Schlagwort-Archive: rtl_sdr

BitBastelei #480 – QSpectrumAnalyzer: SDR als Sprektrum-Analysator?

BitBastelei #480 - QSpectrumAnalyzer: SDR als Sprektrum-Analysator?

(515 MB) 00:15:41

2022-03-13 11:00 🛈

Wenn es darum geht einen Überblick über das Treiber in einem Frequenzbereich zu erhalten sind Spektrum-Analysatoren eigentlich das Mittel der Wahl – wären sie nicht so unglaublich teuer. Mit der Open-Source-Software QSpectrumAnalyzer kann man selbst günstige Software Defined Radios (SDR) als eingeschränkten Spectrum Analyzer nutzen und so ohne das Sparschwein zu schlachten zumindest einen groben Blick auf den Äther werfen.

Inhalt

  • 00:00 Was ist „Funk“?
  • 01:42 Frequenzen sichtbar machen
  • 03:00 Sweeping
  • 03:49 SDRs
  • 05:47 GQRX: Bandbreitenlimits
  • 08:24 QSpectrumAnalyzer: Sweeping mit SDR
  • 09:48 FM-Radio-Stationen visualisieren
  • 11:23 2.4GHz: WLAN und Bluetooth sichtbar machen

Links zum Thema

Fehler und Ergänzungen

  • 00:44 Da sollte natürlich ein „AM – Amplitudenmodulation“ stehen
  • 06:11 Oh, hatte ich wohl nicht. Na dann: GQRX gibt es auf https://github.com/gqrx-sdr/gqrx/releases. Für Windows-Nutzer gibt es ähnlich SDR#. Für RTLSDR unter Windows benötigt man zusätzlich “zadig”. Die Benutzung ist im SDR#-Buch erklärt.

Transparenz

Die SDRs sowie das Oszilloskop wurden selbst gekauft und bezahlt. Die genannten DSAs dienen als Beispiele und wurden durch ihre Auffindbarkeit ohne Beachtung von Herstellern ausgewählt.

rtl_fm: Frequenzanzeige im Scan-Modus

Kurzer QnD-Patch zwischendurch: Möchte man mit einem RTL_SDR mehrere Frequenzen mit wenig Verkehr im Auge behalten bietet es sich an rtl_fm im Scan-Modus zu nutzen. Hierbei klappert er alle angegebenen Frequenzen ab und bleibt bei erreichen einer einstellbaren Schwelle auf dem aktuellen Kanal stehen. Von der Funktion her ähnlich wie der automatische Sendersuchlauf moderner Radios nur mit dem unterschied, dass bei Signalverlust (aka. Gegenstelle sendet nicht mehr) der Scan weitergeht. Leider hat rtl_fm hier einen Nachteil: Man sieht nicht was er tut – zwar bekommt man das Signal, kann aber nicht wirklich feststellen von welcher Frequenz es stammte. Mit folgendem Patch wird das Tool um das Argument „-v“ ergänzt. Hiermit gibt der Scan-Modus erweiterte Meldungen über den Zustand aus, namentlich „Scan…“ wenn kein Signal vorhanden ist und „Tuned to 12345Hz“ wenn er sich auf ein Signal eingependelt hat. Die Ausgaben erfolgen über stderr und beeinträchtigen daher nicht den eigentlichen Audiostrom.

Disclaimer wie üblich: Ich bin nicht wirklich im C-Bereich unterwegs, der Code könnte möglicherweise Fehler enthalten welche euren Rechner in ein katzenfressendes Monster verwandeln.

BitBastelei #65 – RTL-SDR: Ein kurzer Blick auf Software Defined Radio aus dem DVB-T-Stick

BitBastelei #65 - RTL-SDR: Ein kurzer Blick auf Software Defined Radio aus dem DVB-T-Stick

(50 MB) 00:11:45

2013-10-13 10:00 🛈
ADS-B: http://lug-myk.de/dokuwiki/ads-b
Supported Hardware: http://sdr.osmocom.org/trac/wiki/rtl-sdr
rtl_433: https://github.com/merbanan/rtl_433
Weitere Projekte: http://www.rtl-sdr.com/

DVB-T Stick auf Abwegen: RTL_SDR

DVB-T – da war ja was – dieser Fernsehstandard, der irgendwie nie richtig funktionierte. Tja, entsprechend sind passende Empfangsgeräte recht günstig im Netz zu finden – unter anderem USB-Empfänger für den Rechner. Nach einem Vortrag bei der LUG-MYK zum Thema mitschneiden von ADS-B, also Flugzeugpositionen wie beispielsweise auf Flightradar24.com zu sehen, wurde ich hellhörig. Ich wusste zwar, dass man alte Analogfernseher zu Diagnosezwecke nutzen kann (z.B. hatte ich so getestet, ob meine ersten AVR-Funkmodule Daten absetzen), aber mit digitalem Tuner am PC ergeben sich da ja ganz neue Möglichkeiten.

Passenderweise fand sich auch bei mir ein passender Empfänger mit dem RTL2838U-Chipsatz in der Bastelkiste. Leider nur mit einem FC0013-Tuner, welcher nicht bis zu den Flugfrequenzen hoch kommt, aber da gibt es ja noch mehr: Das damals mit TV geprüfte 433MHz-Band z.B. – hier treiben sich viele Heimgeräte wie z.B. Funkthermometer, Funkschalter, etc herum. Passenderweise gibt es auch hierzu bereits mit rtl_433 ein passendes Programm – hiermit lassen sich Signale auf dieser Frequenz mitlesen.

Neben der Ausgabe von Rohdaten kann die Software auch die Protokolle der folgenden Funksensoren dekodieren:

  • Rubicson Temperature Sensor
  • Registering protocol[02] Prologue Temperature Sensor
  • Registering protocol[03] Silvercrest Remote Control
  • Registering protocol[04] ELV EM 1000
  • Registering protocol[05] ELV WS 2000
  • Registering protocol[06] Waveman Switch Transmitter

Ein kurzer Testlauf brachte bei mir auch direkt ein paar Geräte zum Vorschein:

[…]
Found 1 device(s):
0: Realtek, RTL2838UHIDIR, SN:
Using device 0: ezcap USB 2.0 DVB-T/DAB/FM dongle
Found Fitipower FC0013 tuner
[…]
Tuned to 433920000 Hz.
Sensor temperature event:
protocol = Rubicson/Auriol
rid = f5
temp = 20.2
xxxx
[…]
Remote button event:
model = Waveman Switch Transmitter
id = A
channel = 1
button = 1
state = off
00 00 00
[…]
Sensor temperature event:
protocol = Rubicson/Auriol
rid = f5
temp = 20.3
xxxx

Wie man sieht meldet sich ein Funkthermometer mit 20,2°C welches ich direkt im Haus verorten konnte – ebenfalls dabei war das ausschalten einer Funksteckdose – diese ist hier im Haus sicher nicht zu finden und geht wohl auf das Konto der Nachbarschaft. Erschreckend ist dabei, dass auch diese Funksteckdose offenbar vollständig unverschlüsselt läuft, es könnte also jeder mit etwas Ahnung der Geräte nach belieben ein- und ausschalten.