Archiv der Kategorie: Software

Alles was mit Software zu tun hat

Vorsicht bei Git als Homepage-Versionsmanagement

Die Versionsverwaltung Git findet inzwischen immer mehr Anhänger. Kein Wunder, vereinfachen doch die dezentrale Struktur und simple technische Voraussetzungen die Nutzung eines Versionsmanagement enorm. Auch für die Verwaltung von Webseiten begegnet mir Git in letzter Zeit häufiger, allerdings haben die Webmaster nicht selten zu kurz gedacht: Git speichert seine Daten als versteckten Ordner. Verwendet man die Datenbasis des Repository auf seinem Webserver ist dieser entsprechend auch dabei und ohne weitere Vorkehrungen auch im Netz erreichbar. Bei mehreren getesteten Seiten ist es so möglich durch Öffnen des Ordners „.git“ an Daten zu kommen, welche möglicherweise nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Unter /.git/logs/HEAD findet sich z.B. eine Auflistung aller Änderungen – samt Autoren. Interessant dürfte auch der Ordner „objects“ sein – hier liegen die Änderungen selbst – natürlich auch eventuelle Config-Dateien mit Passwörtern. Zwar nutzt Git ein eigenes Format und gibt keinen Reintext aus, entsprechende Programme um die Dateien zu lesen sind aber natürlich verfügbar.

Eine einfache Abhilfe bietet auf den ersten Blick das Ausblenden der .git-Ordners bzw. aller „Dot-Files“. Dies schützt jedoch nicht vor direktem Aufruf der Unterordner!

Bei mir verwende ich nun folgendes Sniplet aus dem Joyent-Forum:

<directorymatch „^/.*/.(git|svn)/“>
Order deny,allow
Deny from all
</directorymatch>

Dieses muss in die Apache-Config geschrieben werden, in einer .htaccess funktioniert es nicht. Hat man keinen Zugang zur Konfiguration könnte man alternativ direkt im .git-Verzeichnis eine passende .htaccess anlegen, ob diese Methode Git durcheinander bringt habe ich allerdings nicht getestet.

Update:

In oben genannten Forum findet sich noch folgende Möglichkeit basierend auf mod_rewrite. Damit funktionierts auch per .htaccess.

RewriteEngine On
RewriteRule ^.git - [F,L]

Gentoo: Kaputtes java_config reparieren

In letzter Zeit hat sich hier durch Python-Updates auf mehreren Rechner java_config zerlegt. Versuchte ein ebuild auf Java zuzugreifen oder startete man eine Java-Software brach das jeweilige Programm mein einer solchen Meldung ab:

Traceback (most recent call last):
File „/usr/bin/java-config-2“, line 8, in
from java_config_2 import __version__
ImportError: No module named java_config_2

Da python-updater und revdep-rebuild nichts fanden war Handarbeit gefragt, die Neuinstallation der folgenden Pakete sollte Abhilfe schaffen:

emerge -1 java-config java-config-wrapper

via GentooForum.de

Wiki-Fail?

Hmmmmmm….

Fehler
Bei den Servern der Wikimedia Foundation sind gerade technische Probleme aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
[…]
Wenn du einem Wikimedia-Systemadministrator diesen Fehler meldest, gib bitte die folgenden Details an.
Request: GET http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=****, from **** via ***.wikimedia.org (squid/2.7.STABLE6) to *** (***)

#####################################################################

CERT-Bund — Warn- und Informationsdienst

######################################################################

KURZINFORMATION ZU SCHWACHSTELLEN UND SICHERHEITSLUECKEN

ID: CB-K09/0235
Titel: Mehrere Schwachstellen in Squid ermoeglichen
DoS-Angriffe
Datum: 28.07.2009
Software: Squid
Version: < 3.0.STABLE17 und < 3.1.0.12
Plattform: Linux, UNIX
Auswirkung: Denial-of-Service
Remoteangriff: Ja
Risiko: mittel
Bezug:

######################################################################

Firefox-Explosion

Merkzettel: Über 200 Tabs bekommen Firefox nicht – Drückt man aktualisieren lädt er überall die URL des ersten Tabs *kopfkratz*. Tja, da ich Faul bin test ichs nicht mit der Aktuellen und geh direkt dazu über meine Datenbankeinträge sequentiell zu kontrollieren :/

Gnome, HAL und automatisches Mounten von USB-Sticks

Seit dem letzten Update hatte mein Gentoo/Gnome-System einen kleinen Schönheitsfehler: USB-Sticks wurden nicht mehr gemountet. Nach einigen erfolglosen Streifzügen durch die Nautilus- und gconf-Optionen sieß ich dann im Geek-Blog auf die Lösung des Problems: sys-apps/hal hat seit einigen Versionen ein neues USE-Flag „disk-partition“, welches standardmäßig inaktiv ist. Trägt man dieses ein und kompiliert HAL neu funktioniert das automatische Mounten wieder wie gewohnt.

Und es Synct doch… Windows Mobile und Linux endlich vereint

Lange hats gedauert, aber endlich funktioniert es: Mein WM6-PDA spricht Linux. Bisher beschränkte sich die Kommunikation auf die Massenspeicheremulation WM5orage. Zwar hatte ich öfter mal mit SyncML und Funambol getestet, allerdings waren die Ergebnisse für die Tonne: Anständige SyncML-Clients für Linux scheint es nicht zu geben und selbst die einfachsten Funktionen brachten Chaos: Doppelte Kontakte, verschwundene Adressen und die Geburtstage waren Kategorisch einen Tag später als angegeben. Nich wirklich brauchbar.

Heute habe ich das ganze nochmal mit RNDIS und SynCE versucht. Der erste Eindurck hatte mich doch etwas überrascht: Statt dem bekannten gewurschtel mit synce-serial-start und dccm läuft nun alles HotPlug per DBus und HAL. Ganz ohne Konfiguration tauchte das Tray-Icon auf, zeigte anstandslos die installierten Programme, Speicherplatz und Batteriestand – sogar ein ActiveSync ähnlicher Assistent zum Anlegen einer Gerätepartnerschaft tauchte auf.

Bei der Synchronisation etwas Handarbeit: Mit OpenSync sollte es zur KDE-PIM-Suite gehen. Zwar bin ich eigentlich Gnome-User, aber Kontact und Korganizer sind doch schon sehr ausgereift. Das Sync-Modul offenbar nicht – alle Termine und Aufgaben verschwanden, Kontakte mit Sonderzeichen bereiteten ganz neue Ansichten. Also Sync abgeschaltet, Backup rein und selbes nochmal mit Bauchschmerzen und Evolution. Evolution ist die Software, welche bei mir vor allem durch mangelnde Datenintegrität, Abstürze und einem Bedienkonzept aus der Steinzeit in Erinnerung ist. An der Bedienung hat sich nicht viel geäntert, aber technisch läuft erst mal alles: Keine Abstürze, OpenSync hält alles auf dem aktuellen Stand, keine Kollisionen und alle Daten scheinen so zu sein, wie ich sie haben möchte.

Auch, wenn die Bedienung nicht immer so einfach ist: Da ich meist am Handy arbeite stört mich das weniger. Um Termine zu Pflegen und ab und an einen Kontakt zu Editieren reicht es definitiv.

Edit: Offenbar zu früh gefreut. Auf einem zweiten PC fehlen plötzlich in Evolution Postadressen und Bilder :/

Auf Kriegsfuß mit Cron

Momentan macht Vixie-cron bei mir einiges an Unfug: Läuft er erst mal ein paar Stunden findet sich ein ganzer Batzen an nicht korrekt beendeten Cron-Prozessen in der Liste. Das tritt nicht zum ersten mal auf, beim letzten mal half eine Neuinstallation – dieses mal nicht mehr. Die ersten Google-Tipps bezüglich PAM und SLAP halfen mir nicht sonderlich und auch lsof sowie das Syslog zeigen nichts brauchbares. Selbst Strace zeigte nichts, was ich als Fehler einstufen würde. Am Ende folgte ich dem Rat im Gentoo-Forum: Vixie-Cron nicht benutzen. Zwar war es etwas Aufwand die Crontabs auf fcron zu portieren, aber jetzt läuft alles problemlos. Seltsam…

Offenbar erneut neue Version des ICQ-Protokolls

Beriets Gestern gab es einige Anzeichen: Mein 2.5.2er Pidgin wollte nurnoch sporadisch mit dem ICQ-Netz verbinden. Heute scheint es amtlich zu sein: 2.5.2 verweigert mit der altbekannten „Die Client-Version, die Sie nutzen ist zu alt“-Meldung die Verbindung zu ICQ. Offenbar hat AOL mal wieder am Oscar-Protokoll geschraubt. Bisher konnte ich dazu noch nichts in den Blogs und News finden, derzeit kompiliert eine neuere Version – mal schauen, ob es damit funktioniert…

Update: Mit 2.5.5 funktioniert es, scheinen also nur alte Versionen betroffen zu sein.

Thunderbird mit serverseitiger Mailsortierung

Wer viele Mails erhält kommt früher oder später an Filtern nicht vorbei. Foren in einen Ordner, MLs zusammenfassen, etc. Stellt sich nur ein Problem: Diese Filter laufen meist im Mail-Client – hat man mehrere Rechner müssen die Regeln immer per Hand oder Script abgeglichen werden. Um dem entgegen zu treten hatte ich meinem Server vor einigen Wochen Sieve beigebracht – eine Sprache um Mails serverseitig zu filtern. Dank etwas gehacktem Webinterface in Routndcube ließ sich der Mailserver auch recht schnell dazu überreden Mails bestimmter Absender in gewisse IMAP-Ordner zu legen. Leider macht Thunderbird das nicht mit: Legt der Mailserver etwas in einen Unterordner taucht die Mail erst auf, wenn man den selbigen öffnet – da werde Mails schnell übersehen. Abhilfe schafft eine Option in Thunderbird:
Bearbeiten -> Einstellungen -> Erweitert -> Allgemein -> Konfiguration bearbeiten
Dort den Wert „mail.check_all_imap_folders_for_new“ per Doppelklick auf true ändern. Nun schaut TB bei jedem Empfang in allen Unterordnern und bekommt so auch die sortierten Mails mit.

Gnome vs. MIME – Wenn alles text/plain ist

In den letzten Tagen machte mein Gnome auf mehreren Rechnern macken: Alle Dateien wurden plötzlich von Nautilus als „text/plain“ erkannt – MP3 und PNG wollte er im Texteditor öffnen usw. Schuld ist offenbar ein Update, welches auch das Format der MIME-Datenbank ändert. Abhilfe schafft der Befehl „update-mime-database“. In meinem Fall musste ich für den Befehl noch eine Datei mit benutzerdefinierten Einstellungen unter ~/.local/share/mime löschen – da bei mir nichts wichtiges drin war kein Problem. Als Abschluss wegen Restart- und PID-Suchfaulheit ein „killall nautilus“ und schon lassen sich die Dateien wieder richtig bearbeiten.