Schlagwort-Archive: ESPHome

BitBastelei #641 DIY Akku-Monitor mit INA219 und Spannungsteilern

BitBastelei #641 DIY Akku-Monitor mit INA219 und Spannungsteilern

(523 MB) 00:00:00

2025-04-27 10:00 🛈

Für einen Test möchte ich einen 4S LFP-Akku überwachen – automatisch und mit Datenaufzeichnung. Interessant wären neben Spannung und Strom des gesamten Akkus auch die einzelnen Zellspannungen. Sicher, eine BMS mit Datenausgang ist hierzu oft der beste Weg, aber eben auch nicht immer zur Hand. Also improvisieren wir mal: Ein INA219 soll sich um den Akku selbst kümmern, ein ESP32-C3 dient als Prozessor und für die Zellspannungen nutzen wir ein paar Spannungsteiler und etwas Mathe. Als Basis für die Software muss ESPHome herhalten, Homeassistant übernimmt die Aufzeichnung.

Inhalt:

00:00 Der Akku und Plan
03:55 Spannungsteiler berechnen und bauen
08:30 ESPHome vorbereiten und konfigurieren
10:32 Berechnung der AD-Spannungen Zellspannungen
15:22 Testlauf
17:21 Auswertung in HomeAssistant

Links zum Thema:

Code @ GitHub: https://gist.github.com/adlerweb/2074d7611904e99934f1d75beb990f24

Transparenz:

Die gezeigten Module wurden selbst gekauft und bezahlt

BitBastelei #606 – Digitale Stromzähler / Moderne Messeinrichtungen lokal auslesen für HomeAssistant

BitBastelei #606 - Digitale Stromzähler / Moderne Messeinrichtungen lokal auslesen für HomeAssistant

(361 MB) 00:00:00

2024-08-25 10:00 🛈

Bis 2032 sollen in Deutschland alle klassischen Stromzähler gegen „Moderne Messeinrichtungen“ oder „Intelligente Messsysteme“ ausgetauscht werden, aka: Digitale Stromzähler. Zeit meine bisherige Ferraris-Auslesung zu modernisieren und möglicht viele Messwerte lokal aus der Box zu kitzeln. Dank SML und OBIS ist das gar nicht so wenig.

Inhalt

  • 00:00 Akteure beim Strombezug
  • 04:17 Arten von Stromzählern
  • 10:33 Die optische Schnittstelle
  • 12:35 Auslesen mit ESPHome
  • 14:57 Der PIN-Schutz
  • 17:42 Werte-Parsing
  • 21:20 Ausblick und Fazit

Links zum Thema

esphome smlgw code @ GitHub


Fehler und Ergänzungen

  • 15:28 Zuständig für die Herausgabe der PIN ist der Messstellenbetreiber. Bei mir ist das gleichzeitig der Netzbetreiber, daher hatte ich da den falschen Begriff genutzt. Danke an @FF-fk5zp.
  • 20:42 Die Formel für Blindleistung ist quadratisch, also Q=?(S²-P²) statt Q=S-P. Code ist angepasst. Danke an @7evenheaven.

Transparenz

Der Zähler wurde vom zuständigen Messstelenbetreiber ausgewählt und montiert.

BitBastelei #566 – Cloud-(Licht-)Bau

BitBastelei #566 - Cloud-(Licht-)Bau

(2 GB) 00:27:35

2023-11-19 11:00 🛈

Heute bauen wir unsere eigene Cloud. Also zumindest eine Lampe. Die wie eine Cloud aussieht. Und mit der Cloud spricht. Sagte ich schon Cloud? OK, ich hör ja schon auf. Vor langer Zeit hatte ich mal eine Kinderlampe in Form einer Wolke aus der Restekiste mitgenommen. Simpelste Technik hat der Hersteller eingebaut – das geht natürlich nicht. Also packen wir mal das Werkzeug aus und bringen diese Lampe ins WLAN.

Inhalt

  • 00:00 Die Original-Lampe
  • 02:17 Zerlegerei und Original-Schaltung
  • 07:26 Umbauplanung
  • 12:56 WLED-Installation
  • 14:13 ESPHome-Installation
  • 16:43 Hardware-Aufbau
  • 22:36 Funktionstest
  • 24:54 Endmontage
  • 26:06 Fazit

Hinweise und Ergänzungen

  • Ja, wieder eins der Videos aus der Zeit, in der das Intro kaputt war.
  • In einigen Szenen ist durch schlecht gebaute Lampen ein Flackern zu sehen.

Transparenz

Die Lampe sowie die für den Umbau verwendeten Bauteile wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #559 – LD2410 Radar-Präsenzmelder

BitBastelei #559 - LD2410 Radar-Präsenzmelder

(1 GB) 00:21:56

2023-10-01 10:00 🛈

Vor einigen Folgen hatte ich einen Radarsensor gezeigt, welcher – im Gegensatz zum klassischen PIR-Bewegungsmelder – auch bei schlechten Verhältnissen noch gut funktioniert. Der LD2410 ist noch eine Nummer professioneller: Dank serieller Schnittstelle kann man hier auch gleich Abstand und Art der Erkennung abfragen und so viel gezielter reagieren. Und mit 24GHz ist das Modul – zumindest auf dem Papier – auch in zulässigen Frequenzen unterwegs.

Inhalt

  • 00:00 Bisherige Sensoren
  • 01:55 Der LD2410
  • 05:14 Pinout & Anschluss
  • 09:08 LD2410 Tool
  • 13:30 LD2410 mimt ESPHome am ESP32
  • 17:03 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • Die Syntax und Sensorname in ESPHome/HomeAssistant haben sich zwischenzeitlich verändert.

Transparenz

Das Modul wurde selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #553 – ESPHome: ESP-Firmware für HomeAssistant

BitBastelei #553 - ESPHome: ESP-Firmware für HomeAssistant

(466 MB) 00:32:59

2023-08-20 10:00 🛈

Wenn man selbst Sensoren oder Aktoren mit WLAN bauen möchte, dann sind ESP32 und ESP8266 fast immer der Prozessor der Wahl. Aber welche Firmware? Selber schreiben ist aufwändig und Tasmota ist nicht ganz so flexibel, wenn man von Standardfunktionen abweicht. Hier möchte ESPHome ansetzen: Technisch baut man hier eine komplett eigene Firmware für den jeweiligen Anwendungszweck, statt sich mit Code und Libraries herumzuschlagen, muss man hier nur in einer Konfiguration beschreiben was man möchte. Alles Weitere erledigt die Automatik, welche auch gleich noch eine verschlüsselte Verbindung zu HomeAssistant aufbaut und diesen fertig konfiguriert. Das verspricht zumindest die Projektbeschreibung.

Inhalt

00:00 Arduino mit HomeAssistant – Varianten
00:59 Das ESPHome-Konzept
02:53 Installation
05:05 ESPHome Dashboard im Browser
12:35 Ein- und Ausgaben per Config-Datei
19:20 Firmware-Installation
24:09 OTA-Updates und Neukonfiguration
26:48 Nutzung auf der Textkonsole
28:00 Meinung / Fazit

Links zum Thema

Transparenz

Die Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Die Software ist kostenlos und unter freier Lizenz.