Archiv der Kategorie: Software

Alles was mit Software zu tun hat

Amazon zwischen Teil- und Komplettlieferung

Amazon bietet ja so einige Optionen, wenn es um die Verwaltung von Bestellungen geht. Zu viel rumspielen kann aber seltsame Effekte hervorrufen, wie eine meiner letzten Bestellungen zeigte. Erste Angabe auf der Seite: Komplettversand irgendwann nächsten Monat – es war einiges nicht auf Lager. Einzelversand erübrigte sich als Alternative, da das ganze in 4 Paketen endete – 3 davon mit Portokosten. Nach einigem Hin- und Her im Bestellsystem dann Ende. Meine letzte Einstellung: Komplettversand für nächsten Monat – ich hab ja Zeit. Etwas erstaunt war ich dann einige Tage später: Eine Versandbestätigung lag in meinem Postfach – eine einzelne DVD machte sich soeben auf den Weg. Ein Blick in die Bestellübersicht zeigt noch mehr Abweichungen: Die restlichen Artikel waren auf 3 Lieferungen aufgeteilt worden – alle auf den Anfang des nächsten Monats datiert. Einen Tag später kam ich wieder nicht um Amazon herum: Zum einen lag im Briefkasten ein Umschlag mit der erwähnten DVD, zum anderen fanden sich 3 weitere Versandbestätigungen im Postfach, obwohl alles erst Wochen später lieferbar wäre. Entsprechend dann Heute das Ergebnis – die 3 Pakete lagen vor meiner Tür, vollständig. Alle Lieferungen waren im übrigen ohne Porto.

Auf Nachfrage sendete Amazon nur die üblichen Autotexte – auch bei Komplettlieferung könne die Bestellung aus logistischen Gründen aufgeteilt werden. Ob die viel zu frühe Einzellieferung jetzt wirklich ein Zufall war oder meine gehäuften Änderungen hier den Effekt hervorgerufen haben istschwer zu sagen, aber ich finds schon irgendwie seltsam.

Multiseat X

Ein Rechner, ein User – so oder so ähnlich dürften die meisten PC-Setups aussehen. Während in Firmennetzen mit Terminalservern wieder eine Rückbesinnung auf die Mainframe/Terminal-Architektur Einzug gefunden hat sind solche Ansätze bei einzelnen PCs eher weniger verbreitet. Keine Verbreitung heißt aber nicht, dass so etwas unmöglich ist. Vor einigen Jahren berichtete bereits die c’t über diese Möglichkeiten, aus Mangel an Interesse überflog ich die Seiten aber nur grob.

Zwischenzeitlich hat sich dann doch eine Idee ergeben, mein Server sollte dran glauben – mit Onboard Cirrus-Karte und einer Radeon PCI ging es in den Test. TFT+Touchscreen starten eine X-Sitzung mit meinem Frontend, die Cirrus-Karte darf unterdessen mit Tastatur und Maus die zweite Bedieneinheit bilden und sich mit xterm & co rumschlagen.

Erster Blick auf die Dokus: Kernel über 2.4.irgendwas sollte passen, mehrere Grafikkarten ebenfalls und ein X.org über 6.9 sollte ebenfalls keine Hürde darstellen. Durch meine Basteleien mit (X)DMX (ops, ich seh grade die Doku hab ich nie veröffentlicht) ist mir noch so einiges aus der xorg.conf im Kopf, daher kein wirkliches Problem eine passende Grundconfig zu schreiben, die Anpassungen für Multiseat liefert die Gentoo-Wiki.

Der erste Teststart mit beiden Monitoren brauch ein paar Minuten – die I2C-Verbindung für DDC ist über 20m Monitorkabel wohl nicht gerade zuverlässig. Trotzdem starteten beide Monitore zufriedenstellend. Als nächstes der Start mit einzelnen Monitoren, leider nicht ganz so erfolgreich – jeder für sich startet problemlos, simultan jedoch kommt die Radeon aus dem Tritt und verabschiedet sich bis zum nächsten Reboot (genauer: Es werden falsche Monitorfrequenzen berechnet – laut Log soll die Radeon plötzlich irgendwas zwischen -32000000MHz und 32000000MHz unterstützen). Auch der versuch die PCI-Isolierung über die X-Argumente zu regeln brachte leider keinen Erfolg. Scheint, als ob ich bei Multihead bleiben muss, auch wenn dadurch beide Monitore nicht komplett unabhängig betrieben werden können.

Mediacenter-Zwischenstand

Inzwischen wächst mein Touchscreen-Mediacenter langsam weiter – das neue Menüesign habe ich vom „Telekom-Haus“ abgekupfert (Bild), die Startseite enthält nun nurnoch das aktuelle Wetter sowie die Vorhersage für die nächsten Stunden, die Steuerung der einzenen Relais ist auf eine eigene, momentan noch etwas spartanische, Seite des Menüs gewandert. Videos werden noch immer als eine „Coverparade“ angezeigt, auf Klick/Touch lassen sich IMDB-Infos einblenden und das Video abspielen – dank neuer Radeon-Karte im PCI-Slot auch etwas flüssiger als bisher. Audio wird ebenfalls einen neuen Anstrich erhalten: Zwar greife ich immernoch auf Amarok (und somit auch dessen Metadaten und die gesammelten Statistiken und Bewertungen aller PCs) zurück, allerdings wird dieser nun direkt über meine PHP/HTML-GUI gesteuert – DCop machts möglich. Neu dabei kommt am Ende noch die Möglichkeit über LAN auf einige Ressourcen eines anderen PCs zuzugreifen – ich denke dabei an einen Embedded-Rechner mit DVD-Laufwerk am Monitor oder auch einen Rechner mit TV-Karten.

Anbieter baut Mist, Kunde zahlt Strafe

Computerfehler sind nichts neues, wohl aber die Taktik, dass der User nun für die Fehler der Programmierer Schadenersatz zahlen soll. Wie Gulli berichtet hatte eine Tankstelle mit Selbstbedienung einen kleinen Systemfehler: Tankte man zwischen 70 und 80 Euro berechnete das System keine Treibstoffentnahme. Eine Kundin soll nun zahlen – 33 Tankfüllungen erhielt sie vom System zum Nulltarif. Die Anklage lautet auf „Beeinflussung durch unbefugte Einwirkung auf den Ablauf eines Datenverarbeitungsvorgangs.“ – nur wo wurde hier etwas beeinflusst? Soweit ich den Artikel verstehe hatte die Frau ihre EC-Karte o.Ä. bereitgestellt und eine Quittung über den Tankbetrag erhalten – lediglich die Abbuchung wurde durch das System nicht durchgeführt. Dafür soll die Kundin nun strafrechtlich belangt werden?

Optimieren spart Zeit und Nerven – oder auch nicht

…denn einige der üblichen Linux-Optimierungen können schnell nach hinten los gehen: Den Anfang machte das Spiel Enemy Territory, welches ich mal wieder aus der Versenkung gefischt habe. Alles funktioniert prima, versucht man jedoch einem Spiel beizutreten landete man wieder auf dem Desktop – eine Datei würde fehlen. Hm – OK, auf den Spielordner unter /opt hat die Gruppe games, welcher der User auch angehört, die nötigen Rechte und auch die Datei findet sich dort. Sollte also funktionieren – eigentlich, denn ich habe nicht mit den Mods gerechnet. In meinem aktuellen Fall war „JayMod“ der Auslöser – diese Mod installiert eine neue Version der Datei ins Mod-Verzeichnis unterhalb von ~/.etwolf/ – nicht sehr passend, wenn man, wie in diversen Anleitungen empfohlen, sein /home auf einer eigenen Partition eingerichtet und mit der option noexec gemountet hat. Hier hilft dann nur ein remount mit exec oder das Umbiegen der ET-Verzeichnisse auf eine andere Partition.

Der zweite Fehler hat mich etwas länger auf Trab gehalten – mein Laptop dient nebenbei als Testgelände für kommende Gentoo-Pakete, daher ist hier ~x86 (aka testing) installiert. Soweit kein Problem, die meisten Probleme mit den Abhängigkeiten lösen sich recht schnell, aber seit einiger Zeit machen einige Pakete, welche revdep-rebuild eingebracht hat, größere Probleme. So brachen z.B. subversion, totem und avidemux wärend des Kompilierens ab – gcc verstand plötzlich seine eigenen include-files nicht mehr. Gcc neu kompiliert, mit gcc-profilen gespielt, aber das alles ist natürlich relativ zwecklos, wenn man am falschen Ort sucht. Die Meldung kam nicht von meinem Laptop, durch einen vorherigen Versuch war noch distcc aktiv und die 4.1er GCCs auf den anderen Rechner können mit den Dateien des 4.2er natürlich nicht viel anfangen.

OpenTTD 0.6.1_rc1

Juhu, juhu, die nächste Version von OpenTTD steht vor der Tür. Nachdem ich die 0.6.0er stable irgendwie verpennt habe ist nun der erste Releasekandidat für 0.6.1 verfügbar. Die neue Version bezieht sich hauptsächlich auf Bugfixes, 0.6.0 brachte folgende Funktionen:

  • newhouses
  • newindustries
  • signals and diagonal tracks under bridges
  • trams
  • autoslope
  • oneway roads
  • half tile slopes
  • drive through road stops
  • group management of vehicles
  • timetables

Passende ebuilds sind ebenfalls verfügbar – 0.6.0 ist im Bugzilla zu finden und dürfte bald auch über den offiziellen Portage-Tree verfügbar sein, etwas passendes für 0.6.1_rc1 findet sich in meiner kleinen Sammlung.

Bash-Gebastel – Subversion Repository Manager

OK, mit PHP kann man vom simplen Gästebuch bis hin zum Gerätetreiber einiges hin bekommen, aber für kleinere Tools möchte man nicht immer den PHP-Interpreter in den Arbeitsspeicher jagen. Praktisch, dass Bash & Co schon recht mächtige Werkzeuge mitbringen. Wenn dann ein Bekannter nach einer kleinen Verwaltungsoberfläche für Subversion-Repositorys schreibt kann man seinen Rechner ja mal als Testobjekt verwerten. OK, der Code ist vermutlich schrecklich, dürfte nur auf Gentoo laufen und auch sonst noch weit von einer Produktivversion entfernt sein, aber immerhin startet das ganze und löscht mir inziwschen auch nicht mehr die ganze Platte vor der Nase weg (gut, dass es Snapshots gibt). Wer was zum lachen brauch kann sich gerne den Code vornehmen: [HTML] [Download]

–Update–
Eine verbesserte Version, jedoch ohne Dialog, findet sich in der Gentoo-Wiki.

Nuclear Web Access

Wie Kontrolltroll im Gulli-Forum treffend festgehalten hat ist inzwischen fast alles über IP steuerbar – warum also nicht so:

Bild: http://img291.imageshack.us/img291/3027/bildschirmfoto15uw7.th.png?nooverlay

(Design und so (c) by VMware)

Linux-Entwicklung eingestellt – Kernelquellen vorerst eingefrohren

Völlig überraschend hat Kernel-Koordinator Linus Torvalds seine Mitarbeit an allen Linux-Projekten eingestellt. In einer Stellungnahme auf comp.os.linux.announce führt er seine Gründe weiter aus: Gegen die zunehmende Bedrohungen durch Softwarepatente sowie die Bestechungen großer Softwarehersteller könne sich ein freies System nicht durchsetzen. Er werde nun als Entwickler bei der finanziell angeschlagenen SCO einsteigen und den Kernel in einer kommerziellen Variante weiterführen. Er prüfe weiterhin, ob sich Teile des Kerns durch Patente schützen ließen, betonte jedoch, dass aktiven Entwicklern des offenen Zweiges keine rechtlichen Schritte drohen. Man wolle mit dieser Maßnahme vielmehr Betreiber von kommerziellen Linux-Server wie z.B. Webhoster für die neue SCO-Distribution gewinnen.

Als erste Reaktion kündigte Kernel-Guru Alan Cox seinen Arbeitsvertrag beim Linux-Distributor „Red Hat“ und verlangte, dass alle von ihm eingesandten Patches aus dem Kernel entfernt werden. Einige stunden nach der Forderung wurden die offiziellen GIT-Repositories vorerst für eingehende Bugfixes und Feature-Enhancements gesperrt. Entwickler wurden angehalten Quellcode nach betroffenen Stellen zu durchsuchen und ggf. zu löschen. Nach ersten Schätzungen von Heise wird diese Aufräumaktion mindestens zwei Monate in Anspruch nehmen.

Wer fortan die Betreung des offenen Kernels übernehmen soll ist noch nicht geklärt. Sowohl die Mozilla Foundation als auch Google wollten keine Stellungnahme abgeben. Das Open Souce Lab des Softwaregiganten Microsoft hat indes Gespräche bestätigt – sofern alle Linux-Kompatiblen Office-Pakete OOXML als Standard-Dateiformat einführen, so würde das Redmonder Unternehmen die Koordination, Hosting sowie Patentverwertung übernehmen. Als neuer Name (Linux ist eine eingetragene Marke) ist auf vielen Mailinglisten bereits „Microsoft OpenSky 2009 Server Beta 1 RC 0.5“ im Gespräch.

VR-Bank Kundennummernpoker

Ach ja, meine Bank kümmert sich schon um ihre Kunden… Da ja das PIN/TAN Verfahren so einfach unsicher ist muss das natürlich ersetzt werden. Zur Auswahl stehen TANs übers Handy oder ein Kartenleser aka „SmartTAN plus“. Da ich von Handy nicht viel halte liegt nun

8347

einer der 10EUR teuren Leser vor mir. Die Garantie wollte ich mit nicht direkt zerschießen, daher nur ein kleiner Einblick – 2 Knopfzellen versorgen das Gerät mit 6V, ein Plastekdeckel drückt die Chipkarte an Kontakte der Rückseite. Die Tasten lassen sich mit etwas Geduld sogar einzel drücken.

Im gleichen Zug wollte ich mir dann meine Banking-Software vornehmen. Bisher sorgte ein PHP-Script für den Transfer von Umsatzdaten in eine MySQL-DB und die anschließende Auswertung. Da das ganze aber nichtso ganz komfortabel und dank HTTP-Abgriff nicht sehr zuverlässig war musste jetzt auch mal etwas Neues her. Passenderweise gibt es eine neue Version von Hibiscus. Problem: Wie heißen die HBCI/FinTS-Daten?! Die URLs für HBCI-PinTan sind zwar bei allen Banken, welche am Rechenzentrum der GAD hängen, gleich, aber bei den Kundendaten hapert es dann irgendwie. Die einen Banken nutzen einen eigenen Username, andere X Stellen der Kontonummer, wieder andere hängen X Nullen davor etc. Immerhin konne nach 2 Warteschleifen die IT-Abteilung der Bank etwas Licht in die Sache bringen und mit die nötigen Datenstrukturen aufzeigen. Nun tuts auch die FinTS-Abfrage über SSL & Co. Immerhin ein Erfolg – Jetzt muss ich mich nurnoch irgendwie mit dem Rechenzwerg anfreunden.