Archiv der Kategorie: Restmüll

Alles, was sonst nicht passt

Machtkampf der Wikipedia: Wer löscht wen

Wer in der deutschen Wikipedia aktiv ist kennt diesen Satz bestimmt: Nicht relevant. Die Wiki bedient sich dabei einem einfachem Grundsatz:

Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden.

Wo die erwähnte Bedeutung beginnt ist jedoch nirgendwo so genau Klassifiziert. Einträge in anderen Lexika steigern die Relevanz, geht man jedoch davon aus, dass Wikipedia durch seinen Aufbau eine höhere Aktualität ermöglicht und durch seine eigene Relevanz auch zunehmend das öffentliche Bild und damit auch die Relevanz für andere Werke beeinflusst herrscht hier ein Henne-Ei-Problem. Auch die Hinweise auf Suchmaschinen ist nicht gerade hilfreich, findet man doch die Wikipedia meist auf der ersten Seite.

Eine kurzzeitige Relevanz in diesen Medien zu erzeugen ist dank Blogs und anderen Diensten des „Web 2.0“ inzwischen kein Problem mehr, die Moderatoren der Wikipedia klammern sich noch an den letzten Teil des Abschnitts: Das Thema soll eine Zeit relevant überdauern. Dies ist im Internet jedoch ein Problem: Themen entstehen in Minuten und verschwinden in Tagen und Wochen, aber werden sie dadurch weniger Relevant? Wer spricht heute noch über „Free Tibet“ oder „Anonymous“, trotzdem sind diese Bewegungen in meinem Augen durchaus relevant und stellen ein wichtiges Kapitel der Netzgeschichte dar. Schlussendlich wird sich für jedes Thema eine Personengruppe finden, welche es als Relevant betrachtet – es gilt einen Kompromiss zwischen dem Wissen der Gemeinschaft und technischen bzw. organisatorischen Grenzen zu finden.

Die deutsche Wikipedia scheint hier die Kriterien etwas zu straff zu legen: Die Löschung des Artikels zu MOGiS hat jüngst die Netzaktivisten auf den Plan gerufen. Die Gruppe war im Zuge der Demonstrationen rund um die Netzfreiheit und Datenschutz sehr aktiv und in dieser Gemeinschaft herrscht Einigkeit: Diese Gruppe ist relevant. Seitens der Wiki herrscht Stille – der Artikel bleibt verschwunden. Auch der hierdurch ausgelöste Streisandartige-Effekt ändert an der Haltung wenig – man liest zum Teil in den Diskussionen spöttische Kommentare wie

Da diese Diskussion um die Löschung etc. nur in der Blogosphäre erwähnt wird, ist sie nicht relevant.

Im Endeffekt wird die Front der Wiki-Admins früher oder später unter dem Druck der negativen Presse nachgeben müssen und die Relevanzkriterien bzw. deren Auslegung neu Diskutieren müssen, sonst wird die Wiki, wie auch andere Webprojekte, in der Irrelevanz des Netzes verschwinden.

Update: Die Wikimedia lädt zum 5.11. gegen 18:00 Uhr zur Diskussion in ihr berliner Vereinsheim. Hoffen wir, dass dort ein vernünftiger Mittelweg gefunden wird.

Edit1: Ende von Artikel war verschwunden

Edit2: Die Löschung des Artikels zum AK-Zensur bezog sich auf eine nahezu inhaltsleere Seite und ist daher nicht direkt im Zusammenhang mit der Relevanzdiskussion zu sehen

Ich hasse Vixie-Cron

ps xa | grep cron | wc -l
2504

Ich hatte diesen Bug… Vorallem wenn er auf dem PC auftritt, der unter anderem meinen Wecker steuert. Zum Glück hat der externe Watchdog das ganze mitbekommen und die Grundfunktionen des Weckers übernommen. Wird doch mal Zeit, dass ich überall auf fcron wechsel.

Effiziente Festspannung

Mal ein kleiner Vergleich zwischen verschiedenen ICs um eine Festspannung zu erzeugen. Zwar hätte ich die StepDown-Variante schon an erster Stelle geschätzt, aber einen solchen Vorsprung hab ich nicht erwartet:

Vin: 13.5V – Vout: 5V – als Test wurde ein Handylader angeschlossen – die Werte wurden am Eingang abgegriffen

  • LM317 0.41A
  • 78S05 0.40A
  • 34063A 0.22A

Was macht die Feuerwehr?

Gestern in Plaidt (Ecke Hauptstraße/Niederstraße) Feuerwehr, Polizei und RTW unterwegs und grade Stehen die Miesenheimer vor ihrer qualmenden Bürgerhalle – nur in den Nachrichten herrscht schweigen *kopfkratz*.

Gesetzlich verordnete Alkoholabstinenz

Nun ist es also auch bei uns eingetroffen: Wer sich zwischen 4 Uhr und 8 Uhr eine Flasche Alkohol kaufen möchte wird seinen Wunsch nicht erfüllt bekommen: In dieser Zeit herrscht ein behördlich verordnetes Alkoholverkaufsverbot. Na dann Prost und fröhliches Vorauskaufen…

Werbung die Vertrauen schafft

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2009/07/Bildschirmfoto.png
Also funktionieren die anderen Produkte dieser Firma nicht wirlich? Und warum ist immernoch ein Stern dahinter (der auf der Seite auch nicht erklärt wird)?
BTW: Natürlich handelt es sich dabei um ein „Spar“-Abo.

PHP 5.2.10, FCGI, Suhosin, Sessions und der große Knall

Wenn viele Pakete zusammen arbeiten sollen macht Debuggen am meisten Spaß. Eigentlich wollte ich nur „mal schnell“ PHP auf die aktuelle 5.2.10 ziehen (Die 5.3er sind noch nicht im offiziellen Portage). Fix eingespielt und gestestet – krach. Das Apache-Errorlog der Testmaschine überschlug sich mit Fehlern:

mod_fcgid: process *** exit(communication error), get unexpected signal 11

Wieder einmal eine Glanzleistung von Fehlermeldung… Etwas genauer wird es, wenn eaccelerator mit im Spiel ist, dieser vermeldet die genaue Quelle des Fehlers:

EACCELERATOR: PHP crashed on opline *** of session_start() at ***:***

Inzwischen ist der Übeltäter gefunden: Suhosin bringt mit der Option suhosin.session.encrypt die 5.2.10er Version von PHP bei CGI-Requests ins grübeln. Schaltet man diese ab oder wechselt zurück auf php < = 5.2.9 hat man wieder Ruhe. Auch bei Gentoo hat die Ursachenforschung begonnen.