Archiv der Kategorie: BitBastelei

BitBastelei #649 – Sniffer für Serielle Schnittstellen

BitBastelei #649 - Sniffer für Serielle Schnittstellen

(1510 MB) 26:35

2025-06-22 10:00 🛈

Auch wenn sie immer wieder als Veraltet gekennzeichnet werden – Serielle Schnittstellen finden sich an vielen Geräten. Etwa genau so vielfältig sind die Protokolle, die die Hersteller sich dazu ausdenken. Können sich diese dann nicht einigen, schaut man selbst oft in die Röhre, denn Schuld ist ja immer die andere Seite. Einen solchen Fall habe ich aktuell vor der Nase, also klemmen wir uns mal dazwischen um schauen zu können, wer sich da am Ende nicht an seine eigenen Angaben hält.

Inhalt

  • 00:00 Das Problem
  • 02:04 RS232 und RS422
  • 04:22 Anforderungen + Ideen
  • 09:29 Pegelwandlerbasteleien
  • 17:20 Testaufbau
  • 17:42 Software
  • 24:27 Ergebis & Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 07:19 Auf dem Stecker Pins 2 und 3, nicht 3 und 4.

Links zum Thema

Transparenz

Alle Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #648 – DIY-Smart-Backofen: Kochstellen

BitBastelei #648 - DIY-Smart-Backofen: Kochstellen

(985.4 MB) 24:46

2025-06-15 10:00 🛈

In vorherigen Folgen hatte ich den Aufbau eines klassischen Elektroherdes und dessen Steuerung gezeigt. Diesmal bringen wir das fast 45 Jahre alte Gerät in die Moderne: Wir machen es „Smart“. Ganz ohne Cloud. In dieser Folge beginnen wir mit der Kochstelle.

Inhalt

  • 00:00 Rückblick und Sicherheitshinweise
  • 01:11 Der Plan – Eingabemethoden
  • 05:07 Der Plan – Aktoren
  • 08:02 Der Plan – Prozessor und Versorgung
  • 09:44 Testaufbau
  • 17:33 Software
  • 23:07 Ideen und Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • –:– Den Code wird es mit der nächsten Folge am Stück geben

Transparenz

Das Gerät gehört zum Haushalt. Es dürfte nicht mehr im Verkauf sein.

BitBastelei #647 – Wie man iPhone Akkuprobleme nicht behebt

BitBastelei #647 - Wie man iPhone Akkuprobleme nicht behebt

(0 B) 38:22

2025-06-08 10:00 🛈

Im letzten Video war mit aufgefallen, dass ein iPhone mal wieder einen aufgeblähten Akku zur schau stellt. Sicher, man könnte jetzt wieder einen neuen Akku einbauen, aber irgendwie klingt das nicht sonderlich nachhaltig, zumal das Gerät ohnehin nur stationär verwendet wird. Dumm nur: Das Apple-Energiemanagement dieser Geräte erlauben keinen Betrieb über das Ladekabel, wenn kein Akku eingebaut ist. Eine mögliche Lösung: Dummy-Stecker für den Batterieanschluss, welche den Betrieb ohne Akku ermöglichen. Eigentlich für Reparaturen, spricht technisch auch nicht viel gegen einen Betrieb. Voraussetzung: Die Person, welche es anbringt, sollte keinen Unfug treiben, denn sonst artet der schnelle Umbau in eine Reparatur aus.

Inhalt

  • 00:00 Vorgeschichte
  • 03:14 Das Adapterkabel
  • 07:32 Zerlegerei
  • 09:35 Spannungsanpassung
  • 19:08 Unfug.
  • 21:44 Ersatzgerät
  • 30:13 Update und Factory-Reset per iTunes
  • 35:33 Fail-ID
  • 37:06 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 03:00 Mit dem iPhone 15 wurde die Funktion das Limit manuell zu beeinflussen offenbar eingeführt. Ältere Geräte haben die Funktion nicht per Update erhalten (danke an Simon für den Hinweis)

Transparenz

Alle Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Die Serie ist nicht mehr im Verkauf.

BitBastelei #646 – Ursachensuche: Geschmolzener Wireless-Charger

BitBastelei #646 - Ursachensuche: Geschmolzener Wireless-Charger

(1227.9 MB) 25:40

2025-06-01 10:00 🛈

Wenn ein Ladegerät eine hohe Leistung verspricht sollte man meinen, dass sich das auf die Ladeleistung bezieht. Danach zu urteilen, dass diese Ladestation in teilen geschmolzen ist, scheinen einige Anbieter damit wohl eher die Heizleistung zu meinen. Schauen wir mal, ob wir eine Ursache finden.

Inhalt

  • 00:00 Die Ladestation
  • 02:31 Zerlegerei
  • 04:20 Innereien
  • 08:24 Die Platinen
  • 18:31 Grundlos flüssig
  • 22:25 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 02:53 Ebenfalls ein Ausgang. Neuere Apple-Watch-Lader haben wohl USB-C.

Transparenz

Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. Angesichts des Aufbaus würde ich davon abraten dieses Gerät zu erwerben.

BitBastelei #645 – Walzenuhr

BitBastelei #645 - Walzenuhr

(1.6 GB) 21:42

2025-05-25 10:00 🛈

Bevor mehr oder weniger komplexe Themen mit Mikrocontrollern erschlagen werden konnten, musste man sich anderen Techniken behelfen um selbst vermeintlich einfache Funktionen zu realisieren. Diese Uhr aus den frühen 80ern funktioniert rein elektromechanisch, also mit Motor und Zahnrädern, und bietet neben der reinen Anzeige der Uhrzeit auch gleich noch einen Countdown-Timer (DE: Kurzzeitwecker), der in einigen Modellen wohl auch gleich noch z.B. den Backofen abschalten kann.

Inhalt

  • 00:00 Das Äußere
  • 01:44 Innenleben 1
  • 03:01 Synchronuhren
  • 05:23 Testlauf
  • 12:26 (Fehlende) Schaltkontakte
  • 15:42 Innenleben 2
  • 18:35 Einstellung
  • 18:59 Komplexer als gedacht
  • 19:36 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 17:01 Der Metallstreifen wird durch den Wechselstrom mit 50/100Hz hin und her bewegt

Transparenz

Das Gerät gehört zum Haushalt. Es dürfte nicht mehr im Verkauf sein.

BitBastelei #644 – BMW Steuergerät Reparatur

BitBastelei #644 - BMW Steuergerät Reparatur

(2 GB) 38:41

2025-05-18 10:00 🛈

Sucht man im Internet nach Problemen mit der Zentralverriegelung, bekommt man häufig den Tipp, Relais im zugehörigen Steuergerät zu wechseln. Das hat auch ein Bekannter versucht um seine Türprobleme zu lösen. Prinzipiell der richtige Ansatz, wenn man dabei aber die Geduld verliert, ist am Ende im Zweifel mehr kaputt als vorher. Schauen wir mal, ob wir die missglückte Reparatur wieder grade rücken können

Inhalt

  • 00:00 Vorgeschichte
  • 00:46 Das Problem
  • 02:37 Zerlegerei
  • 04:58 Schadensanalyse
  • 07:46 Schutzlack entfernen
  • 14:39 Entlöten
  • 17:33 Das Schlachtfeld
  • 20:48 THT-Bohrungen freilegen und prüfen
  • 22:57 Leiterbahnen reparieren
  • 31:47 Relais vorbereiten und testen
  • 34:59 Zusammenbau
  • 38:07 Fazit

Transparenz

Das Steuergerät gehört einem Bekannten. Nein, ich nehme keine Reparaturaufträge an.

BitBastelei #643 – Ringlicht-Reparatur

BitBastelei #643 – Ringlicht-Reparatur

(465.6 MB) 00:11:41

2025-05-11 10:00 🛈

Ein Ringlicht mit kaputter Zuleitung soll entsorgt werden? Dafür ist es eigentlich zu schade, also versuchen wir dem Ding ein zweites Leben zu verlassen. Und wenn wir schon mal da sind schauen wir auch gleich noch, wie der Hersteller die Ansteuerung gelöst hat.

Inhalt

  • 00:00 Das Ringlicht
  • 01:30 Zerlegerei (Licht)
  • 03:19 Zerlegerei (Controller)
  • 05:36 Reparatur
  • 07:50 Leistungsstufen, Farbwahl und Frequenz

Fehler und Ergänzungen

  • 05:15 Das entsättigte Gelb oder so

Transparenz

Es ist Elektroschrott und offenbar nicht wirklich haltbar. Es scheint von vielen verschiedenen Händlern vertrieben zu werden.

BitBastelei #642 – Elektroherd: „Der Drehknopf“. Wie funktioniert ein Energieregler?

BitBastelei #642 - Elektroherd: "Der Drehknopf". Wie funktioniert ein Energieregler?

(847.3 MB) 00:22:30

2025-05-04 10:00 🛈

Topf auf den Herd und andrehen – eigentlich ganz einfach, aber habt ihr euch schon mal gefragt, warum für Kochplatten nur Zahlen und keine Temperaturen oder so drauf stehen? Und wie genau funktionieren die eigentlich?

Inhalt

  • 00:00 Worum geht es?
  • 02:32 Taktung
  • 04:04 Anschlüsse und Verschaltung
  • 09:33 Testaufbau und Funktionstest
  • 15:40 Innenleben
  • 20:52 Fazit

Transparenz

Das Gerät gehört zum Haushalt. Es dürfte nicht mehr im Verkauf sein. Und der Regler jetzt nicht mehr ganz so zulässig.

BitBastelei #641 DIY Akku-Monitor mit INA219 und Spannungsteilern

BitBastelei #641 DIY Akku-Monitor mit INA219 und Spannungsteilern

(523.3 MB) 00:19:46

2025-04-27 10:00 🛈

Für einen Test möchte ich einen 4S LFP-Akku überwachen – automatisch und mit Datenaufzeichnung. Interessant wären neben Spannung und Strom des gesamten Akkus auch die einzelnen Zellspannungen. Sicher, eine BMS mit Datenausgang ist hierzu oft der beste Weg, aber eben auch nicht immer zur Hand. Also improvisieren wir mal: Ein INA219 soll sich um den Akku selbst kümmern, ein ESP32-C3 dient als Prozessor und für die Zellspannungen nutzen wir ein paar Spannungsteiler und etwas Mathe. Als Basis für die Software muss ESPHome herhalten, Homeassistant übernimmt die Aufzeichnung.

Inhalt:

00:00 Der Akku und Plan
03:55 Spannungsteiler berechnen und bauen
08:30 ESPHome vorbereiten und konfigurieren
10:32 Berechnung der AD-Spannungen Zellspannungen
15:22 Testlauf
17:21 Auswertung in HomeAssistant

Links zum Thema:

Code @ GitHub: https://gist.github.com/adlerweb/2074d7611904e99934f1d75beb990f24

Transparenz:

Die gezeigten Module wurden selbst gekauft und bezahlt

BitBastelei #640 – Timer für Hutschiene

BitBastelei #640 - Timer für Hutschiene

(2 GB) 00:28:05

2025-04-20 10:00 🛈

Ab und an möchte man Dinge mit einer Zeitverzögerung schalten – sei es das Treppenlicht, was erst nach einigen Minuten abschalten oder ein Maschinenteil, welches erst nach einer Aufwärmphase zuschalten soll. Hierzu kann man Timer-Bausteine nutzen, welche in DIN-Format sich schnell in Verteilerkästen oder Steuerungen einbauen lassen. Aber wie genau funktioniert so ein aktueller Timer überhaupt? Mechanisch? Mit einer diskreten Schaltung? Oder doch einfach ein Mikrocontroller mit Netzteil? Schauen wir doch mal rein.

Inhalt

  • 00:00 Was ist ein Zeitrelais
  • 05:27 Funktionstest
  • 13:44 Zerlegerei
  • 15:25 Innenleben
  • 26:14 Fazit

Fehler und Ergändungen

  • Ja, am Anfang ist irgendwie die Belichtung kapputt, ich weiß…

Links zum Produkt

Transparenz

Das Produkt wurde selbst gekauft und bezahlt. Theoretisch bin ich Teilnehmer des AliExpress Affiliate-Programms, der verlinkte Artikel ist dafür jedoch nicht qualifiziert.