderen PCs haben Updateverbot – bleibt nur zeitnah auf etwas Anderes zu wechseln und wieder tagelang Anpassung zu tätigen um am Ende wieder halbwegs das zu können, was schon ausgereift da war. Eine Schande um die jahrelang gereiften Konfigurationsdateien. Gnome 3 mag ja eine schöne Idee sein, aber es ist nicht Gnome. Früher(tm) war es halbwegs schnell, unaufdringlich und Funktionen waren zwar vor DAUs Versteckt, aber trotzdem vorhanden. Ich installiere dann mal grade XFCE und versuche mich daran – tja, liebes Gnome-Team – „Schönen Tag und auf Wiedersehn“. Eventuell wird irgendwann Gnome wieder ein ernstzunehmendes DE, aber das jetzt Veröffentlichte ist ein Komplett neues Projekt und hat nichts mit dem zu tun, für das Gnome einmal bekannt war.

END OF RANT

Disclaimer: Ja, es ist meine Schuld, ja, ich weiß, dass ich forken kann, ja, ich weiß, dass $hier-argument-einsetzen

Danke!

Wer mit offenen Augen und etwas Hintergrundwissen durchs Netz surft hat angesichts der Heute vorherrschenden Codequalitaet gute Chancen auf offensichtliche Bugs in Webseiten zu stossen, doch der Finder hat es schwer – die meisten Anbieter reagieren auf entsprechende Hinweise nicht oder bestenfalls mit einem Textblock, meist inklusive dem Hinweis auf seinen tollen Anwalt. Inzwischen bin ich dazu ueber gegangen solche Zufallsfunde in den meisten Faellen auf Grund dieser Ignoranz und Streitlust (Gruss an ein gewisses social Network) gar nicht mehr zu melden. Bei einigen schweren Lueken siegt dann doch das Gewissen, so auch bei einem Datenleck in der letzten Woche. Heute erhielt ich eine Antwort der Firma per E-Mail. Im Text nur ein Wort: „Danke“. – Offenbar ist das Wort doch nicht allen Entfallen – weniger Arbeitszeit und Ressourcenverbrauch als ein Anwalttext und mit Sicherheit produktiver fuer beide Seiten.

Dr. Who? Grobe Doktortitel-Recherche leicht gemacht

Doktoren laufen viele durchs Land, aber wo kommt der Titel her? Für jene deutscher Herkunft kann jeder Netznutzer selbst einen interessanten Blick erhaschen: Für einen Doktortitel ist es unter anderem Nötig eine Dissertation, also schriftliche Forschungsarbeit, zu veröffentlichen. Gleichzeitig greift auch das Gesetz, dass für Veröffentlichungen ein Pflichtexemplar an die Deutsche Nationalbibliothek geliefert werden muss. Dankenswerterweise führt diese auf ihrer Webseite einen Onlinekatalog aller Werke und Autoren. Mit Name des Doktors und ungefährem Fachgebiet lässt sich so meist die zugehörige Arbeit – und vor Allem deren Thema – schnell finden. Bei meinem kurzen Test konnte ich von hochgradig Fachspezifischen Titeln bis zum Themenniveau der statistischen Lieblingsfarbe von Gebrauchtwagenkäufern alles finden. Wie man die Titel bewertet muss jeder selbst entscheiden, passende BINGO-Zettel werden partiell empfohlen 😉