(117 MB) 00:09:36
2015-05-31 10:00 🛈Ein weiteres Gerät wandert an die 12V-Solaranlage: Der Sat-Multischalter wird zukünftig nicht mehr per 230V versorgt.
(117 MB) 00:09:36
2015-05-31 10:00 🛈Ein weiteres Gerät wandert an die 12V-Solaranlage: Der Sat-Multischalter wird zukünftig nicht mehr per 230V versorgt.
(4 MB) 00:04:14
2015-05-27 16:00 🛈Aria2 ist ein konsolenbasierter Downloadmanager, welcher auf Grund seiner vielen Features und überschaubarer Voraussetzungen auch gut für den Betreib auf Homeservern oder Routern geeignet ist. Was den Vorteil bietet, dass für lange Downloads der PC selbst nicht durchlaufen muss, erkauft man sich jedoch mit einer umständlichen Bedienung. Hier schafft „webui-aria2“ Abhilfe: Die vollständig in HTML5 und Javascript gehaltene Seite erlaubt es Aria2 über den Browser bedienen zu können.
http://aria2.sourceforge.net/manual/en/html/aria2c.html
https://github.com/ziahamza/webui-aria2
https://adlerweb.info/blog/2014/05/14/aria2-als-daemon-mit-webinterface-unter-arch-linux (noch mit alter RPC-Methode)
(111 MB) 00:16:40
2015-05-24 10:00 🛈Die hier verwendete Hausautomation ist ein Thema, um das ich bei Nachfragen gerne einen Bogen gemacht habe. Zwar läuft das System seit über 6 Jahren ohne Ausfälle, die verwendete Technik ist allerdings „gewachsen“. Passend zur 150. Folge habe ich mich doch mal aufgerafft um Ordnung zu schaffen. Hier gibt es einen Überblick über die momentan laufende Technik und einen ersten Ausblick auf die kommenden Modernisierungsmaßnahmen.
Part 2: TBA
Links:
(120 MB) 00:18:13
2015-05-17 10:00 🛈Der TP-Link WDR4300 ist sicher nicht das neueste Modell, mit Dual-Band, max 750MBit/s und 8MB Flash jedoch nach wie vor eine solide Basis für das heimische Netz.
0:00 Feature-Überblick
5:27 Innenleben
7:19 Installation OpenWRT
1:38:
BitBastelei #66 DD-WRT auf Netgear WNR3500v2 mit Ziggo-Branding
OpenWRT-Wiki
OpenWRT-Binary
(122 MB) 00:17:33
2015-05-03 10:00 🛈In Servern findet man sie häufig: Redundante Netzteile. Statt eines einzelnen Netzteils versorgen hier 2 oder mehr Netzteile den PC – fällt ein Netzteil aus, egal ob durch Hardwareschaden oder Stromausfall der zugehörigen Steckdose, übernimmt der Rest die Versorgung ohne Ausfall. Praktischerweise konnte ich ein solches Netzteil gebraucht ergattern – gute Idee um zwischen Solarnetz und Hausnetz zu wechseln?
Erklärung überspringen: 07:10
(103 MB) 00:09:02
2015-04-30 15:32 🛈Älter als ich, aber noch immer gut in Schuss: Die alten „3Mix“-Küchengeräte von Krups haben schon fast Kult-Character. Ende der 50er gestartet haben sie sich durch das viele Zubehör weit verbreitet – und gut gehalten. Da hier noch einiges an „Drumherum“ auf dem Dachboden stand habe ich mir einen gebrauchten 3Mix 3000 aus den 70-80ern geschossen. Bis auf etwas Staub nichts dran auszusetzen.
(41 MB) 00:30:06
2015-04-26 10:00 🛈Vom Verbinden bis zum Tunneln
Alle Angaben beziehen sich auf OpenSSH
Befehle:
Verbinden zum Rechner:
ssh evil.server
Verbinden zum Rechner mit Nutzerangabe
ssh anderernutzer@evil.server
Host-Keys anzeigen
ssh-keygen -l -f /etc/ssh/ssh_host_ed25519_key
(bzw. passender Key)
Host-Key aus „Adressbuch“ löschen
ssh-keygen -R evil.server
Neues Schlüsselpaar erzeugen
ssh-keygen
Key auf Server kopieren
ssh-copy-id username@evil.server
Passwort eines Keys ändern
ssh-keygen -f ~/.ssh/id_rsa -p
Argumente
-p 1234 – Port 1234 statt Port 22 nutzen
-C – Kompression einschalten
-v – verbose – zusätzliche Ausgaben zur Fehlersuche
Lokale Weiterleitung
ssh -L 127.0.0.1:1234:192.168.0.2:80 evil.server
Lokale Verbindungen an Port 1234 werden über evil.server an 192.168.0.2 Port 80 weitergeleitet
Remote Weiterleitung
ssh -R 0.0.0.0:1235:127.0.0.1:80 evil.server
Verbindungen auf eine beliebige IP von evil.server auf Port 1235 werden an Port 80 des lokalen PCs weitergeleitet
SOCKS-Proxy
ssh -D 3128 evil.server
Es wird ein SOCKS-Proxy auf Port 3128 gestartet. Dieser kann z.B. mit Firefox genutzt werden
X11-Forwarding
ssh -XY evil.server
Nun können in der Sitzung grafische Programme gestartet werden. Die Anzeige erfolgt auf dem lokalen PC
Config-Files
Alle Argumente und weitere Optionen können global oder pro Ziel in den Konfigurationen hinterlegt werden. Die Benutzerkonfiguration ist unter ~/.ssh/config zu finden, die Systemweite üblicherweise unter /etc/ssh/ssh_config
Escape-Sequenz
In einer SSH-Sitzung kann man üblicherweise mit der Tilde-Taste (~) ein internes Menü aufrufen. Die Wichtigsten Befehle:
~? Hilfe anzeigen
~. SSH-Verbindung beenden (auch wenn Gegenseite nicht mehr reagiert)
~# Liste der Verbindungen (incl. Tunnel) anzeigen
~C Interne Konsole aufrufen – hier kann man nachträglich Tunnel (-L, -R, -D) aufbauen
Weitere Ideen:
– ssh-agent: Kennwörter für SSH-Keys mussen nur alle X Minuten eingegeben werden
– autossh: SSH-Verbindung bei Abbrüchen neu Aufbauen
– SSH mit Pipes: Pipes lassen sich über SSH auch an entfernte Rechner senden
– 2-Faktor-Anmeldung, z.B. mit Google Authenticator
– Host-Keys in DNS hinterlegen
(14 MB) 00:04:30
2015-04-22 20:07 🛈Der Wind der letzten Zeit hat sich bemerkbar gemacht – schon lange war mir aufgefallen, dass mein Schlafzimmer vergleichsweise kalt war. Bisher hatte ich dies der Nordlage zugeschrieben, bei den jetzigen Windstößen gibt es aber keinen Zweifel mehr: Zwischen Wand und Dach kommt Luft rein. Grob gedämmt ist der Bereich zwar, aber eben nicht Luftdicht. Prinzipiell kein Problem für mich, da auch im Winter ohne Heizung die Temperatur akzeptabel bleibt, aber mit Zug wird es unangenehm. Da eine „richtige“ Sanierung eine Menge Arbeit & Dreck verursachen würde kommt die QnD-Lösung zum Einsatz: Bauschaum. Da der nur an den Innenwänden landet kann dahinter weiterhin alles Zirkulieren und über den Hohlraum der Dachkonstruktion abziehen – ohne weg an meinen Wohnbereichen vorbei.
(236 MB) 00:19:14
2015-04-19 10:00 🛈Dell hat sich für seine Laptops etwas ganz tolles ausgedacht: Deren Netzteile kommunizieren mit dem Laptop und handeln den zu erwartenden Ladestrom aus. Das macht es möglich auch Ladegeräte anderer Modelle – ggf. mit längerer Ladezeit – benutzen. Oder auch Ladegeräte von Drittanbietern erkennen und abklemmen. Mit Lötkolben gehts also daran hier Abhilfe zu schaffen.
((Seltsam, was alles so beim Frühjahrsprutz auftaucht – ich hatte echt gedacht, dass da schon online war))