Kunden der GAD (also vieler Volks- und Raiffeisenbank) erhalten seit einigen Tagen bei der Nutzung von FinTS (also Banking-Software) die Meldung, dass man sich wegen eines ominösen Updates beim Softwareanbieter nach einem Update erkundigen soll. Auf Nachfrage heißt es, dass lediglich die Sicherheitszertifikate erneuert werden – FinTS wird weiter in Version 3.0 betrieben.
Tipp: Hash Check für Windows
Wenn es darum geht die Integrität einer Datei zu prüfen werden meist Hashwerte verwendet. So lässt sich schnell feststellen, ob ein Download beschädigt oder eine Datei seit der letzten Prüfung manipuliert wurde. Da der Hash aus dem Inhalt berechnet wird ist diese Methode deutlich zuverlässiger als das Prüfen von Metadaten wie z.B. Änderungszeit oder Dateigröße.
Unter Windows ist die bekannteste Software für diesen Zweck HashTab. Es fügt in den Dateieigenschaften einen neuen Reiter hinzu, welcher verschiedenste Hash-Werte zum direkten vergleichen anzeigt. Leider ist die Software nur für private Zwecke kostenlos. Die Business-Version ist mit $10 zwar erschwinglich, aber in vielen Firmen ist die Budgetbeschaffung mit etwas Papierkram verbunden, welche man um „mal schnell“ etwas nachzuschauen gerne umgehen möchte.
Auf meiner Suche bin ich auf HashCheck gestolpert. Diese Software steht unter einer BSD-ähnlichen Lizenz und ist somit auch im komerziellen Umfeld ohne Einschränkungen nutzbar. Zwar bietet HashCheck weniger Features als HashTab, die wichtigen MD5- und SHA-1-Prüfsummen sind jedoch vorhanden womit nahezu all meine Anwendungsbereiche abgedeckt sind. Die obligatorische Spende für gute Projekte kann dann noch dem „mal schnell“ in Ruhe erledigt werden.
Bild: https://adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2015/02/hashcheck.png
[Fotos] Empfang des Prinzenpaars Ochtendung – 30.01.2015
Bild: https://adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2015/02/IMG_0153-300×200.jpgAm 30.01. war das Prinzenpaar aus Ochtendung samt Gefolge in Saffig zu Besuch. Begrüßt durch die KG Saffig, die Majorettes der AWO sowie den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr zog man gemeinsam in die „Dorfschänke“ zu einem bunten Abend.
Die Fotos finden sich auf der offiziellen Webseite der KG.
Dank einer ganzen Kiste geplatzter Batterien leider ohne Blitz und daher etwas wenig Details, aber immerhin kann man noch etwas erkennen…
BitNotice #84 – Ebola (epub-Converter) selbst kompilieren
(10 MB) 00:02:39
2015-02-05 17:35 🛈Ebola ist eine Software zum Download gemeinfreier Werke von Gutenberg und Zeno. Sie fasst unter Anderem die einzelnen Seiten zu einer epub-Datei zusammen.
Leider stehen nur Windows und 64Bit-Linux-Binarys zur Verfügung.
Ein LUG-MYKler fragte, ob man es auch mit 32Bit machen könne – nun, hier der Schnelldurchlauf.
Zum Betrieb mit Zeno wird CExtra benötigt. Der Link ist leider tod, im Original-Forum gibt es die ZIP allerdings noch zum Download.
Bei Gutenberg-Downloads scheint es ein Problem mit der aktuellen wget- oder Compiler-Version zu geben. Ein qnd-Patch ist auf meinem Github.
BitBastelei #134 – Cardreader-Spielereien
(39 MB) 00:06:58
2015-02-01 11:00 🛈Karnevalsbedingt ist momentan nicht viel Zeit um herumzubasteln, entsprechend fällt die heutige BitBastelei auch eine Nummer kleiner aus: Der in der letzten Mailbag vorgestellte SD-Cardreader bekommt ein passendes USB-Kabel und darf gegen den interenen Leser meines Laptops antreten.
Falsche Zeitzone im OwnCloud Webinterface
Ich nutze OwnCloud hauptsächlich um u.A. Termine zwischen meinen Mobilgeräten und den PCs auf einem gemeinsamen Stand zu halten. Vor kurzem kam ein Schwung Termine rein, ich war jedoch an einem Bastellaptop ohne Kallenderanwendung. Kein Problem: Das Webinterface der OwnCloud erlaubt es ja auch Termine einzutragen. Gesagt, getan – im Webinterface tauchte der Termin nach dem Eintragen wie Folgt auf:
Bild: https://adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2015/01/1.png
19:30 – passt. Mein Tabelt synchronisierte wenig später und notierte folgendes im Kalender
Bild: https://adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2015/01/Screenshot_2015-01-23-13-15-29-300×86.png
Nanu – eine Stunde Unterschied? Klingt nach Zeitzonenfehler und dieser bestätigt sich auch in Details des Handys.
Etwas Ratlosigkeit – die WebUI in OwnCloud ist bereits auf Deutsch eingestellt. Die Lösung hat etwas gedauert, denn in den Kalenderansicht versteckt sich eine eigene Zeitzoneneinstellung, welche offenbar standardmäßig auf „Abidjan“ steht. Diese findet sich hinter dem Zahnrad in der unteren, linken Ecke. Nach dem Ändern werden neue Termine korrekt abgespeichert.
Bild: https://adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2015/01/2.png
Bild: https://adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2015/01/3-120×300.png
Zu Beachten ist, dass die WebUI offenbar keine Zeitzonen beachtet – in der Übersicht werden Termine mit abweichender Zeitzone zwar korrekt angezeigt, bearbeitet man diese wird jedoch die Zeitzone ohne Zeitanpassung auf die aktuelle zurückgesetzt – wer Zeitzonen absichtlich nutzt kann sich so schnell Termine zerschießen.
Bild: https://adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2015/01/4.png
BitBastelei #133 – Speicherkondensatoren
(181 MB) 00:22:48
2015-01-25 11:00 🛈Speicherkondensatoren (auch Ultracaps oder Goldcaps genannt) sind sicher noch kein adäquater Ersatz für Batterien, ihre Eigenschaften ermöglichen jedoch interessante Anwendungen.
BitNotice #83 – Mailbag: Pollin (Ultra-Caps & Verbrauchsmaterial)
(30 MB) 00:04:15
2015-01-20 17:41 🛈Ich sagte ja schon: Batterien mag ich nicht, und hier hilft Pollin aus: Eine Ladung Ultra-Caps (210 456), also „XXL-Kondensatoren“, düften in nächster Zeit für Spaß sorgen. Dazu gibts etwas Werkstattzubehör und weiterer Bastelkram.
[Gentoo] Fehler bei der Installation von net-libs/webkit-gtk-2.4.7
Während eines Updates brach ein Rechner regelmäßig bei der Aktualisierung bzw. Installation von net-libs/webkit-gtk-2.4.7 mit einem Linkerfehler(?) ab. Ursache ist die verwendete GCC-Version (x86_64-pc-linux-gnu-4.7.3) – nach einem Wechsel auf x86_64-pc-linux-gnu-4.8.3 per gcc-config ließ sich das Paket fehlerfrei kompilieren.
BitBastelei #132 – WLAN-Thermometer mit ESP8266 & DHT22
(77 MB) 00:18:31
2015-01-18 11:00 🛈Der ESP8266 ist ein günstiger (~3€) Prozessor mit integriertem WLAN. Nach kurzem Blick auf die Funktionen und Typen entsteht zusammen mit dem DHT22 (aka AM2302) für weniger als 10€ ein komplettes WLAN-Thermo-/Hygrometer, welches von PC oder Handy ausgelesen werden kann.
Community: http://www.esp8266.com/
ESP-01: http://www.ebay.de/itm/111544416345
ESP-03: http://www.ebay.de/itm/111557111183
ESP-201: http://www.ebay.de/itm/351256911444