Archiv der Kategorie: Software

Alles was mit Software zu tun hat

Ebay macht sich unbeliebt – Teil 2

Man, man, man – was sitzen da für DAUs in der Ebay-Entwicklungsabteilung? Früher konnte man ja noch schon einkaufen: Man sucht sich die Artikel von verschiedenen Verkäufern zurecht und kauft ein – mit mehreren Tabs bleibt das auch übersichtlich. Und was muss ich jetzt Feststellen? Dank irgendwelchen Cookie/Javascript-Spielereien ist so ein Paralleleinkauf nicht mehr drin. Klickt man bei bei 2 Artikeln auf Kaufabwicklung kommt das ganze System durcheinander und verabschiedet sich mit diversen Fehlermeldungen. Na danke, nacheinander Abwickeln und ständig auf den Server warten ist ja auch so toll. Erinnert mich irgendwie an eine mir bekannte Softwareschmiede, welche den Anwendern ihrer browserbasierten Software empfielt mehrere Browser zu nutzen wenn man mehrere Instanzen nutzen möchte

Unbekannte USB-Geräte unter VMWare automatisch nutzen

Vor einiger Zeit hatte ich mal in meiner schlauen Kategorie einen kleinen Hinweis versteckt: Möchte man auf neueren Linux-Systeme ein Gerät ohne Linux-Treiber an eine VMWare anhängen quittiert diese mit einer Fehlermeldung – das USB-Gerät könnte nicht genutzt werden. Abhilfe schafft der erwähnte Befehl “ echo 1 > /sys/bus/usb/devices/*USB-ID*/bConfigurationValue“ – allerdings hilft dies immer nur kurzzeitig – wird das USB-Gerät entfernt oder der PC neu gestartet muss die Konfiguration beim nächsten mal neu gesetzt werden. Abhilfe schafft eine udev-Rule, welche unter Gentoo z.B. „/etc/udev/rules.d/06-VmwareUsbFix.rules“ heißen kann:

BUS="usb",
SYSFS{idProduct}=="bbbb",
SYSFS{idVendor}=="aaaa",
RUN+="/bin/sh -c 'echo 1 > /sys/$devpath/device/bConfigurationValue'"

Die Werte für Vendor und Product lassen sich per lsusb ermitteln. Das ganze kann auch um Seriennummern o.Ä. erweitert werden, wenn die Zuordnung über die o.g. IDs nicht genau genug ist. btw: Mit entsprechenden Named Pipes & co kann man hiermit auch ein automatisches attachen an eine QEMU/KVM einrichten.

Cryptsetup im Benchmark

Mit Cryptsetup lässt sich unter Linux so einiges Verschlüsseln – Festplatten, Container, etc – transparent und angeblich sicher. Leider ist Sicherheit nicht billig – im Falle einer solchen Festplattenverschlüsselung zahlt man mit der sinkenden Geschwindigkeit des Speichersystems. Da ich mir eben ohnehin eine Partition zerschossen habe durfte die nun für einen kleinen Test herhalten. Die verwendete Hardware ist zwar nicht gerade auf dem aktuellstem Stand, aber ältere Rechner werden ja gerne mal als NAS o.Ä. zweckentfremdet.

Verwendete Systeme & Software:

  • Pentium III 4x550MHz (MMX,SSE), 4GB RAM
  • Kernel 2.6.22
  • Cryptsetup (LUKS) 1.0.5
  • 4xSATA 150 (250GB, 7200rpm)

Hier meine Werte:

/dev/md0: (RAID5, direkt)
 Timing buffered disk reads:  108 MB in  3.07 seconds =  35.16 MB/sec

/dev/mapper/storage-test: (LVM auf o.g. RAID)
 Timing buffered disk reads:  100 MB in  3.02 seconds =  33.16 MB/sec

AES-256
/dev/mapper/test:
 Timing buffered disk reads:   54 MB in  3.12 seconds =  17.31 MB/sec

AES-128
/dev/mapper/test:
 Timing buffered disk reads:   48 MB in  3.06 seconds =  15.69 MB/sec

TWOFISH-128
/dev/mapper/test:
 Timing buffered disk reads:   50 MB in  3.25 seconds =  15.39 MB/sec

TWOFISH-256
/dev/mapper/test:
 Timing buffered disk reads:   52 MB in  3.07 seconds =  16.93 MB/sec

AES-256 & MD5
/dev/mapper/test:
 Timing buffered disk reads:   56 MB in  3.10 seconds =  18.09 MB/sec

USB Massenspeicher unter Windows 98

Die Verbreitung von Windows 98 hat zwar stark abgenommen, aber ab und an findet man doch noch eine solche Kiste. Müssen dann noch Daten gesichert werden ist meist eine LiveCD oder Schraubenzieher gefragt – Netzwerkzugriffe sind mit Win98 nur bedingt möglich und USB-Sticks und -Festplatten bringen meist keine passenden Treiber mehr mit. Abhilfe schaft der USB Massenspeichertreiber von technical-assistance.co.uk – ist dieser installiert steht dem USB-Vergnügen unter Win98 nichts mehr im Weg. OK, NTFS- oder EXT*-Volumes sind natürlich Tabu.

Verchromt – der Google-Browser ist da

Ein neuer Browser hat das Licht des Netzes erblickt. Ganz im Web 2.0-Stil ist Google Chrome ab sofort als Beta erhältlich – naja fast. Momentan beschränkt sich das auf Webkit basierende Schmuckstück auf Windows-Systeme. Wer als Linux-User identfiziert wird (FF2, Links) bekommt nur eine Info-Seite vorgesetzt. Überredet man den Google-Server etwas steht dem Installer nichts mehr im Weg. Na gut, Wine vielleicht, welches hier in der Version 1.1.0 mit Googles Neuling nicht viel anfangen kann. Da muss wochl doch selbst kompiliert werden, was aber mit mehreren hundert Megabyte Download (welche per Subversion gerne mal abbrechen) etwas aufs Gemüt schlägt und nicht für eilige Leute geeignet ist *wart*. Naja, OK, dafür hat man auch direkt die Quelltexte für bzip, libxml, lighttpd, python & co auf der Platte – die liegen nämlich alle im Rep.

Technisch hat sich der Suchriese laut Beschreibung richtig ins Zeug gelegt: Eine eigene JavaScript-Enging mit Unterstützung für Multiprozessorsysteme und einem Zwischencompiler lässt Firefox nach den ersten Reaktionen im Web alt aussehen, welche auch besagen, dass CPU- und RAM-Auslastung angeblich deutlich unter denen des Feuerfuchses liegen. Auch im Browser selbst gibt es einige Neuerungen: Jeder Tab stellt nun einen eigenen Prozess dar – stürtzt eine Webseite ab (aka Flash) soll der Rest weiterlaufen. Eine Sandbox für die Tabs soll zudem die Sicherheit erhöhen , Suchvorschläge und dynamische Startseiten fehlen natürlich auch nicht.

Man merkt schnell, dass Google hier mit der Sandbox-Architektur auch das Cloud-Computing im Sinn hat – aber auch wenn man sich um diesen Trend drücken will dürfte Chome eine solide Browseralternative darstellen und hoffentlich wieder etwas Konkurrenz in diesem Bereich bringen.

Update

Bezüglich des SVN folgener Hinweis durch Google – ich hätte mir den Text wohl doch komplett durchlesen sollen…

As a temporary workaround due to high interest today, try downloading a snapshot of an SVN checkout to bootstrap from. Untar it, then follow hte instructions to update from there.

Ungewollte Mathestunde – wenn Captchas Amok laufen

Captchas sind ja schon eine nervende Sache – für diverse Beiträge oder Suchanfragen müssen Bildchen abgetippt werden – schützt ja schließlich vor SPAM, so die Aussage der Betreiber. Die inzwischen immer besser werdenden OCR- und Vergleichsscripte zeigen meist, dass es den Bot-Betreibern nicht viel ausmacht. Das Projekt „Bot-Trap“ legt jetzt nach – schon beim besuchen einer Webseite wird man, je nach Herkunfts-IP, aufgefordert eine Matheaufgabe zu lösen. Viel bringt es offenbar nicht, wenn ich mir die SPAMs auf den geschützten Seiten ansehe. Ich hab hier einige Gründe für dem Schutz aus dem Forum zusammen gefasst – bitte festhalten:

  • Das Sicherheitsbedürfnis der Surfer, steht hier dem Sicherheitsbedürfnis der Webmaster gegenüber. Auch wir möchten nicht zugespammt werden, oder das unsere Seiteninhalte plötzlich wo anders wieder auftauchen.
  • Wer über einen Anonymisierungsdienst Einträge (…) hinterläßt, macht etwas gravierend falsch. Entweder ist man verantwortlich für seine Äußerungen auf fremden Seiten oder man läßt sie.
  • diskutiere mal mit den Webmastern, deren Seiten aus dem Google – Index verdrängt wurden, weil ihre Seiten über Proxies „kopiert“ werden konnten
  • an unseren Websites hängen ganze Existenzen. Da muss man sich ein wenig schützen
  • Dass man auch „normale“ Nutzer sperrt ist vielleicht unangenehm, aber das fällt für viele in die Kategorie „10% Verschnitt sind immer dabei“.
  • wenn Du an den Inhalten interessiert bist, so solltest auch Du zu ein klein wenig Mehraufwand bereit sein
  • Leute die über Proxys Surfen haben IMMER was zu verstecken. Sei es Ihre Illegale Software oder Musik. Das ist nämlich der einzigste Grund sich zu Verstecken.
  • [Leute, die das Projekt nicht mögen]
    1. Sie selber BÖSE sind.
    2. Fanatische „ICH BIN GEGEN ALLES“ Menschen sind.
    3. oder einfach nur Blöde sind.
  • Ja ist halt so.

Ich für meinen Teil kann grade nicht mehr schreiben vor Lachen. Btw: mein Proxy (welcher nicht von außen erreichbar ist, nur von 2-3 Leuten genutzt wird und einen abuse-Kontakt hat – aber dummerweise in einer IP-Range liegt, die ja ach so böse ist) löst die Aufgaben jetzt automatisch und ich kann wieder die Seiten ansehen ohne alle paar Minuten irgendwelchen Schwachsinn zu lösen.

Symlinks unter Windows

Versteckt, aber immerhin vorhanden: Windows-Systeme mit NTFS-Dateisystem können tatsächlich „Symlinks“ für Verzeichnisse erstellen – auch über mehrere Laufwerke funktioniert das ganz passabel und ist für System und Anwendungen soweit ich sehen konnte transparent. Ohne Zusatzsoftware geht es allerdings dann doch nicht – um diese so genannten „Junction Points“ zu erstellen ist z.B. das von Sysinternals entwickelte Tool „Junction“ nötig. Auf der Downloadseite findet sich auch die entsprechende Anleitung. Windows Vista und Server 2k8 unterstützen das ganze mit dem Befehl mklink auch nativ.

Compiz-Fusion-Cube mit Gnome-Arbeitsflächen

Nicht ist unmöglich – endlich läuft Compiz-Fusion auch auf meiner fglrx-„verseuchten“ Kiste. Ein Problem brachte mir jedoch einige Kopfschmerzen: Der Compiz-Würfel und die Gnome-Arbeitsflächen wollten nichts voneinander wissen – beide funktionierten unabhängig. Die Lösung ist simpler als es auf den ersten Blick aussieht: Man muss ohne Compiz in den Einstellungen des Arbeitsflächenumschalters die Anzahl der Arbeitsflächen auf 1 Reduzieren. Startet man nun Compiz greift der Arbeitsflächenumschalter des Gnome-Panel auf die „Cube-Seiten“ zurück.

Telekom vs. Fachkenntnis

Was soll ich denn von dieser Mail der Telekom halten?

5.7.0 Die Annahme Ihrer Nachricht wurde abgelehnt, da sie als Spam
5.7.0 eingestuft wurde. [...]

Kann mir mal wer erklären, warum ein Provider dieser größe Bonce-Mails an unverifizierte Absender schickt? Sowas kann man gefälligst wärend der SMTP-Session ablehnen. *aufreg*

Distributed Multihead X (Xdmx) Howto

Hinweis: Der Artikel ist schon etwas älter, ich habe das Vorhaben bisher nicht fertig gestell, aber eventuell helfen die Angaben ja dem Ein oder Anderem

Bild: http://adlersa.yotaweb.de/gallery2/gallery2/d/6477-3/Bigdesktop.jpg?g2_GALLERYSID=33658476444b24a4cf10b9eac3d4ead9Ja, ich geb ja zu, ich bin Monitorsüchtig. Normal arbeiten hier zwei 19″er an einer NVidia-Karte per TwinView, für noch mehr Übersicht muss von Zeit zu Zeit mein Laptop herhalten. Hierbei wird auf dem Hauptrechner ein virtueller Monitor emuliert und dessen Inhalt per Ethernet auf den zweiten Rechner verfrachtet. Ein ähnliches Setup hatte ich bereits zu meinen Windows-Zeiten mit MaxiVista. Unter Linux muss ich mich natürlich etwas Neues suchen – das Zauberwort heißt Xdmx. Dieser X-Server kann mehrer andere X-Server zusammenfassen. Oder wie es die Wiki schimpft: „It acts as a proxy X Window server for multiple back-end X servers.

Gentoo-User haben es hier einfach – Xorg (x11-base/xorg-server) hat dmx als USE-Flag – einmal setzen und schon werden alle Tools und Libs emerged. Unter Debian müsste das passende Paket xdmx-tools heißen. Zusätzlich ist Xnest zum Testen ein praktischer helfer – Gentoo-XOrg hats dabei, Debian-User sollten ein gleichnamiges Paket finden. Hiermit lassen sich virtuelle X-Server in einer laufenden Sitzung starten – ähnlich wie VNC.

Für den ersten Test werden auf dem Master zwei Xnester gestartet:

XSESSION="xterm" startx -- /usr/bin/Xnest :1 -geometry 640x480+0+0 -name Test1
XSESSION="xterm" startx -- /usr/bin/Xnest :2 -geometry 640x480+0+0 -name Test2

Ich nutze hier startx, da ich so in den Testservern ein Terminal erhalte und die Zugriffsrechte korrekt gesetzt werden. Danach kann der Xdmx gestartet werden:

Xdmx :9 -display :1 -display :2 -query localhost

Die beiden display-Angaben verweisen auf die virtuellen X-Server. Das Query stellt eine Anfrage an den Loginmanager – ist dieser auf Remoteverbindungen eingerichtet zeigt sich auf den ersten Testfenster die Loginmaske. Ich hatte in dem virtuellen X einige Tastaturprobleme, da aber auf #2 das Terminal verschwand und im Xdmx beide Screens aufgeführt waren lasse ich den Test mal als erfolgreich durchgehen.

Weiter zu den echten Screens: Zuerst benötigt der Hauptrechner Zugriff auf meinen Laptop – dazu wird auf dem Zweitgerät per "xhost +192.168.x.y die entsprechende IP freigeschaltet. Zum test kann man mit DISPLAY="laptop:0" xterm (laptop=IP oder DNS) ein Fenster auf dem Slave starten. Funktioniert das kann Xdmx den Dienst antreten:

Xdmx :9 -display :0 -display laptop:0 +xinerama -query localhost

Das ganze lässt sich dann noch in entsprechende Startscripte verpacken. Beendet werden kann Xdmx mit Strg+Alt+Backspace

Info am Rande: Es soll auch eine zweite Software geben, welche als OpenGL-Proxy dient, damit könnte eine einfache 3D-Beschleunigung möglich sein.

Noch ein paar Infos:

TwinView (NVidia) wird als ein großer Bildschirm erkannt

Statt TwinView 2 separate X-Screens einstellen. Geht z.B. über das NVidia-GUI

Gnome startet nicht/Macht Probleme/etc

Gnome kann pro Rechner und User nur 1x gestartet werden. Am besten mit einem anderen User oder einem anderen Windowmanager Xdmx starten

Tastaturlayout

-param XkbModel pc104 -param XkbLayout de -param XkbVariant nodeadkeys

Im Falle von Gnome unter System->Einstellungen->Tastatur entsprechend anpassen.

Probleme mit Schriftarten

Mittels -fontpath kann man die entsprechenden Pfade angeben. Fuer mein Gentoo z.B.

-fontpath /usr/share/fonts/local -fontpath /usr/share/fonts/misc -fontpath /usr/share/fonts/Type1 -fontpath /usr/share/fonts/TTF -fontpath /usr/share/fonts/75dpi -fontpath /usr/share/fonts/100dpi

Darstellungsprobleme

Folgende Optionen schalten einige Optimierungen ab – am besten selbst probieren was hilft. In meinem Fall reichte der noglxproxy um die meisten Programmfehler zu beheben und Videoplayer ans laufen zu bekommen:

-ignorebadfontpaths -noglxproxy -norender -nosubdivprims -nowindowopt -nooffscreenopt

Weitere Infos: