Sat 1 zeigt wie es geht: Weg mit den Nachrichten! Interessieren ohnehin keinen! Wo jeden Werktag um 17:30 für 30 Minuten Lokalnachrichten und um 18:30 ein 15 Minütiger Newsüberblick über die Schirme flimmerte wird Platz geschafft. Solch großartige Sendungen wie Niedrig und Kuhnt, Lenßen & Partner und K 11 füllen die Lücke. Zum Ausgleich gibts dafür um 20:00 einen kurzen Überblick.
Archiv der Kategorie: Restmüll
Alles, was sonst nicht passt
Tastaturreinigung mal anders
Die 6 Monate sind um – wieder einmal macht meine Tastatur perfekt nach Zeitplan Probleme. Normal heißt es nach diesen 6 Monaten „Eine neue Tastatur bitte, meine Alte hängt!“. Dieses mal habe ich aber wohl Glück: Bisher ist noch keine Taste wirklich rausgebrochen – selbst in den üblichen Ritzen ist nicht viel Dreck, lediglich das abgeschabte Plastik der Halterungen sorgt für Widerstand. Dennoch: Reinigung ist einen Versuch wert – schließlich ist es in den heutigen Tagen fast unmöglich eine normale Tastatur ohne Speziallayout, beleuchtete Tasten, Funk oder USB-Gebastel zu bekommen. Erster Versuch war der „Profi USB-Staubsauger“, den ich vor einigen Wochen als Werbegeschenk bekam. Nunja, krach macht er, aber so etwas wie Saugleistung ist nicht vorhanden. Eigentlich war ich schon auf dem Weg zum Kompressor, um mit etwas Druckluft den groben Dreck zu entfernen, aber dummerweise war der blockiert. Alternative: Die gute, alte Handwäsche. Aber stopp – ich hab ja noch eine Dose Kontaktreiniger *evilgrins*. Also die Selbige schnell in die Tastatur geleert, die Tasten vom Schmiermittelfilm befreit und besser als gedacht: Die Tasten sind wie neu!
Merke: Öl wäscht besser als Wasser – oder so
Auf Streife(n): Spaß mit Barcodes und Artikelnummern
Kaum ein Artikel, auf dem er nicht prangt: Der Barcode. Meist handelt es sich hierbei um die sogenannte EAN – eine Weltweit nahezu eindeutige Artikelnummer. Eine Nummer allein ist natürlich nicht sehr wertvoll, aber hier hilft die Open EAN Database aus: Füttert man diese mit einer EAN, welche meist auch in Klartext unter den Barcodes abgedruckt ist, so zeigt sie den Hersteller und Artikel an. Derzeit befinden sich ca. 350 Artikel in der recht neuen Datenbank (OK, >50 von mir) und der Nutzen ist begrenzt – schließlich kennt man die gelieferten meist schon, aber in Kombination mit weiteren Datenbanken lässt sich so von der Preissuche bis zum heimischen Inventarsystem so einiges realisieren.
Bild: http://adlersa.yotaweb.de/gallery2/gallery2/d/8150-4/pict2288.jpg?g2_GALLERYSID=0bbb7627a5e1c4ce249ea29ad774b675Noch angenehmer wird es, wenn man einen passenden Barcodeleser zur Hand hat – oder sich einen bastelt. Aus alter Webcam, einer Lichtquelle und einer alten Glasplatte entsteht so innerhalb kürzester Zeit eine kleine Registrierkasse in jeder Bastlerbude. Die softwaretechnische Ebene erledigt unter Linux der Zebra barcode reader. Dank 15 FPS kommt die Software für eine so frühe Version ganz gut hinterher – limitierend ist hier eher das Schmieren meiner Billigkamera.
Ich werd dann mal weiter mein Inventarsystem (und gleichzeitig die Open EAN Database) füllen – dann hab ich wenigstens eine Ausrede für mein eigenwilliges Lagersystem 😉
Nerd-Test mit Lobbyanbindung?
Schon einige Zeit bietet die SZ einen „Nerd-Test“ auf ihrer Homepage an. Mit diversen Fragen, auf die meistens keine Antwort wirklich passt kann man prüfen, ob man „hässlich und kontaktscheu aber auch […] intelligent und mächtig“ ist. Bei folgender Auswahl frage ich mich allerdings, ob da nicht die Killerspiellobby mitlauscht…
Testlauf zum großen Internet-Blackout?
Die Gerüchteküche der Verschwörungstheoretiker hat ihre Öfen wieder auf volle Leistung hochgefahren: Nachdem in den letzten Tagen 3 wichtige Unterseekabel ganz zufällig Beschädigt wurden stehen wieder alle Zeichen auf Krieg. Die US-Regierung hätte den Totalausfall geprobt – in Theran ist das laut ITR auch gelungen – vollständiger Internet-Blackout. Passenderweise plant die US-Regierung für Anfang März den „Cyber Storm 2“ – ganz im Zeichen von „Die Hard 4“ werden in dieser Übung hochgradig affine Globalisierungsgegner (huh? keine Islamisten?) Computersysteme lahmlegen und so rein virtuell z.B. den Ausfall von Zügen, das Erlahmen des Flugverkehrs und den Stillstand der Wasserversorgung herbeiführen. Auch eine wichtige Rolle spielt die Presse und Bloggingszene: Da die Presse sich erdreistet über die Terroranschläge zu berichten und Blogs Insiderinfos öffentlich im Netz bereitstellen unterstützen sie aktiv die Terroristen – Pressefreiheit unerwünscht. Wer jetzt noch weiter spekulieren möchte: Der Politblog weist treffenderweise darauf hin, dass auch während 9/11 und 7/7 (London) Übungen der US-Regierung liefen.
Entwicklungsland Deutschland – wenn die Stromnetze streiken
Freitag, kurz nach 20:00h – ein leises Pipen der USV lässt Böses erwarten. Millisekunden später: Klack, der Monitor geht aus, die Lichter werden dunkler, das Summen der Lüfter verstummt. Einzig und allein das Brummen des USV-Trafo ist zu vernehmen. Die gesamte Pellenz (evtl auch mehr) ist ohne Strom. Wenige Sekunden später dann wieder ein Klacken – Leuchtstoffröhren flackern auf, Lüfter erreichen wieder Betriebsgeschwindigkeit, Sekundärsysteme melden sich mit Inizialisierungssignalen. Nunja, die letzten Monate gab es keine Störungen im Stromnetz, also lassen wir den Ausrutscher mal gut sein – hat ja nur einen AppDB-Eintrag erwischt. 5 Minuten später sind alle Systeme wieder oben, mein Desktop-PC öffnet gerade den Mailclient – Klack! Für den Bruchteil einer Sekunde bricht die Netzspannung wieder zusammen – nicht genug, um Uhren oder Microcontroller zu beeindrucken, die empfindlichen und ungeschützten PC-Systeme quittieren dies jedoch mit einem gnadenlosen Hardreset. Dieses Spielchen wiederholte sich dann ca. 6 mal, bis sich gegen 20:50 die Spannung stabilisierte. Ergebnis der Aktion: Trotz stark gealterten Akkus konnte die USV alle angeschlossenen Geräte dauerhaft online halten, 2 ungeschütze Rechner verabschiedeten sich jedoch mit Netzteilproblemen, welche sich aber durch Netzteilreset beheben ließen. Die Frage, welche sich mir jetzt stellt: Wie schafft man es 6 Ausfälle innerhalb einer Stunde zu produzieren? Sollte ein Fehler nicht so weit isoliert werden können, dass nur kleine Teile des Netzes ausfallen?
Es geschehen noch Wunder: ICQ unterstützt Jabber
Wie gerade Netzpolitik und Jensen’s melden bietet AOL (AIM und ICQ) nun XMPP (Jabber)-Support. Alles noch in einer frühen Testphase, aber anscheinend beißt sich der Betreiber nicht mehr ganz so an seinem Protokoll fest
Langsam werde ich zum Hundehasser
Wieder einmal verdirbt mir Planetopia den Abend: Gemischt mit Un-Fakten (700MB kann nur schlechte Qualität sein, es entstehen riesen Verluste durch Raubkopien, …) werden die wohl bekannten Raubkopierspürhunde werden vorgestellt. Ich habe eine Bitte an die „Betreiber“ dieser Raubkopie-Hundestaffel:
Kommt her – hier her – und bringt die Hunde sowie einige Raubkopien mit. Ich werde diese dann mit einer Reihe von DVDs (Original und Rohlinge) mit verschiedenem Inhalten mischen und dann sollen mir die Hunde mal bitte zeigen, wie sie die Lizenz des Inhalts der DVDs riechen können. Wie ist das eigentlich – müssen die für jede Urheberrechtsanpassung neu Trainiert werden? Vieviel Kilobit schnüffeln die denn?
Naja, anscheinend verkauft sich ein Raubkopierspürhund besser, als ein Rohlingspürhund – auch wenns nur ein leeres Werbeversprechen ist.
2008 – 1 – 30000 und 1.2.17
2008 ist da, eine Person leicht verletzt (Manche lernen wohl nie, dass ein Böller nicht in eine Hand gehört), 30000 Leute haben die Verfassungsbeschwerde gegen die VDS unterzeichet (eingereicht wurden als Eilantrag zwar nur 8 (Rest wird nachgereicht), aber die Anzahl ist für die Verhandlung ohnehin egal) und Flo und EleRas vom SysCP-Team waren auf dem 24c3 so produktiv, dass sie uns zum Jahreswechsel mit Version 1.2.17 beglücken konnten.
Endspurt 2007
Der 24C3 ist vorbei und während bei mir Steal This Film 2 neben Command and Conquer 3 (ja, wine schafft inzwischen Multiplayer) und einer Liste von XSS-Hacks läuft ticken die letzten Stunden des Jahres 2007 runter. Der Terminplan für das nächste Jahr ist schon gut gefüllt, einige Projekte laufen langsam an und sogar das Chaos auf meinem Schreibtisch lichtet sich zum Jahreswechsel. Dank dem Gestern eingetroffenen neuem Board und 6GB RAM ist auch mein Rechner für ’08 gerüstet. Gerade kommt dann noch rein, dass Heute das endgültige Gesetz zur VDS verkündet wird. Heute Morgen gehts dann noch schnell einkaufen und direkt weiter zu einer privaten Neujahrsparty. Da wird dann schön das Jahr 1984 eingeleutet… So – damithab ich auch die „Unnütz-Post-Quote“ für 2007 ausgefüllt – Guten Rutsch!