Linux-„Hardware“-Reboot

Narf! Schlechte Idee. Auf einem Remoterechner habe ich per SSH ein Update angestoßen, welches auch am Init-System Änderungen durchführte. Im Anschluss sollte ein Reboot kommen, den ich per „reboot“ startete. Leider nicht ganz so erfolgreich, denn der Shutdown startete zwar, aber der erhoffte Reboot blieb aus. Erster Weg: KVM. Leider war die TTY schon weg, auch Ctrl-Alt-Del zeigte keine Wirkung. Passend, denn einen funktionierenden Hardware-Reboot hat die Kiste derzeit nicht. Glück im Unglück: Der SSH-Server lief noch und ich konnte auf eine Shell kommen, aber was soll das ohne funktionierendes Init-System bringen…

Die Lösung lieferte Linuxjournal: Über das Proc-Filesystem lässt sich per SysRq ein Reboot auslösen – und natürlich SysRq auch aktivieren wenn die Distro die Funktion nicht eingeschaltet hat.

echo 1 > /proc/sys/kernel/sysrq
echo b > /proc/sysrq-trigger

BitBastelei #38 – Teledat 300 LAN – Reparaturversuch

BitBastelei #38 - Teledat 300 LAN - Reparaturversuch

(506 MB) 00:15:05

2013-04-07 10:00 🛈

Teledat 300 LAN mit vermutlich defektem Netzteil – leider trotz neuem Elko kein Erfolg.

GEZ: Shut up and take my money!

Alles ist einfacher geworden: Seit Januar gibt es nur noch einen Betrag für jeden Haushalt – kein Stress mehr mit der (ehemaligen) GEZ. Sollte man denken.

Meine Geschichte fängt im Oktober des letzten Jahres an: Durch einen Wohnungsumbau habe ich ein Zimmer übernommen, welches zuvor anderen Bewohnern gehörte und unter anderem über ein Fernsehgerät verfügt. Bisher hatte ich nur den ermäßigten PC-Beitrag gezahlt, um auf der „sicheren“ Seite zu sein muss ich also nun in den TV-Tarif wechseln. Da ich viel ÖR schaue und spätestens im Januar ohnehin der höhere Betrag fällig wäre handle ich Pflichtbewusst. Auf der Webseite der GEZ finden sich Formulare zum An- und Abmelden, jedoch nichts um ein zusätzliches Gerät zu melden. Mangels vordrucken teile ich meine Änderung über das Kontaktformular der Seite mit und erhöhe den zugehörigen Dauerauftrag.

Stille.

Anfang Februar erhalte ich dann Post von „ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice“ (der neue Name der GEZ). Ich hätte versehentlich zu viel überweisen, der Differenzbetrag von 35,94€ würde mir „in Kürze“ zurückerstattet. „Falls nicht, teilen Sie uns Ihre Änderungen mit“ endet der Brief.
Tolle Reaktionszeit, die letzte Überweisung ist schon einige Wochen her und auch die vorherige war ja dann „zu viel“. Wie auch immer, ich antworte etwas genervt noch am selben Tag und verweise auf meinen Änderungswunsch aus dem letzten Jahr.


Ich freue mich, dass nach fast 4 Monaten ein Kontakt ihrerseits möglich war und bitte die damals angedachte Änderung nun zu vermerken und den Betrag einzubehalten.

Stille.

Ende März folgt der nächste Brief:

Leider ist zwischenzeitlich bereits eine Erstattung des im 4. Quartal 2012 entstandenen Guthabens erfolgt.

Korrekt – offenbar arbeitet die Finanzabteilung um ein vielfaches schneller als der „Kunden“Service: 2 Tage nach meinem Schreiben im Fehruar findet sich tatsächlich eine Rückerstattung auf meinem Konto.

Beachten Sie bitte den aktuellen Kontostand: Das Beitragskonto weist > einschließlich 03.2013 einen offenen Betrag von 36,66EUR auf.

Aha. Wait, what? Die Erstattung belief sich laut Brief und Kontoauszug korrekterweise auf 35,94€ – nun sollen es 36,66€ sein? Nunja, ich habe immer fristgerecht gemeldet und bin auf deren Bürokratiemauer aufgelaufen, von daher schalte ich nun auch auf stur: Die 35,94€ gingen zurück auf ihr Konto, der Differenz von 72 Cent habe ich Wiedersprochen – mal schauen, welche Erklärung seitens der GEZ folgt – also so in 1-2 Monaten…

Funfact hintendran: Finde den Fehler der automatischen Antwortmail:

Sender: InfoReply@beitragsservice.de

ACHTUNG! Diese E-Mail wird automatisch versandt. Unter der E-Mail-Adresse InfoReply@beitragsservice.de ist eine individuelle Korrespondenz nicht möglich.

Wenn Sie nicht der bestimmungsgemäße Empfänger sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender…

Google? Ihr geht mir auf die Nuesse…

Vor Kurzem hat jemand versucht, sich mit Ihrem Passwort in Ihrem Google-Konto (…) anzumelden.

Der Anmeldeversuch wurde aufgrund der Möglichkeit unterbunden, dass es sich um einen Hacker handelt, der versucht, auf Ihr Konto zuzugreifen.

Diese Mail befindet sich massenweise in meinem Postfach. Ein Hacker hat also meinen Account übernommen und daher Google – ganz fürsorglich – meinen Account gesperrt. Ich muss ein neues Passwort vergeben um mich wieder anmelden zu können – und dies natürlich überall nachpflegen. Praktisch, oder? Not really… In den folgenden Details der Mail lässt sich eindeutig die genannte IP meinem Anschluss zuordnen, auch der Zeitpunkt ist mir bekannt, denn der angebliche Hacker bin ich selbst. Ich hatte versucht mich anzumelden. Offenbar stoße ich ständig gegen irgendwelchen ausgedachten „Hacker-Barrieren“ – seien es jetzt die mehr als 8 Android-Geraete oder die Verwendung von Textbrowsern, das Ergebnis ist jedenfalls immer das selbe: Ich Sperre mich unfreiwillig selbst aus. Details warum gibt es nicht, auch keine offensichtliche Möglichkeit diese Funktion für den eigenen Account abzuschalten. Bleibt nur alle paar Tage überall die Passwörter nachzupflegen und auf die nächste Mail zu warten. Gnah.

„SECURITY VIOLATION“ nach Gallery2-Update

Offenbar hatte sich beim letzten WordPress-Update klammheimlich meine Gallery-Integration zerlegt – zwar lief hier noch alles wie gewohnt, allerdings wurden die Kurz-URLs nicht korrekt aufgelöst. Schuld war eine (manuelle) Änderung der .htaccess-Datei, die für etwas Chaos sorgte. Während der Fehlerbehebung ist mir aufgefallen, dass meine Gallery nicht ganz auf dem neuesten Stand ist. Zwar verzichte ich noch immer Absichtlich auf Gallery3, jedoch hatte ich offenbar ein XSS-Fix für den 2er-Zweig verpennt. Das Update lief fehlerfrei, jedoch wurden anschließend im Blog keine Bilder mehr angezeigt. Versuchte ich das Bild direkt zu öffnen wurde eine HTML-Seite mit der G2-Fehlermeldung „SECURITY VIOLATION“ gezeigt. Nachdem ich einige Zeit in der falschen Richtung suchte fand sich das Problem bei den Plugins: Meine Fotos werden mit einer Watermark versehen, dass zuständige Plugin war jedoch nach dem Update nicht mehr aktiviert und sorgte bei externen Aufrufen für den Fehler.

BitBastelei #35 – Ansmann Ladegeraet am Solarsystem – oder auch nicht

BitBastelei #35 - Ansmann Ladegeraet am Solarsystem - oder auch nicht

(256 MB) 00:06:20

2013-03-17 11:00 🛈

Ein Akkuladegerät auf 12V umbauen sollte nicht so schwer sein – ist ja ohnehin ein Netzteil drin… Nunja, dachte ich…

WordPress / TwentyTwelve: Home umbenennen

WordPress zeigt bei Verwendung einiger Themes (z.B. Twentytwelve) in der Navigation immer auch die Startseite an, nutzt hierbei jedoch nicht den Seitennamen sondern immer die Bezeichnung „Home“. Um dies zu ändern muss man etwas tiefer im System graben: In der Datei wp-content/languages/de_DE.po findet sich eine passende MsgID, der zugehörige Text eine Zeile drunter. Eine Änderung könnte z.B. so aussehen:


#: wp-includes/post-template.php:899
msgid "Home"
msgstr "Startseite"

Da WordPress auf Gettext setzt muss die PO-Datei noch kompiliert werden. Dies geschieht auf *nix-Systemen z.B. mit

msgfmt -o de_DE.mo de_DE.po

Windowsnutzende Cloudfanatiker können natürlich auch ein entsprechendes Onlinetool benutzen ;).

Stand heute (WordPress 3.5.1 von WPDE) gibt es z.T. Probleme mit der mitgeliferten PO:

de_DE.po:2104: `msgid‘ and `msgstr‘ entries do not both end with ‚\n‘
msgfmt: found 1 fatal error

In diesem Fall im Editor die genannte Zeile öffnen und am Ende der Übersetzung (msgstr) die Newline (\n) löschen.

BitBastelei #34 – Wellsee MPPT-Reparatur

BitBastelei #34 - Wellsee MPPT-Reparatur

(553 MB) 00:18:17

2013-03-10 11:00 🛈

Anm: Natürlich war der Regler auch vorher abgesichert, allerdings auf 12A Dauerstrom. Da nahezu alle Sicherungen bei solch „kleinen“ Überschreitungen eine gewisse Zeit zum Auslösen benötigen ist nicht auszuschließen, dass der Regler auch mal mehr abbekommt.

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2013/03/mppt-sch-300×142.png Wellsee WS-MPPT15 rough circuit diagram / schematic Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2013/03/mppt-brd-285×300.png Wellsee WS-MPPT15 rough board layout

Wellsee WS-MPPT15 rough Eagle Files

Nerd Inside