Schlagwort-Archive: I2C

BitBastelei #653 – PCA8575/PCF8575 – I2C Port Expander – Mehr GPIO für ESP32 & Co

BitBastelei #653 - PCA8575/PCF8575 - I2C Port Expander - Mehr GPIO für ESP32 & Co

(410.8 MB) 16:09

2025-07-20 10:00 🛈

Wer kennt es nicht: Man will „was kleines“ Bauen, hat während dem Basteln aber noch ein paar Ideen und dann? Keine Pins mehr. Grade bei kleinen Boards wie dem ESP32-C3 Super Mini sind diese ja ohnehin Mangelware. Die Lösung? Port-Expander. Mit wenigen Pins am µC erhält man so schnell größere Mengen an GPIO. Vor einiger Zeit hatte ich zu diesem Zweck den MCP23S17 mit SPI gezeigt, inzwischen scheint der PCF8575 (bzw. je nach Heristeller PCA8575) mit 16 Pins oder auch der kleine Bruder PCF8574 mit 8 Pins günstiger zu sein. Und Dank I2C spart man auch gleich noch Pins bei der Anbindung an seine Schaltung.

Inhalt

  • 00:00 Das Problem
  • 00:52 Port Expander / Boardaufbau
  • 03:24 Testaufbau
  • 04:55 Software mit ESPHome
  • 13:07 Praktisches Beispiel

Fehler und Ergänzungen:

  • 11:32 100µA, nicht 100mA. Kurzzeitig kann es beim Umschalten etwas mehr sein, dieser „strong pull-up“ ist aber nur um die Umschaltzeiten gering zu halten. Der IC ist als Ausgang also nur für Lasten tauglich, die gegen GND gezogen werden müssen. (Danke, oliver)

Links zum Thema

Transparenz

Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen gegenüber einem direkten Einkauf auf der Plattform nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese wenn sie merken, dass diese in Videos verlinkt wurden. Da es sich um einen generischen IC handelt, gibt es unzählige Angebote verschiedener Anbieter.

BitBasics OLED: Unterschiede & Ansteuerung mit Arduino

BitBasics OLED: Unterschiede & Ansteuerung mit Arduino

(255.3 MB) 00:25:41

2016-12-04 11:00 🛈
OLEDs werden in letzter Zeit auch bei vielen Bastlern immer beliebter. Statt einer Pixelmatrix mit Flüssigkristallen und externer Beleuchtung sorgen hier organische Komponenten für selbstleuchtende Bildpunkte. Durch die Technologie erreichen sie einen hohen Kontrast und sind auch draußen gut lesbar. Wer sich nicht durch die geringe Lebensdauer abschrecken lässt wird meist bei einem der zahlreichen 0.96″-Modulen mit 124×64 Pixeln und SSD1306-Controller landen. Mit diesen muss man sich nicht mit den zahlreichen Pins des Displays abmühen, sondern erhält einen fertigen Datenanschluss wie z.B. I²C.
Für die Ansteuerung unter Arduino muss man sich dabei nicht erst in das Datenblatt des OLED-Controllers einlesen, sondern kann auf eine der zahlreichen Libraries zurückgreifen. Die vermutlich bekannteste ist U8G2, Nachfolger der beliebten U8GLib. Mit diesen lassen sich Texte und Grafiken mit nur wenig Zeilen ausgeben.