LED-Lampen sind eigentlich ja eine tolle Sache – Hell und hohe Effizienz. Nur was die Definition von “Weiß” angeht – da scheiden sich die Gesiter. Diese Lampe hier verspricht, dass sie sich per Schalter zwischen dem helleren “Kaltweiß” (eher Blau), dem gewohnten Warmweiß (eher Orange) und einem Zwischending (“Neutralweiß”) umschalten ließe. Klingt interessant, also schauen wir mal in’s Innere um zu erfahren, wie man diesen Farbwechsel so umgesetzt hat.
Inhalt
00:00 Funktionen laut Verpackung / Unboxing
04:10 Zerlegerei
06:30 Testlauf
09:27 Leistung
10:32 Schaltungsanalyse – LED-Leisten
15:43 Schaltungsanalyse – Treiber
32:47 Farbtest
33:11 Erdung
34:19 Flackern
34:39 Fazit
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
In der Industrie finden sich an großen Anlagen oft “Ampeln”, welche den Betriebszustand optisch anzeigen und somit auch in lauten und weitläufigen Umgebungen einfach ersichtlich machen. Für ein anstehendes Projekt habe ich mich mal nach diesen umgesehen und festgestellt dass diese mit ?10€ aus China günstiger sind als gedacht. Kein Wunder, denn eigentich sind es ja nur ein paar LEDs und etwas Plastik. Sollte man meinen, doch im Inneren ist irgendwie deutlich mehr als erwartet.
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Die mit Stern (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Durch Nutzung dieser erkennt der Anbieter, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde bei Käufen dann prozentual an euren Umsätzen beteiligt. Für euch bleiben die Preise natürlich gleich. Ich empfehle prinzipiell vor einem Kauf die Preise auch mit anderen Händlern und Plattformen zu vergleichen.
Vor einiger Zeit hatte ich gezeigt wie man eine RGB-LED-Matrix zusammen mit einem Raspberry Pi nutzen kann. Ein PCB soll nun den Kabelwust ersetzen und möglichen Problemen beim Mix von 5V und 3.3V vorbeugen.
Eigentlich sind die guten, alten Leuchtstoffröhren gar nicht so verkehrt: Recht hohe Effizienz, gleichmäßige Beleuchtung und lange Lebensdauer machen einen Austausch funktionierender Lampen meist weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll. Lediglich die Verwendung von Giftstoffen (Quecksilber), schlechte Farbwiedergabe und die Einschaltverzögerung sprechen dagegen. Letztere war mein Auslöser eine solche Lampe zu ersetzen: In einem nicht gedämmten Raum gelegen benötigt die Lampe durch winterliche Temperaturen länger als mein Fuß es schafft die nächste Kante zu finden. Als Ersatz soll eine LED-Röhre her, doch hier gibt es einige Tücken. Schauen wir uns mal die Funktionsweise einer Leuchtstofflampe sowie die Umrüstung auf LED an.
Achtung: Netzspannung ist Lebensgefährlich. Ohne entsprechende Kenntnisse sollte man diese einem Fachmann überlassen.
Das LEDs aus chinesischer Produktion sehr günstig sind ist nix Neues, wenn ein 50W-Strahler für 230V jedoch für 4€ vertickt wird, dann kann da doch eigentlich etwas nicht stimmen, oder? Also schauen wir mal wie die Qualität ist, mit welchen Design-Tricks man Kosten eingespart hat und ob das Gebilde tatsächlich funktioniert.
Eine meiner LEDs hat das zeitliche gesegnet. Nicht wirklich ungewöhnlich, allerdings interessiert mich doch, warum die Lampe so schnell den Dienst eingestellt hat. Also schauen wir mal, was die Ursache für den Ausfall ist.
03:25 In der Praxis gibt es u.A. noch einen Spannungsabfall durch die Dioden, hier ca. 2 × 0.4V
Wenn es brennt ist es meist ein Vorteil den nächstgelegenen Ausgang zu finden. Um dies zu vereinfachen verfügen viele größere Gebäude über Notbeleuchtungssysteme, welche auch in Gefahrensituationen den Weg zum Ausgang leuchten. Heute werfen wir einen Blick auf das Innenleben einer Leuchtenüberwachung, welche in solchen Notstromsystemen zur Steuerung und Überwachung einzelner Lampen verbaut wird. Auch ein LED-Streifen, welcher in solchen 230V-Lampen zum Einsatz kommt, bekommt einen kleinen Blick. Danke an Christian für die beiden Teile.
Vor Kurzem hatte ich ein RGB-LED-Panel gezeigt, welches auch in Videowänden zum Einsatz kommt. Bei meinen Versuchen mit STM32 zeigte sich schnell, dass das manuelle PWM, welches für Farbmischung notwendig ist, einiges an Ressourcen benötigt. Mittels Raspberry Pi und dem RPi-RGB-LED-Matrix/FlaschenTaschen-Projekt sollte dies nun besser funktionieren.
Mit der in #308 gezeigten LED-Matrix ließ sich ja schon einiges an Spaß haben, aber eine Farbe und 8×8 LEDs ist halt auch etwas einschränkend. Nun also “mehr und bunt”: Eine RGB-LED-Matrix, welche normal bei großen Videoleinwänden zum Einsatz kommt, ist als neues Spielzeug eingetroffen.
In einem Flur, welchen ich ab und an betreten muss, nutzen andere Hausbewohner eine einfache LED-Lampe mit Bewegungsmelder. Schlecht für mich: Das Licht ist sehr konzentriert, trifft gerne mal ins Gesicht und macht daher wach. Schauen wir mal, ob wir die Technik nachgebaut bekommen und die selbe Funktion mit einfachen Mitteln etwas besser implementieren können.
Anschluss PIR-Sensor und LED-Streifen mit 12V-NetzteilAnschluss PIR-Sensor und LED-Streifen mit 12V-Netzteil und ESP8266-Steuerung