Ja, selbst hier unten auf 130 m ü. NN ists angekommen…
Bild: http://adlersa.yotaweb.de/blog/wp-content/uploads/2007/01/im000364_small.thumbnail.JPG
Ja, selbst hier unten auf 130 m ü. NN ists angekommen…
Bild: http://adlersa.yotaweb.de/blog/wp-content/uploads/2007/01/im000364_small.thumbnail.JPG
Ich denke mal jeder kennt das Spiel „Mensch ärger dich nicht“. Vor ein paar Jahren hatte ich das mal (angefangen) in PHP nach zu bauen – ohne jegliche Grafik o.Ä. Heute ist dieser Codebrocken wieder aufgetaucht und ich hab das ganze einfach mal hoch geladen. Spielen kann man – nur gewinnen klappt nicht so ganz.
Wer will kann sich mal hier versuchen…
Bild: http://adlersa.yotaweb.de/blog/wp-content/uploads/2007/01/im000363.JPGWegen meiner zahlreichen Besucher im Burger neben meiner Arbeitsstelle 😀
So, nachdem ich ja schon mein Windowmanager und HTTP-Server ihren Dienst mehr oder weniger Verweigert haben ist jetzt die Datenbank an der Reihe. Erst zerlegt sich der Datenbankserver auf meinem Mediacenter und zwingt mich irgendwelche Backups raus zu kramen und jetzt verabschiedet sich eine alte 400MB Inventardatenbank (bzw. der Server). Glück im Unglück: Nur die mysql-Datenbank mit den Zugriffsrechten ist hinüber – die eigentlichen Daten sind noch da. Spart ein paar Stunden Restore-Bandsalat. Langsam glaub ich doch, dass ich mir mal Postresql anschauen sollte…
Tjaja, irgendwie hab ich diese Woche etwas hass auf „Mainstream“-Linuxprodukte entwickelt. Mein Gnome friert lauter ein und mein (Test-)Apache segfaultet sobald er auch nur ein PHP-Script riecht. Ergebnis: Mein Windowmanager ist jetzt Fluxbox, aufm Testserver emerged grade lighttpd und als kleinen Ausgleich wurde ich durch Hoffies Blog noch auf einen TV-Browser aufmerksam der nach einer kleinen Unmask-Orgie meine EPG-Daten fürs Mediacenter auch mal anständig auf den PC-Schirm bringen sollte (dank Java auch entsprechend langsam). Dummerweise gibts das XMLTv-Plugin nicht mehr, aber das werd ich dann mal suchen oder mir selber was besteln – siet nich all zu komplex aus…
Tjaja, momentan scheint sich einer google.de geklaut zu haben… Wenn man bei der Denic nachschaut erhält man als Inhaber eine „goneo Internet GmbH“. Wenn man versucht über diese, laut Denic gültigen, Nameserver google.de zu finden landet man auf irgendwelchen Seiten des Hosters. Hat da etwa bei Google mal wieder jemand verpennt die Domain zu erneuern?
[00:02] Sooo, nun gehört sie einer favo.org – wer will als nächstes mal Inhaber von google.de werden? 😀
Wie ich schon geschrieben habe kann ich ein kleines Bastlerset für AVR-Mikrocontroller mein Eigen nennen. Inzwischen habe ich das Ding auch dank avra und avrdude unter Linux am laufen und kann schön meine Assembler-Basteleien auf den Chip brennen. Nach der üblichen Testreihe mit LED-Blinken, Tasterspielereien und Co hab ich nun meine erste brauchbare Anwendung. Der Chip holt sich über die serielle Schnittstelle Systeminfos von meinem Server und verteilts passend auf 2 HD44780-LCDs. Schon mal ein Anfang – als nächstes werde ich mal versuchen mir einen kleines Bussystem zu bauen um mehrere Controller zu vernetzen. CAN hört sich da recht brauchbar an.
Bild: http://adlersa.yotaweb.de/blog/wp-content/uploads/2007/01/im000361_small.thumbnail.JPG
So, nachdem ihr mich bereits seit längerem bei Last.fm ausspionieren könnt gibts es jetzt was neues: Auf MyTVMovie könnt ihr meinem Filmgeschmack auf den Zahn fühlen.
Hmmm… Leider sind viele meiner lieblings-Trash-Titel garnicht in deren Datenbank. Kennt jemand einen ähnlichen dienst mit mehr Titeln?
Jaja, Tief „Kyrill“ stegert sich. Wärend in den letzten Tagen lediglich ein Paar Zeltdächer Flugstunden machten reichte es heut sogar für eine 90°-Drehung eines Baumes. Die Reste am Saffiger Dorfplatz werden derzeit durch die Feuerwehr fachmännisch zu Brennholz verarbeitet.
Eigentlich ja eine einfache Aufgabe: Es steht ein AD mit diversen Windows 2003 Servern, nun soll ein weiterer 2003er hinzu kommen. Nunja, dcpromo, paar Werte eintragen und gut – so weit die Theorie. Dumm nur, wenn sich Windows da mal wieder selber überlistet – der neue Server ist eben zu neu: Windows 2003 R2 möchte eben nicht OOTB mit den alten zusammen arbeiten. Also erst mal die Fehlermeldungen (die erst mal alle auf DNS verweisen) ignorieren, herausbekommen was wirklich nicht stimmt, die restlichen Server entsprechend updaten, die AD-Datenbank aktualisieren und dann kann man den Server tatsächlich einbinden. Echt super einfach! So, Feierabend, genug Windows für Heute.