Nach der Umgestaltung der Internetseite der Ortsgemeinde Saffig bin ich nun auch dazu gekommen den Twitter-Bot auf das neue System umzustellen, damit gibt es jetzt wieder aktuelle Nachrichten aus dem Rathaus und Hinweise auf Veranstaltungen direkt in die Timeline.
Archiv der Kategorie: PC-Kram
Meine Lieblingsbeschäftigung :)
BitBastelei #43 – PS3-Reparatur Part 2
BitBastelei #42 – Waschmaschinenreparatur Part 1
BitBastelei #41 – Uni-T UT60E Sicherungstausch
BitBastelei #40 – TV per Satellit: Grundlagen und Aufbau
(694.7 MB) 00:19:14
2013-04-21 10:00 🛈Winkelrechner („Elevationswinkel“)
Sender auf Astra und Hotbird
Alternative für vzcompress / Volkszähler
Seit einiger Zeit nutze ich – wie auch vorgestellt – das Projekt Volkszähler um meine Messwerte zu erfassen. Der Grund für den Wechsel ist schnell erkennbar: Es ist dem angestaubten RRDTool designtechnisch um Generationen voraus, technisch hatte ich jedoch bereits damals bedenken angemeldet: Die Daten wandern einfach in eine MySQL-Datenbank – rrdtool verwendet hier ein System, welches die zeitliche Auflösung mit dem Alter der Daten senkt und so Speicher spart.
Das Ergebnis war zu erwarten: Über 10GB belegte meine Datenbank zuletzt, also muss Abhilfe geschafft werden. Genau für diesen Zweck findet ich im offiziellen Repo ein Tool namens „vzcompress„, welches unter Angabe der Kanäle und Zeiten per Argument alte Daten nach Zeiträumen zusammenfasst und somit nachträglich den Speicherverbrauch senken kann. Kann. Leider ist das Script nur für Pulssensoren (MeterInterpreter) geeignet, lässt man es auf einen Datenbestand mit absoluten Sensoren (SensorInterpreter) los wird der Datenbestand wegen der in dem Fall unpassenden Zusammenfassungsmethode quasi zerstört.
Also auf in den Kampf: Da sich mein Perl in Grenzen hält habe ich die Funktion in PHP neu implementiert und passend zu meinen Anforderungen erweitert. Das Script liest nun die verfügbaren Kanäle direkt auf den Konfigurationsdateien bzw. der Datenbank aus und unterstützt ein oder mehrere Kompresssionsschemata um ein abgestuftes Komprimieren zu ermöglichen, also z.B.
Newer than 7 Days Keep Original Older than 7 Days Datapoint per 1 Minute Older than 30 Days Datapoint per 5 Minutes Older than 6 Month Datapoint per 15 Minutes Older than 1 Year Datapoint per 30 Minutes
Die bisher bei Volkszähler implementierten Sensoren wählen automatisch eine passende Methode:
SensorInterpreter = Mittelwert MeterInterpreter = Summe CounterInterpreter = Maximalwert
Als Zeitstempel wird immer das Ende der zusammengefassten Zeitperiode verwendet. Auf der Konsole können Live-Statusmeldungen ausgegeben werden um den Fortschritt zu verfolgen. Getestet (im Sinne von es sind noch Daten da die stimmen könnten) ist das Ganze gegen MySQL und SensorInterpreter, andere Sensoren sollten funktionieren, bei anderen Datenbanken könnte es Probleme geben, da die SQL-Queries hardcoded sind.
Das Script selbst findet sich auf Github – für den Betrieb muss ggf. noch eine JSON-Datei gepatched werden.
Dank der Mailingsliste konnten bereits ein paar Schnitzer erkannt und zum Teil auch schon behoben werden. Auch einige interessante Verbesserundvorschläge versprechen noch bessere Ergebnisse.
Asterisk 11 und chan_capi
CAPI, CAPI, was war das doch gleich. Achja, ISDN. Ja, ich nutzt es tatsächlich noch – ganz ohne VoIP verbindet sich mein lokaler Asterisk mit einer guten, alten und vor allem aktiven AVM B1 mit dem Telefonnetz. Oder sagen wir eher verband, denn das letzte Update brachte auch Asterisk 11 mit – einer Software, welche offenbar jeder Art von Non-IP-Telefonie nicht sonderlich viel zu bieten hat. Eigene Schnittstellen gibt es nicht und das vor mir zuletzt genutzte chan_capi lässt sich wegen einer API-Änderung nicht mehr nutzen. Da ich nichts passenden finden konnte und die Änderungen überschaubar aussahen habe ich die bisherigen Array-Zugriffe durch die nun vorgeschriebenen Getter/Setter-Methoden geändert. Kompilieren funktioniert schon mal, allerdings hat Murphy natürlich zugeschlagen: Meine ISDN-Leitung hat irgendwo ein kaputtes Stück Kupfer, daher kann ich momentan nicht testen und die Karte im Zweitserver, welcher noch Netz hätte unterstützt passenderweise nur mISDN und somit chan_misdn – gnah. Nunja, der ungetestete Patch steht auf der ML oder meinem Server – wer mutig ist darf sich gerne versuchen – also auf eigenes Risiko und so…
Update 31.07.2013: Auf der ML steht inzwischen ein erweiterter Patch bereit, welcher sicher auch ein Versuch wert ist.
BitBastelei #39 PS3-Reparatur Part 1
(1000.8 MB) 00:27:53
2013-04-14 10:00 🛈Quasi-Live-Video meiner PS3-Versuche. In Part1 sollte eigentlich der Laser gereinigt werden, das Netzteil benötigte aber etwas mehr Zuwendung.
Updates für php-dio und fusecompress-1 @ AUR
Soderle, kleinen Frühjahrsputz für mein Archlinux veranstaltet: php-dio ist jetzt auf Version 0.0.7 – eigentlich unnötig, da offenbar nur Änderungen für Windows drin sind, aber hey, die Optik spielt ja auch eine Rolle. Zudem habe ich mich mal erbarmt und die C-Variante von Fusecompress auf die aktuelle Version gehoben bzw. einige Compile-Patches eingearbeitet – mal schauen, sollte die letzte Version endlich die FUSE-Abstürze auf meinem PC beheben adoptiere ich es eventuell dauerhaft, aber erst mal wird jetzt die neue Version mit meinem /home auf Herz und Nieren getestet…