Da ich grade auf mein Ätzbad warte hab ich genug Zeit um etwas mit Zahlen zu spielen – 2 fand ich dann doch irgendwo erwähnenswert:
a) Heute Zeigte mein Außensensor das erste mal für diesen Winter weniger als 0°C an
Da ich grade auf mein Ätzbad warte hab ich genug Zeit um etwas mit Zahlen zu spielen – 2 fand ich dann doch irgendwo erwähnenswert:
a) Heute Zeigte mein Außensensor das erste mal für diesen Winter weniger als 0°C an
Ein Schritt weiter und zwei zurück – so ähnlich komme ich mir momentan bei meinem Mediacenter vor. Zum einen hat sich am Interface wieder was getan: Die Zimmersteuerung (Licht u.Ä.) lässt nun über eine virtuelle 3D-Ansicht des Zimmers kontrollieren, Videos haben dank Amazon noch bessere Cover und ein Feedreader im Iframe rückt immerhin ein paar Nachrichten raus. Systemmäßig läuft das Frontend auf einem alten Laptop – theoretisch. Zwar zeigen sich selbst hochauflösende Inhalte und DVDs nun ohne Ruckler, aber die Anbindung von Touchscreen und die Energieverwaltung mit TuxOnIce und Wake on LAN sind alles andere als zuverlässig – zudem erschweren Probleme mit Pulseaudio die Anbindung an mein Soundsystem. Sofern ich mir den neuen Server hole wird wohl dieser wieder dran glauben müssen.
Bei den Sensoren sieht es ähnlich aus: Zwar ist die Hardware für mein Rauch- und Temperaturmeldesystem am Bildschirm soweit fertig, aber irgendwie bekomme ich das Aufbügeln für die Prototyp-PCBs nicht mehr hin (hat Reichelt neues Papier?). Tja, leider sind Softwaresimulationen oder Steckboardgebastel nicht wirklich zuverlässig, daher siehts Softwaremäßig hier noch recht dünn aus.
Etwas besser sieht es bei den Planungen aus das Steuersystem auf meine zukünftige Wohnung auszudehnen – Hier ist die derzeit eingesetzte parallele Signalisierung zum Server natürlich fehl am Platz. Bei meinen Recherchen zum Thema Hausbus bin ich bereits vor längerem beim iSysBus gelandet, einem offenen Projekt, welches auf CAN basiert. Zwar ist die Seite nicht gerade aktuell, aber im IRC und auf dem SVN-Server wird fleißig gewerkelt: Die ersten Node-Prototypen wurden in den letzten Wochen gefertigt und werden momentan von den Aktiven auf µC und Interrupts geprüft. Wenn das ganze für mich aktuell wird hat der Bus recht gute Chancen: CAN ist weit verbreitet und sehr robust, also gut geeignet für eine solche Steuerung. Zudem verwendet iSysBus ebenfalls meine Lieblinge aus der AVR-Serie, was mir bei der Wartung sehr entgegen kommt.
btw: Woran merkt man, dass man sich schon an eine Haussteuerung gewöhnt hat? Wenn man im Büro bei Dämmerungsbeginn instinktiv mit der Maus auf die Stelle im Panel klickt, an der zu Hause der „Licht einschalten“-Button sitzt. Schade, es war dummerweise nur Firefox.
OK, dass die Datei panic.c aus /usr/src/linux meist nichts Gutes verheißt ist nichts neues, allerdings scheint diese doch noch eine übernatürliche Seite zu haben: Für ein Hintergrundbild habe ich den Inhalt in GIMP gehauen – so als dezentes „Text-overlay“. Was passiert? Immer wenn ich den Text einfüge hängt sich GIMP auf :o.
Edit: Es hing offenbar mit der verwendeten Schriftart zusammen. Wie immer zeigt sich: alles ist erklärbar, wenn auch erst später :p
In den letzten Tagen sammeln die Medien offenbar solche Fälle: Eine 12jährige durfte 5km nach Hause laufen, eine 13jährige musste ebenfalls den Zug verlassen und eine 14jährige konnte ihre Fahrstrecke auch nicht vollständig zurücklegen. Alle Fälle haben eins gemeinsam: Die Kinder hatten alle keinen gültigen Fahrausweis. Auch bei den Bussen sieht man ähnliches: Gestern wurde einem Jungen die Mitfahrt verweigert, da er weder Geld noch Ticket besaß. Die Medien sprechen von Skandalen, ich kann dem momentan nicht so recht folgen: Warum sollten die Kinder nun gratis befördert werden? Wenn sie nicht in der Lage sind nachzuweisen, dass sie ein Ticket besitzen und nicht zahlen können müssen sie nun mal dafür gerade stehen. Nachzeigen funktioniert schlecht, wenn sich keine Personalien feststellen lassen. Ich denke, dass Personen in diesem Alter mit einem Handy oder einer Telefonzelle umgehen können – das funktioniert im Notfall sogar per R-Gespräch. Klar, eine Mitfahrt oder den erwähnten Anruf mit dem Diensthandy kann man aus Kulanz anbieten, allerdings halte ich nicht viel davon das zur Verpflichtung zu machen. Es kommt nun mal drauf an, wie die Person, welche angeblich Fahrkarte und Geldbörse vergessen hat, auftritt – und gerade das ist bei einigen Kindern doch sehr daneben.
Mag sein, dass ich mich jetzt mal wieder als (Zitat) „unsensibler, rücksichtsloser, egoistischer, […] Arsch“ oute, aber der derzeitige Trend die Kinder als Opfer darzustellen und das Schwarzfahren einfach zu ignorieren finde ich etwas daneben. Aber hey, das „arme, weinende Mädchen, dem keiner helfen will“ zieht nun mal. Ich würde mich über ein paar Meinungen in den Kommentaren freuen…
Ach ja, ich liebe den rosa Riesen… Da wundert man sich tagelang über niedrigen Datendurchsatz, schaltet Backuproutinen temporär ab, konfiguriert den Router zig mal neu und was ist? Der Port des DSLAM war offenbar gestört. Narf…
Also nicht wundern, wenn jetzt etwas mehr Mails rausgehen und Blogeinträge auftauchen: Ich arbeite grade die ganzen Sachen ab, die durch die mangelnde Nutzbarkeit meiner Leitung liegengeblieben sind…
Heute ist es soweit: Das BKA-Gesetz wird/wurde im Bundestag durchgewunken diskutiert. Wenn jemand die setup.exe findet bitte zu mir…
…finden sich doch noch ein paar sinnvolle Dinge. Eigentlich wollte ich nur die Bilder vom gestrigen Knorkator-Konzert hochladen, für die ich ausnahmsweise mal mein Handy bemüht habe. Bei einer Band, welche zu Hukepack-Pogo animiert und sich in Frauen-Weitwurf übt ists – selbst wenn man sich raushält – besser keine Kamera in der Tasche zu haben. Nur wo sind die Bilder? Irgendwie war der Speicherordner verstellt – statt auf die Speicherkarte wurden die Bilder irgendwo auf den internen Speicher geschrieben. Dort fanden sich dann auch noch ein paar ältere Dateien, die ich direkt mal passend eingeordnet hab – entsprechend gibts jetzt neue (qualitativ bescheidene) Bilder von In Extremo Trier 2008 und Sidewalk Kottenheim sowie irgendeiner Party bei Chris und Heike, einem DVD-Abend bei Evers und dem Umzug Chris u. Heike.
Schon seit Jahren fast unveränderte Systeme, da musste es ja so weit kommen: Ich kratze momentan nahezu dauerhaft an allen Leistungskanten meiner Infrastruktur. In den letzten Tagen habe ich mich mal nach Verbesserungsmöglichkeiten umgeschaut.
Erster Problemfall ist meine Internetverbindung – Webradio, Updates, Podcasts und mein in ständig neuen Linux-ISOs resultierender Bastelwahn sorgen für so einige Engpässe auf meiner Leitung. Leider ist hier fürs erste keine Abhilfe in Sicht: Über Telefon ist nicht mehr als die vorhandenen 2MBit/s drin und der lokale Kabelanbieter beschneidet laut meinem letzten Gespräch mit der Hotline seine 10MBit/s-Verbindung per (Un)Fair-Use auf 50GB/Monat – die übertrumpfe ich mit 2MBit/s schon locker.. Hier würde wohl nur ein zusätzlicher Telefonanschluss helfen, aber das ist mir dann sowohl von den Kosten als auch von den hier nötigen Umbauten zu aufwändig.
Der zweite Knackpunkt ist mein Server: „4 CPUs mit je 550MHz, 1GB RAM und vorallem reichlich freie PCI- und COM-Schnittstellen dürften einige Zeit reichen.“ – So lauteten meine Worte zum FSC Primergy N70-40 vor ca. 2 Jahren. Nunja, inzwischen ist trotz Erweiterung auf 4GB RAM auch seine Zeit gekommen – Haussteuerung und LUKS skalieren auf mehren Kernen nicht so berauschend und die Plattenkapazität nährt sich dank den ständigen wachsenden Backups meier Seiten, meiner Bildergallerie und dem sonstigem Kram auch stetig der Kapazitätsgrenze – bis zum Jahresende ist hier wohl ein Eingriff notwendig. Da die Kiste ohnehin schon bis ans Maximum aufgerüstet ist muss notgedrungen etwas neues her. Momentan liebäugle ich mit einem FSC Primergy TX-300. Zwar wird es definitiv nicht die Maximalausstattung mit 8 Kernen und 64GB RAM, aber etwas Luft nach oben kann nicht schaden. Dual 10/100/1000er LAN onboard, der angeblich niedrigere Stromverbrauch und die beworbene Linux-Kompatibilität habens mir auf jeden Fall angetan. Was mich momentan noch stört sind die Ports: Fast alle Ports sind PCIx, sodass meine PCI-Karten getauscht werden müssen. Zwar können einige wegfallen, da der „Neue“ die Funktionen bereits mitbringt, aber ISDN, Sound, LAN und evtl. SATA müssen wohl irgendwie auf PCIx. Immerhin wäre hier was zu reißen.
Letzter Punkt auf meiner Liste ist mein Rootserver – inzwischen auch ein paar Jahre alt. Zwar läuft die Kiste ganz OK, aber zum Einen sind die Ausfälle des Hosters etwas störend (vorallem wenn er sie danach leugnet) und der Preis ist für das Hardwarealter auch nicht mehr angemessen. Leider schlagen mir hier immernoch die AGBs der ISPs auf dem Magen – IRC/P2P/…-Verbote, Kündigung bei DoS (man ist ja selber Schuld) & Co finde ich zum Teil doch lachhaft… Mal schaun was sich da noch machen lässt.
Ob ich letztendlich den/die Server kaufe weiß ich noch nicht, sollte aber jemand Interesse an einem meiner jetzigen Systemen haben bitte anschreiben, würde mir im Falle eines Austauschs die eBay-Gebühren sparen:
System1:
System2:
Beide Systeme liefen prinzipiell mit Gentoo und sind solide aufgebaut (nicht so dünnes Blechzeugs wie die aktuellen) – eignen sich also auch als überdimensionaler Briefbeschwerer für Nerds :p
Als vor ca. 1,5 Jahren in Duisburg bei GIGA.United die Lichter ausgingen war es schon abzusehen: Die als einmalige Sache geplante Fernsehsendung konnte nicht einfach so in der Versenkung verschwinden. Gestern war es dann soweit: Fast pünktlich startete um 12:00h der Nachfolger: GIGA-United². Wieder einmal wurden die Räumlichkeiten des Studio 47 in Duisburg erobert, auch, wenn dieses zwischenzeitlich in neue Räumlichkeiten gezogen ist. Wer GU1 gesehen hatte konnte erahnen, was nun folgte: Viel Inhalt, viele Gäste, viel Chaos aber vorallem viel Spaß – 24h am Stück. Auch wenn ich diesmal wegen der etwas längeren Halloweennacht auf einen Besuch verzichtet habe konnte ich mich in meiner Kommandozentrale mit dem qualitativ nahezu perfektem Stream und dem wie immer gut bevölkertem IRC köstlich amüsieren. Nur 2 Dinge trübten das Bild: Ein streikender Nico und eine fehlende Flasche Sauerkrautsaft für Carina. Natürlich wieder ein XXL-Lob an das ganze Team für die sehr interessante Sendung. Aber wer weiß, vielleicht wiederholt sich die einmalige Sache ja nächstes Jahr wieder, in dem Fall werde ich persönlich den Sauerkrautsaft vorbeibringen – versprochen.
Update: Leider haben meine Aufnahmen mal wieder nicht so ganz funktioniert, die Streaming-Fehler und Filesizelimits haben zu einigen Aussetzen geführt. Was ich fürs erste retten konnte sind die Begrüßung, einen Teil von Green, ein Stückchen was ich der Lounge zuordnen würde sowie anderthalt Stunden die nach Morningshow aussehen. Die Videos gibts direkt zum ansehen mit Flashplayer, wer sich lieber mit anderen Formaten quält kann sich auch an meinen nsv und xvid-Quellen vergreifen.
Ach ja, das Chaos – das breitet sich immer wieder aus, wenn wir etwas planen. Natürlich traf das auch auf unsere Fahr nach Welling zu – und wie immer sind wir trotzdem irgendwie angekommen. Wie angekündigt dieses mal mit vergrößerter Mannstärke: Andrea, Heike, Mine, Tina, 2*Christian, Thomas und meine fahrende Wenigkeit sorgten für die nötige Stimmung. Als Erstes ging es aber – nach dem üblichen Stop für Süchtlinge an der Tankstelle – zur neuen Wohnung von Heike und Christian wo die erstmal endgültige sowie deren neue Katze bewundert wurden konnten. Irgendwann ging es dann in Richtung Welling, wo dieses Jahr irgendwie weniger los war als bei unserem letzten Besuch 2006. Egal, sowas muss uns nicht interessieren, denn denn die Freaks da sind ist ohnehin eine interessante Party garantiert. Vampire hatte wie immer einen Mix quer durch die bekannten Rocksongs vorbereitet, allerdings gab es dieses mal auch Blöcke, in denen von einer Band (z.B. Linkin Park, Rammstein, …) direkt mehrere Lieder hintereinander präsentiert wurden. Für die richtige Duftnote sorgte Chris W. ziemlich am Anfang mit einer kleinen Bierdusche. Weiterhin gabs auch etwas Spaß mit Haarnetzen und Einweghandschuhen, welche recht schnell zweckentfremdet wurden. Als kleiner Bonus konnte ich mich dann doch höher als Herr Evers in die Luft erheben und so einen Stick von Schlagzeuger Franky sichern. Meine Kamera hat das Ganze zwar nicht überlebt (Display gerissen), aber auch blind habe ich einige Bilder geschossen, die den Anspruch eines Halloweenbildes mehr als erfüllen. Die Aufnahmen der gesammelten Stimmkraft sind leider zu extrem übersteuert, da konnte ich nix mehr retten. Ich denke, dass auch die Bilder der anderen Kameras bald hier eintrudeln und – wie meine gerade – den Weg in die Gallery antreten können.