Gesetzlich verordnete Alkoholabstinenz

Nun ist es also auch bei uns eingetroffen: Wer sich zwischen 4 Uhr und 8 Uhr eine Flasche Alkohol kaufen möchte wird seinen Wunsch nicht erfüllt bekommen: In dieser Zeit herrscht ein behördlich verordnetes Alkoholverkaufsverbot. Na dann Prost und fröhliches Vorauskaufen…

Krankenhaus auf Rädern

Heute Morgen kommen alle Freunde von Schwertransporten in unserem Dorf auf ihre Kosten: Ein komplettes Krankenhaus in Containerbauweise wird sich zwischen 20 Uhr und dem nächsten Morgen mit eintägiger Verspätung durch den Ortskern quälen. Diese Container werden während Umbauarbeiten des eigentlichen Krankenhausgebäudes den Pflegern und Patienten ein neues Zuhause bieten.

Firefox-Explosion

Merkzettel: Über 200 Tabs bekommen Firefox nicht – Drückt man aktualisieren lädt er überall die URL des ersten Tabs *kopfkratz*. Tja, da ich Faul bin test ichs nicht mit der Aktuellen und geh direkt dazu über meine Datenbankeinträge sequentiell zu kontrollieren :/

Gnome, HAL und automatisches Mounten von USB-Sticks

Seit dem letzten Update hatte mein Gentoo/Gnome-System einen kleinen Schönheitsfehler: USB-Sticks wurden nicht mehr gemountet. Nach einigen erfolglosen Streifzügen durch die Nautilus- und gconf-Optionen sieß ich dann im Geek-Blog auf die Lösung des Problems: sys-apps/hal hat seit einigen Versionen ein neues USE-Flag „disk-partition“, welches standardmäßig inaktiv ist. Trägt man dieses ein und kompiliert HAL neu funktioniert das automatische Mounten wieder wie gewohnt.

Werbung die Vertrauen schafft

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2009/07/Bildschirmfoto.png
Also funktionieren die anderen Produkte dieser Firma nicht wirlich? Und warum ist immernoch ein Stern dahinter (der auf der Seite auch nicht erklärt wird)?
BTW: Natürlich handelt es sich dabei um ein „Spar“-Abo.

Und es Synct doch… Windows Mobile und Linux endlich vereint

Lange hats gedauert, aber endlich funktioniert es: Mein WM6-PDA spricht Linux. Bisher beschränkte sich die Kommunikation auf die Massenspeicheremulation WM5orage. Zwar hatte ich öfter mal mit SyncML und Funambol getestet, allerdings waren die Ergebnisse für die Tonne: Anständige SyncML-Clients für Linux scheint es nicht zu geben und selbst die einfachsten Funktionen brachten Chaos: Doppelte Kontakte, verschwundene Adressen und die Geburtstage waren Kategorisch einen Tag später als angegeben. Nich wirklich brauchbar.

Heute habe ich das ganze nochmal mit RNDIS und SynCE versucht. Der erste Eindurck hatte mich doch etwas überrascht: Statt dem bekannten gewurschtel mit synce-serial-start und dccm läuft nun alles HotPlug per DBus und HAL. Ganz ohne Konfiguration tauchte das Tray-Icon auf, zeigte anstandslos die installierten Programme, Speicherplatz und Batteriestand – sogar ein ActiveSync ähnlicher Assistent zum Anlegen einer Gerätepartnerschaft tauchte auf.

Bei der Synchronisation etwas Handarbeit: Mit OpenSync sollte es zur KDE-PIM-Suite gehen. Zwar bin ich eigentlich Gnome-User, aber Kontact und Korganizer sind doch schon sehr ausgereift. Das Sync-Modul offenbar nicht – alle Termine und Aufgaben verschwanden, Kontakte mit Sonderzeichen bereiteten ganz neue Ansichten. Also Sync abgeschaltet, Backup rein und selbes nochmal mit Bauchschmerzen und Evolution. Evolution ist die Software, welche bei mir vor allem durch mangelnde Datenintegrität, Abstürze und einem Bedienkonzept aus der Steinzeit in Erinnerung ist. An der Bedienung hat sich nicht viel geäntert, aber technisch läuft erst mal alles: Keine Abstürze, OpenSync hält alles auf dem aktuellen Stand, keine Kollisionen und alle Daten scheinen so zu sein, wie ich sie haben möchte.

Auch, wenn die Bedienung nicht immer so einfach ist: Da ich meist am Handy arbeite stört mich das weniger. Um Termine zu Pflegen und ab und an einen Kontakt zu Editieren reicht es definitiv.

Edit: Offenbar zu früh gefreut. Auf einem zweiten PC fehlen plötzlich in Evolution Postadressen und Bilder :/

Auf Kriegsfuß mit Cron

Momentan macht Vixie-cron bei mir einiges an Unfug: Läuft er erst mal ein paar Stunden findet sich ein ganzer Batzen an nicht korrekt beendeten Cron-Prozessen in der Liste. Das tritt nicht zum ersten mal auf, beim letzten mal half eine Neuinstallation – dieses mal nicht mehr. Die ersten Google-Tipps bezüglich PAM und SLAP halfen mir nicht sonderlich und auch lsof sowie das Syslog zeigen nichts brauchbares. Selbst Strace zeigte nichts, was ich als Fehler einstufen würde. Am Ende folgte ich dem Rat im Gentoo-Forum: Vixie-Cron nicht benutzen. Zwar war es etwas Aufwand die Crontabs auf fcron zu portieren, aber jetzt läuft alles problemlos. Seltsam…

1Wire (DS18x20) auf RS232 (EIA232)-Adapter

Heute musste nochmal eine Kupferplatte dran glauben: Das Ätzgerät durfte nochmal aus dem Schrank hervorkommen. Daran, dass die Hälfte meiner Platinen für die Tonne ist hat sich zwar nichts geändert, aber ein paar sehen brauchbar aus.

Die Erste, die nun in Betrieb geht, ist ein Adapter für DS18x20-Temperatursensoren. Keine wirkliche Neuentwicklung, das PCB soll lediglich einen Aufbau auf Steckbrett ersetzen und ergänzen, welcher schon seit Jahren in Betrieb ist. Der Aufbau ist recht einfach: Die Sensoren werden zusammen mit einem Pullup direkt an den Controller geheftet. Dazu ein MAX232 um die serielle Schnittstelle (ggf. über USB-Adapter) an den PC zu bekommen und der übliche Kram wie Quarz, Stromversorgung, …
18333
Als Controller dient ein ATMega8 – eigentlich überdimensioniert, aber davon hab ich die Schublade voll. Es sind 6 1-Wire Busse vorbereitet, jeder drüfte mit CAT5-Kabel etwa 50m problemlos überbrücken können. Insgesamt sollten mehr als 500 Sensoren technisch kein Problem sein, mit geringeren Pullup-Wiederständen oder direkt einem aktivem Pullup sollten auch Längen von über 500m und über 1000 Sensoren machbar sein.
18338
Die Software ist eine Adaption des Codes von Martin Thomas. Am PC wird das ganze durch ein PHP-Script geparsed und per RRDtool in die bekannten Diagramme umgewandelt.

Mein momentaner Aufbau besteht dabei aus 4 Bussen mit insgesamt 9 Sensoren.

18329
(Hinweise: Zusätzlicher Kondensator am Eingang und Bastelei am RS232 da ich kein passendes Kabel da hatte)

PHP 5.2.10, FCGI, Suhosin, Sessions und der große Knall

Wenn viele Pakete zusammen arbeiten sollen macht Debuggen am meisten Spaß. Eigentlich wollte ich nur „mal schnell“ PHP auf die aktuelle 5.2.10 ziehen (Die 5.3er sind noch nicht im offiziellen Portage). Fix eingespielt und gestestet – krach. Das Apache-Errorlog der Testmaschine überschlug sich mit Fehlern:

mod_fcgid: process *** exit(communication error), get unexpected signal 11

Wieder einmal eine Glanzleistung von Fehlermeldung… Etwas genauer wird es, wenn eaccelerator mit im Spiel ist, dieser vermeldet die genaue Quelle des Fehlers:

EACCELERATOR: PHP crashed on opline *** of session_start() at ***:***

Inzwischen ist der Übeltäter gefunden: Suhosin bringt mit der Option suhosin.session.encrypt die 5.2.10er Version von PHP bei CGI-Requests ins grübeln. Schaltet man diese ab oder wechselt zurück auf php < = 5.2.9 hat man wieder Ruhe. Auch bei Gentoo hat die Ursachenforschung begonnen.

Nerd Inside