Schlagwort-Archive: bitbastelei

BitBastelei #659 – Günstige WLAN-Kamera

BitBastelei #659 - Günstige WLAN-Kamera

(1303.6 MB) 29:19

2025-08-31 10:00 🛈

Für ein Projekt brauchte ich eine IP-Kamera – vor einiger Zeit hatte ich so was schon mal für mich gebastelt, aber diesmal sollte es drahtlos sein. Bei der Suche musste ich feststellen, dass Fertiggeräte mit lokaler Videoausgabe günstiger sind als ein für mich passendes Modul. Na dann – holen wir halt die Fertiglösung und zerlegen diese so lange, bis das Ding klein genug ist.

Inhalt

  • 00:00 Die bisherigen Module & der Plan
  • 02:58 CP3 V3: Versprochene Funktionen
  • 07:06 Lieferumfang und Original-App
  • 18:54 RTSP
  • 21:22 Zerlegerei
  • 25:50 Fazit

Links zum Produkt

Transparenz

Die Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen gegenüber einem direkten Einkauf auf der Plattform nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese wenn sie merken, dass diese in Videos verlinkt wurden. Bitte beachtet die geäußerten Bedenken zur Produktsicherheit.

BitBastelei #658 – Schlechte-Witze-Buzzer

BitBastelei #658 - Schlechte-Witze-Buzzer

(324.6 MB) 11:37

2025-08-24 10:00 🛈

Aus mir unerklärlichen Gründen meinen Einige, dass meine Witze Schmerzen verursachen würden. Nunja, geteiltes Leid ist halbes Leid, also soll auch bitte jeder Mensch in Reichweite erfahren, dass ein solcher abgegeben wurde. Machen wir im Sommerloch einen kleinen Ausflug und schauen, wie schnell man mit wenigen Handgriffen bestehende Systeme nutzen bzw. ergänzen kann um Aufgaben zu lösen.

Inhalt

  • 00:00 Die Aufgabe, Hintergrund
  • 01:32 Der Plan
  • 02:18 Hardware-Aufbau
  • 04:10 ESP-Firmware und Automation
  • 05:25 MQTT-Script
  • 09:23 Funktionstest
  • 10:29 Fazit

Transparenz

Die gezeigten Bauteile und Werkzeuge gehören zum Hacker- und Makerspace haxko. Spenden für haxko kann man unter https://haxko.space/verein/#spenden-und-fördermitgliedschaft per SEPA loswerden.

BitBastelei #657 – ATorch BW-600 Modulare, elektronische, regelbare Gleichstrom-Last

BitBastelei #657 - ATorch BW-600 Modulare, elektronische, regelbare Gleichstrom-Last

(4.5 GB) 29:41

2025-08-17 10:00 🛈

Vor einiger Zeit hatte ich eine regelbare DC-Last gezeigt, welche versprach bis zu 150W in Wärme umwandeln zu können – zumindest für Spannungen unter 36V. Da ich grade höhere Spannungen und Leistungen testen muss, wollte ich mal nach größeren Modellen suchen. Offenbar hat der Hersteller in den letzten Jahren nachgelegt und das System nun modular gestaltet. Es sind weiterhin nur 150W möglich, man kann aber weitere 150W-Module dazu klemmen und so – offiziell – bis zu 1200W erreichen. Schauen wir mal, ob das Kit hält was es verspricht.

Inhalt

  • 00:00 Vorgänger: DL24
  • 02:30 Lieferumfang und Aufbau
  • 09:37 Erster Start und Menüs
  • 13:27 Lasttest USB-C-Powerbank
  • 15:52 Last-Erweiterung per Modul
  • 19:49 Lasttest 12V-Netzteil
  • 25:36 Android-App
  • 26:15 Lasttest 450W
  • 27:05 Firmware und fehlende Dokumente
  • 27:53 Fazit

Links zum Produkt

Transparenz

Alle Produkte wurden selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen gegenüber einem direkten Einkauf auf der Plattform nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese wenn sie merken, dass diese in Videos verlinkt wurden. Bitte beachtet die geäußerten Bedenken zur Produktsicherheit.

BitBastelei #656 – Relais-Module an 3.3V-MCUs

BitBastelei #656 - Relais-Module an 3.3V-MCUs

(2.9 GB) 19:15

2025-08-10 10:00 🛈

Eine verbreitete Methode um Lasten zu schalten sind Relais, da deren Spulen aber meist mehr verbrauchen, als man dem GPIO einem µCs zumuten sollte, benötigt man davor noch etwas Elektronik zur Ansteuerung. Um diese nicht selbst bauen zu müssen gibt es diverse fertige Module, welche Relais und Schaltung kombinieren. Da ich in der Vergangenheit mit einigen davon Probleme hatte, wenn der µC, wie z.B. STM32 oder ESP32, mit 3.3V arbeitet, schaue ich heute diverse dieser Relais durch und prüfe, wie diese sich in einem solchen Aufbau verhalten.

Inhalt

  • 00:00 Relais
  • 03:01 5V-Transistor-Modul
  • 07:48 3.3V-Opto-Modul
  • 12:40 5V-Opto-Modul
  • 17:12 Fazit

Transparenz

Alle Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #655 – Rohrinstallationen mit Kupfer

BitBastelei #655 - Rohrinstallationen mit Kupfer

(4 GB) 38:21

2025-08-03 10:00 🛈

Als Abwechslung zur Datenautobahn geht es heute dann mal um die Wasserautobahn. An ein paar Stellen möchte ich irgendwann™ mal Änderungen an Heizung und Regenwasserinstallationen durchführen. Auf dem Papier klingt das gut, bevor ich mich da dran wage teste ich das ganze aber lieber „trocken“ auf der Werkbank um mal zu schauen, wie schwer das ganze ist. Fassen wir mal zusammen was es gibt, was ich bei meinen Versuchen gelernt habe und wie meine Erfolgsquote war.

Inhalt

  • 00:00 Vorwort
  • 02:52 Materialien
  • 06:50 Rohrgrößen
  • 08:21 Kontaktkorrosion
  • 10:14 Rohre trennen (Übersicht)
  • 13:04 Rohre verbinden (Übersicht)
  • 20:36 Trennen: Säge
  • 21:29 Trennen: Rohrschneider
  • 23:15 Verbinden: Klemmfitting
  • 25:42 Verbinden: Pressfitting
  • 28:11 Verbinden: Wiederholungen
  • 30:24 Drucktest: Hauswasserwerk (3 Bar)
  • 34:36 Drucktest: Abdrückpumpe (10 Bar)
  • 35:32 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • –:– Alle Installationen sind auf der Werkbank oder in getrennten Netzen. Installationen in Trinkwassernetzen dürfen nicht selbst durchgeführt werden
  • –:– Bitte beachtet die Kommentare für Hinweise zu Dingen, die ich falsch gemacht habe
  • 01:28 …oder z.B. bei der Dusche als Aerosol einatmen können…
  • 22:47 Wobei es noch immer schneller als die Säge war

Transparenz

Alle Werkzeuge wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #654 – NanoKVM – günstige Hardware-PC-Fernsteuerung

BitBastelei #654 - NanoKVM - günstige Hardware-PC-Fernsteuerung

(1.5 GB) 31:46

2025-07-27 10:00 🛈

Professionelle Server haben oft ein Out-of-band-management um auch bei Problemen mit Betriebssystem oder Bootkonfiguration Reparaturen aus der Ferne durchführen zu können. Bei „normalen“ PC oder Einplatinencomputern findet man solche Möglichkeiten eher selten. In diese Lücke schlagen KVM-IP-Systeme, welche sich gegenüber dem gesteuerten System als Bildschirm und Tastatur ausgeben und über Netzwerk bereitstellen. Da der Markt für solches „Spielzeug“ bisher eher klein war kostete eine solche Nachrüstung bisher eher viel Geld. Inzwischen gibt es einige Produkte, welche eher im DIY-Preissegment liegen. Eine dieser neueren, günstigen Lösungen ist der NanoKVM aus China. Kann einige Problemfälle lösen, die Sache hat aber einen Haken.

Inhalt

  • 00:00 Fernsteuermöglichkeiten
  • 01:26 Der NanoKVM
  • 08:05 Daten des Herstellers
  • 13:21 Ersteinrichtung
  • 18:17 Funktionen der WebUI
  • 28:43 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 01:40 Es gibt viele weitere Modelle des Herstellers.
  • 02:30 Dies wurde möglicherweise in neueren Firmware-Versionen auf Opt-In umgestellt

Links zum Thema

Transparenz

Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen gegenüber einem direkten Einkauf auf der Plattform nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese wenn sie merken, dass diese in Videos verlinkt wurden. Bitte beachtet die geäußerten Bedenken zur Produktsicherheit.

BitBastelei #653 – PCA8575/PCF8575 – I2C Port Expander – Mehr GPIO für ESP32 & Co

BitBastelei #653 - PCA8575/PCF8575 - I2C Port Expander - Mehr GPIO für ESP32 & Co

(410.8 MB) 16:09

2025-07-20 10:00 🛈

Wer kennt es nicht: Man will „was kleines“ Bauen, hat während dem Basteln aber noch ein paar Ideen und dann? Keine Pins mehr. Grade bei kleinen Boards wie dem ESP32-C3 Super Mini sind diese ja ohnehin Mangelware. Die Lösung? Port-Expander. Mit wenigen Pins am µC erhält man so schnell größere Mengen an GPIO. Vor einiger Zeit hatte ich zu diesem Zweck den MCP23S17 mit SPI gezeigt, inzwischen scheint der PCF8575 (bzw. je nach Heristeller PCA8575) mit 16 Pins oder auch der kleine Bruder PCF8574 mit 8 Pins günstiger zu sein. Und Dank I2C spart man auch gleich noch Pins bei der Anbindung an seine Schaltung.

Inhalt

  • 00:00 Das Problem
  • 00:52 Port Expander / Boardaufbau
  • 03:24 Testaufbau
  • 04:55 Software mit ESPHome
  • 13:07 Praktisches Beispiel

Fehler und Ergänzungen:

  • 11:32 100µA, nicht 100mA. Kurzzeitig kann es beim Umschalten etwas mehr sein, dieser „strong pull-up“ ist aber nur um die Umschaltzeiten gering zu halten. Der IC ist als Ausgang also nur für Lasten tauglich, die gegen GND gezogen werden müssen. (Danke, oliver)

Links zum Thema

Transparenz

Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen gegenüber einem direkten Einkauf auf der Plattform nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese wenn sie merken, dass diese in Videos verlinkt wurden. Da es sich um einen generischen IC handelt, gibt es unzählige Angebote verschiedener Anbieter.

BitBastelei #652 – HDMI over RJ45 Extender

BitBastelei #652 - HDMI over RJ45 Extender

(2 GB) 19:11

2025-07-13 10:00 🛈

HDMI über längere Strecken zu verlegen ist eher unschön. Unflexible Kabel und nicht wechselbare Stecker bringen in vielen Situationen Probleme, welche bei anderen Verkabelungsstandard wie z.B. Kupfer-Netzwerk seit langem gelöst sind. Kleine Kästen können die HDMI-Signale so umsetzen, dass sie über diese Netzwerkkabel übertragen werden können. Oder übertragen werden sollten, denn dieses Set drückte man mit mit der Info „Billigkram gekauft, geht nicht“ in die Hand. Schauen wir mal, ob wir die Ursache finden.

Inhalt

  • 00:00 HDMI
  • 00:37 Packungsangaben
  • 05:45 Lieferumfang
  • 06:52 Anleitungsangaben
  • 09:25 Zerlegerei
  • 11:45 Funktionstest
  • 17:01 Kapitulation

Transparenz

Das Gerät wurde mir für eine Funktionsprüfung überlassen und ging im Anschluss wieder zurück. Die Person ist nicht in den Verkauf der Geräte involviert. Angesichts der widersprüchlichen Angaben des Herstellers dürfte es für die meisten Anwendungsfälle eher nicht zu empfehlen sein.

BitBastelei #651 – DIY Smart-Backofen mit ESPHome & HomeAssistant

BitBastelei #651 - DIY Smart-Backofen mit ESPHome & HomeAssistant

(2 GB) 35:12

2025-07-06 10:00 🛈

Ein letzter Auftritt des E-Herds aus den 80ern: Mittels ESP32, SSRs und Thermocouple soll der Backofen jetzt Smart werden und sich von PC oder Smartphone per HomeAssistant (fern)steuern lassen. Schauen wir mal, ob wir das ohne zwischenfälle zusammengestellt bekommen.

Inhalt

  • 00:00 Vorgeschichte & Plan
  • 02:33 Temperaturfühler
  • 06:29 Regelung
  • 13:21 Test am Gerät
  • 27:18 Ideen, Probleme und Fazit

Links zum Thema

Transparenz

Das Gerät gehört zum Haushalt. Es dürfte nicht mehr im Verkauf sein.

BitBastelei #650 – Alte Spiele mit DOSBox

BitBastelei #650 - Alte Spiele mit DOSBox

(1512.6 MB) 20:00

2025-06-29 10:00 🛈

Wer alte Spiele auf aktuellen PCs spielen möchte, der steht teils vor ziemlichen Problemen, denn nativ funktionieren die wenigsten noch „einfach so“ auf modernen Systemen. Gibt es dann keine Re-Releases in den aktuellen Vertriebsplattformen oder Patches aus der Community, können Emulatoren helfen. Für Software auf MS-DOS-Basis gibt es dazu z.B. DOSBox, welches neben dem Betriebssystem auch gleich noch alte Hardware wie Soundkarten emuliert und so viele Spiele aus vergangenen Zeiten wieder auf den Bildschirm zaubern kann.

Inhalt

  • 00:00 Vorgeschichte
  • 01:40 Spiele-Möglichkeiten
  • 06:02 MS-DOS und DOSBox
  • 08:07 Virtuelle Festplatten
  • 10:37 Virtuelle CDs
  • 13:57 Persistente Konfiguration
  • 16:39 Frontends und Kompatibilität
  • 18:03 Alternative Implementierungen
  • 19:16 Fazit

Links zum Thema

Transparenz

Die gezeigten Spiele wurden irgendwann mal von mir gekauft oder mir von Bekannten geschenkt. Die meisten dürften nicht mehr im Verkauf sein. Gezeigte Angebote von Re-Makes basieren auf meinen persönlichen Einkäufen und dienen nur der Illustration, möglicherweise sind diese über andere Plattformen günstiger/besser zu erwerben.