[ICStation.com] BitBastelei #257 – Singende Tesla-Spule

[ICStation.com] BitBastelei #257 - Singende Tesla-Spule

(214.2 MB) 00:26:45

2017-10-01 10:00 🛈

Teslaspulen sind immer faszinierend – und das nicht nur in alten Computerspielen. Durch hochfrequente Wechselspannung und ein großes Übersetzungsverhältnis wird eine Hochspannung generiert, welche optisch interessante Plasmablitze erzeugt. Klingt nach Raketentechnik? Nicht ganz – für ein paar Euro verspricht dieser Bausatz von ICStation.com nicht nur einen einsteigerfreundlichen Aufbau, sondern auch gleich noch eine Musikfunktion.

Achtung: Hochspannung ist gefährlich. Nicht ohne Schutzmaßnahmen betreiben.

Links

Hinweise

Der Bausatz wurde mir von ICStation.com für dieses Video kostenfrei zur Verfügung gestellt

RasPi/OSMC: SSH-Login bricht ab

Mal wieder ein Fehler, der im ersten Moment nicht wirklich zu erklären ist: An einem meiner Mediacenter konnte ich mich nicht mehr per SSH anmelden. Alle anderen Netzwerkfunktionen sahen OK aus, der SSH-Client meines Rechners zeigt jedoch folgendes:

> ssh osmc@1.2.3.4 -v
OpenSSH_7.5p1, OpenSSL 1.1.0f  25 May 2017
debug1: Reading configuration data /home/adlerweb/.ssh/config
debug1: Reading configuration data /etc/ssh/ssh_config
debug1: /etc/ssh/ssh_config line 20: Applying options for *
debug1: Connecting to 1.2.3.4 [1.2.3.4] port 22.
debug1: Connection established.
[…]
debug1: Enabling compatibility mode for protocol 2.0
debug1: Local version string SSH-2.0-OpenSSH_7.5
debug1: Remote protocol version 2.0, remote software version OpenSSH_6.7p1 Raspbian-5+deb8u3
debug1: match: OpenSSH_6.7p1 Raspbian-5+deb8u3 pat OpenSSH* compat 0x04000000
debug1: Authenticating to 1.2.3.4:22 as 'osmc'
debug1: SSH2_MSG_KEXINIT sent
debug1: SSH2_MSG_KEXINIT received
debug1: kex: algorithm: curve25519-sha256@libssh.org
debug1: kex: host key algorithm: ecdsa-sha2-nistp256
debug1: kex: server->client cipher: chacha20-poly1305@openssh.com MAC: <implicit> compression: none
debug1: kex: client->server cipher: chacha20-poly1305@openssh.com MAC: <implicit> compression: none
debug1: expecting SSH2_MSG_KEX_ECDH_REPLY
debug1: Server host key: ecdsa-sha2-nistp256 SHA256:xyz
debug1: Host '1.2.3.4' is known and matches the ECDSA host key.
debug1: Found key in /home/adlerweb/.ssh/known_hosts:853
debug1: rekey after 1234 blocks
debug1: SSH2_MSG_NEWKEYS sent
debug1: expecting SSH2_MSG_NEWKEYS
debug1: SSH2_MSG_NEWKEYS received
debug1: rekey after 1234 blocks
debug1: SSH2_MSG_SERVICE_ACCEPT received
Authentication failed.
> 

Da es vor dem „Authentication failed“ ein paar Sekunden Wartezeit gibt kam mir ein alter Bekannter in den Sinn: DNS. Meldet man sich per SSH an versucht dieser standardmäßig den zur IP gehörenden Hostname zu ermitteln. Erhält der SSH-Daemon keine Antwort kann es zu einem Timeout kommen und die Verbindung abbrechen. Auch in meinem Fall fand ich in der Konfiguration einen veralteten DNS-Server.

Die ultimative Lösung besteht natürlich darin die Netzwerkkonfiguration zu fixen und somit DNS wieder lauffähig zu bekommen. Um zukünftig den hier nötigen Gang zum Raspi zu sparen und SSH auch ohne DNS lauffähig zu bekommen kann man folgende Zeilen in /etc/ssh/sshd_config hinzufügen:

GSSAPIAuthentication no
UseDNS no

UseDNS schaltet den Reverse-DNS ab – im LAN wohl zu verkraften. GSSAPI kann ohne DNS ebenfalls Fehler verursachen und wird bei einfachen Setups ohnehin nicht aktiv sein, daher auch dies nochmal explizit abgeschaltet. Nach dem nächsten Neustart des sshd sollte der Login dann auch ohne DNS immer und so die Reparatur der Netzwerkkonfiguration auch übers Netz möglich sein.

BitBastelei #256 – Analog-Multimeter Fehlersuche

BitBastelei #256 - Analog-Multimeter Fehlersuche

(94.3 MB) 00:10:21

2017-09-24 10:00 🛈

Ein alter Bekannter auf dem Basteltisch: Das Elavi 15n aus den 70ern war bereits in meinem alten Intro zu sehen. Nun kam es mit einer wenig aussagekräftigen Fehlermeldung in die Reparaturkiste: Bei Widerstandsmessung geht der Zeiger ins Negative. Schaun wir mal.

BitNotice #126 – Micro-USB Verlängerung

BitNotice #126 - Micro-USB Verlängerung

(12.4 MB) 00:02:11

2017-09-21 12:00 🛈

Mailbag-Nachschub: Um meine Seek-Wärmebildkamera nicht nur als Selfie-Kamera verwenden zu können hatte ich bisher selbstgebastelte Kabel verwendet. Mal schauen, ob ein fertiges Kabel auch funktioniert und weniger Menschen nervös macht.

1m Micro-USB-Extension, ca. 1€

[ICStation.com] BitBastelei #255 – Geomagnetic Parking Detection Sensor Module

[ICStation.com] BitBastelei #255 - Geomagnetic Parking Detection Sensor Module

(111.3 MB) 00:37:22

2017-09-17 10:00 🛈

Dieses mal einen – mehr oder weniger – Mystery-Sensor: Ein „Geomagnetic Parking Detection Sensor Module“. Außer dem Namen und einigen technischen Daten ist nicht viel zu finden, also schauen wir mal

Inhalt

00:28 Produktbeschreibung
01:05 Zweckraten
02:09 Ansteuerraten
16:03 Testaufbau
17:20 Protokoll-Decoding
28:45 Echttest

Links:

Modul

Ergänzungen und Korrekturen:

00:24 Zur Klarstellung: Es ging nur um die Reihenfolge – die anderen Teile kommen natürlich auch noch dran

Hinweise

Der Bausatz wurde mit von ICStation.com für dieses Video kostenfrei zur Verfügung gestellt

BitBastelei #254 – LED-Deckenpanel

BitBastelei #254 - LED-Deckenpanel

(244.8 MB) 00:22:18

2017-09-10 10:00 🛈

LED-Deckenlampe mit 40W? Was kann da schon schief gehen? Nunja, das deutsche Logistiksystem z.B., welches selbst Lampen aus Aluwinkeln beim Transport zerstört bekommt. Nunja, machen wir das beste draus, schauen uns den Aufbau an und bauen die Lampe gleich auf 12V um.

01:54 Technische Daten
03:24 Erster Test
06:15 Blick ins Innere
09:44 Original LED-Treiber
16:22 12V LED-Treiber

BTRFS: Dateisystem mit mehreren Festplatten vergrößern

Das ist jetzt doof – Platte voll. Und das auf einem Multi-Device/RAID BTRFS-System. Die unterliegenden LUNs zu vergrößern ist kein wirkliches Problem, aber btrfs zeigte sich etwas widerspenstig: Die meisten Anleitungen empfehlen folgendes:
btrfs filesystem resize max /mnt/data

Leider scheint es bei multi-device keine reaktion zu geben. Der Trick: Dieser Befehl lässt nur die erste Festplatte wachsen. Hat man mehrere muss man den Befehl für jede LUN separat ausführen, die Plattennummer wird dabei als ID mitgegeben:
btrfs filesystem resize 2:max /mnt/data

Die IDs aller beteiligten Platten kann man mit

btrfs filesystem show /mnt/data
anzeigen. Wurden alle Platten vergrößert kann man natürlich auch eine bash-Schleife bemühen um den Befehl für alle abzusetzen.
for i in {1..8} ;do btrfs filesystem resize $i:max /mnt/data/ ;done

BitBastelei #253 – Raspberry Pi Fotobox selbst bauen (2/2)

BitBastelei #253 - Raspberry Pi Fotobox selbst bauen (2/2)

(94.1 MB) 00:10:23

2017-09-03 10:00 🛈

Im vorherigen Video haben wir bereits unsere Fotobox aus Raspberry Pi, Pi-Camera und Co technisch fertiggestellt, nun gilt es ein passendes Gehäuse zu schaffen. Heißt für mich: Wieder mal im Heimwerkerbereich rumwildern – und wie das ausgeht haben wir ja schon öfter gesehen: Es hält, aber sieht nur bedingt gut aus.

Die elektrischen Komponenten für diese Fotobox wurden mir zum Teil von Reichelt elektronik kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Hintergrundmusik: Elektronomia – Limitless
Mehr Musik und Download: https://www.youtube.com/watch?v=F-uQNfQKsA4

[Fotos] Kirmes in Saffig 2017

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2017/09/KIRMESSAFFIG2017-208×300.jpgWie jedes Jahr am ersten September-Wochenende startete auch heute wieder die Saffiger Kirmes, dieses Jahr unter Federführung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr. Um 16:00 stand das traditionelle Baumstellen mit Fassanstich auf dem Plan. Pünktlich zu den ersten Klängen des Spielmannszuges traf jedoch auch eine Unwetterzelle samt Starkregen ein. Während die Besucher im erstmalig angelegten Biergarten Schutz fanden ließen sich die Wehrleute nicht aufhalten und trotzdem dem Regen – auch, wenn für die Befestigung kurzerhand das Einsatzfahrzeug zum Leerpumpen des Schachtes eingesetzt werden musste. Die Fotos finden sich wie immer in der Gallerie.

BitBastelei #252 – Orange Pi Zero

BitBastelei #252 - Orange Pi Zero

(101.4 MB) 00:23:56

2017-08-27 10:00 🛈

Der Orange Pi Zero ist eine günstige und leistungsstarke Alternative zum altbekannten Raspberry Pi – so zumindest verspricht es der Hersteller.

Links:

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2017/08/opiz-225×300.jpg

Nerd Inside