Archiv der Kategorie: PC-Kram

Meine Lieblingsbeschäftigung :)

Goodbye Systm!

Systm stand seit 2005 für interessante Do-It-Youtself-Podcasts in der elektronischen Richtung. Mikrocontroller, RFID-Kühlschranköffner, Flammenwerfer – nichts war den Moderatoren heilig und viele ihrer Ideen haben auch auf meinem Basteltisch einen Zwischenstopp erlebt. Nun ist Schluss – mit der 108en Episode endet das Format Systm. Wie in der entsprechenden Ankündigung des Moderators Patrick Norton wird es eine Art System nun als Einspieler in der ebenfalls zu Revision3 gehörenden Produkt-Review-Show Tekzilla zu sehen geben.

Schade um Systm – es war einer meiner ersten abbonierten Podcasts, ich habe alle Folgen gesehen und viele ihrer Ideen weiterverfolgt.

Noch ein Kommentar des CEOs aus dem Forum:

He came to me and said „I just can’t do it anymore“, because he’d run out of ideas that he thought the audience would really love…[…]I’m a huge fan (it’s the only show sticker gracing my laptop, btw), and I think that there are ways to keep the spirit alive even as it morphs into (for now) a shorter segment on Tekzilla.

Youporn und StudiVZ unterstützen die Anti-Zensur-Petition

Ich kann mich nur dem Comment anschließen: „EPIC WIN“

YouPorn-Hinweis auf die Petition
Anm: Kann mir jemand bestätigen, dass das kommt? Wird zwar überall bestätigt, aber ich konnte es noch nicht nachvollziehen

kino.to und StudiVZ sollen angeblich zum Endspurt ebenfalls entsprechende Werbung verbreiten. Soeben wurde auch die magische Informatikermarke von 128000 Unterschriften geknackt – die 128193 Unterschriften für Platz 1 der Petitionsrangliste dürfte gleich fallen (die Zahlen schwanken momenten?!). Momenten ist deren Server mal wieder überlastet, trotzdem heißts natürlich weiterhin: Mitzeichnen!

Linux Distribution Chooser

Ein Freund hat mir eben den Link zum Linux Distribution Chooser geschickt – einem Fragebogen, welcher passende Distributionen raussucht. Was soll ich sagen…

We found the following perfect match(es):
100%
Slackware
100%
Gentoo

Nichts dran auszusetzen 😀

Ausspannen zum Urlaubsende

Mein Ringurlaub neigt sich seinem Ende entgegen – ab Morgen werde ich mich wieder leeren Papierschächen und IP-Kollisionen widmen. Was gibts da besseres als zum Abschluss nochmal den heißen Stab aus seinem dunklen Versteck zu holen und damit umher zu wedeln. Löten entspannt halt…
Ergebnis:
16824
Rechts sind 3 Bausätze von Pollin – ein EIA232-TTL-Konverter kann die TTL-Signale eines Mikrocontrollers PC-tauglich machen, ein Step-Down-Wandler kann bei Tests die Spannung zurecht biegen und ein TS317 erfüllt die selbe Aufgabe, kann jedoch auch mit Wechselstrom am Eingang und größeren Stömen umgehen – auf Kosten der Effizienz.
Links ist meine derzeitige Baustelle: Der Controller meines Brandmeldesystems. Oben links ist ein MAX232 samt Elkos und Buchse zur seriellen Kommunikation mit dem PC. Die 2 Chips daneben sind 115er Schieberegister – einer für Alarmmeldungen der Rauchmelder und einer fürs Monitoring derer Stromversorgung. Ganz rechts sitzt ebenfalls ein Schieberegister, dieser ist jedoch ein Ausgang und ist zum ein- und ausschalten der Rauchmelder vorgesehen. Unten Links sitzen unter dem Kühlkörper 2 Step-Down-Wandler, einer baut aus den 18V des Trafos stabile 13,8V zum Laden des Notstromakkus und zur Versorgung des zweiten Wandlers. Dieser nutzt die Netz oder Akkuspannung um 5V zum Betrieb der µCs zu erzeugen. In der Mitte sieht man noch eine LED mit Optokoppler, über diesen kann der Controller feststellen ob der Trafo Strom liefert. Über diesen ist ein Spannungsteiler (2 Widerstände) mit deren Hilfe die Akkuspannung überwacht wird. Rechts ist unter meinem Notizklebzettel ein ATmega8 versteckt, daneben Transistoren zur Ansteuerung der Piezo-Sirene, der Anschluss für den Quittungstaster und eine Duo-LED zur Anzeige des Systemzustandes. Der erste Test lief auch schon ganz gut: Der Controller spricht mit meinem PC und zeigt im Spannungsmonitoring eindeutig wo ich den Stecker gezogen hab (Ja, der Akku ist kaputt).
Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2009/06/bmz.png

Ausgrabung in den eigenen vier Wänden

Da fühlt man sich fast wie ein Archäologe: Tief in den Wänden meines Serverraums konnte ich die Anschlüsse einer vor über 20 Jahren vorbereiteten Solaranlage freilegen – unter einer zentimeterdicken Schickt aus Staub und Glaswolle fanden sich 2x20mm Kupferrohr und ein Elektro-Leerrohr, welche sich über 3 Stockwerke ihren Weg in den Keller bahnen. Zwar sind die Kupferrohre zusammengequetscht und das Elektrorohr am Ende geknickt, aber für 1 oder 2 Netzwerkkabel sollte es reichen. Scheint, als ob ich meine 10MBit-Ethernet-über-Telefonkabel-Strecke schlussendlich doch abschalten kann…

Offenbar erneut neue Version des ICQ-Protokolls

Beriets Gestern gab es einige Anzeichen: Mein 2.5.2er Pidgin wollte nurnoch sporadisch mit dem ICQ-Netz verbinden. Heute scheint es amtlich zu sein: 2.5.2 verweigert mit der altbekannten „Die Client-Version, die Sie nutzen ist zu alt“-Meldung die Verbindung zu ICQ. Offenbar hat AOL mal wieder am Oscar-Protokoll geschraubt. Bisher konnte ich dazu noch nichts in den Blogs und News finden, derzeit kompiliert eine neuere Version – mal schauen, ob es damit funktioniert…

Update: Mit 2.5.5 funktioniert es, scheinen also nur alte Versionen betroffen zu sein.

Die 3 S: Server, Sauna und Solarium

So wie ich vor ca. einer Stunde aussah stellt sich wohl so mancher einen ITler wohl vor: Gerade aus einem großen Haufen Kabel hervor kriechend. Dummerweise bedeutet das auch, dass man erst einmal drunter gekommen sein muss und ehrlich gesagt fühl ich mich auch, als hätte mich eine Kabellawine erfasst und ein paar hundert Meter mitgeschleift. Auslöser für diese Vorkommnisse war der Umbau eines Rechenzentrums. Kein Strom, keine Klima und 500W-Baustrahler am Generator erzeugen so recht schnell eine Mischung zwischen Sauna und Solarium – tolle Umgebung um stundenlang Racks zu Zerlegen, Schleppen und Verkabeln. Immerhin bleibt mir der Support für die Fehler danach wohl erspart: Ich hab Dienstag bereits Ring-Urlaub.

Antwort des Überwachungskamera-Betreibers

Offenbar ist mein Brief angekommen: Vor einigen Tagen meldete sich der Betreiber der monierten Überwachungskamera und bat um ein persönliches Gespräch. Dort zeigte sich, dass er offenbar gut Vorbereitet war – die Paragraphen des BDSG konnte er jedenfalls auswendig. Er erläuterte die Gründe fürs aufstellen und gab zu, dass die Ausrichtung der Kameras dem Zweck momentan nicht ganz entsprechen. Diese soll in den nächsten Wochen korrigiert werden – wenn gewünscht dürfte ich auch selbst den Bildausschnitt kontrollieren. Ich denke, dass ich das nicht tun werde – was gefilmt wird ist recht gut von draußen erkennbar, trotzdem großes Lob für eine solche Kooperationsbereitschaft – da kann sich so mancher Betreiber ein Beispiel dran nehmen….

Platz vs. Verbrauch

Ich gaub, ich muss meine neue Platine doch nochmal überdenken und der Stromversorgung etwas mehr Platz zukommen lassen…

Ausgangssituation:
Input: Trafo, 18V
Output: 5V für ATMega + paar 74er

a) 78S05 -> 8W
b) 34063 (Step-Down) -> 5W

Hätte nicht gedacht, dass der Unterschied trotz suboptimaler Bestückung des 34063ers doch so deutlich ausfällt…

Deine Stimme gegen Internetzensur!

Nochmal als Relay für den CCC, aber ihr habt ja sicher schon alle unterschrieben 😉

Ihr habt die Petition gegen die Internet-Sperren noch nicht unterzeichnet? Der Chaos Computer Club empfiehlt jedem Bürger: Mitzeichnen! Denn die hier geplanten geheimen Filtermaßnahmen führen eine unverhohlene Internet-Zensur in Deutschland ein.

Die Petition richtet sich gegen das geplante Gesetz, das dem BKA die Befugnis zum Erstellen geheimer Sperrlisten gibt, die von Internetzugangsprovidern umgehend verwendet werden müssen. Dem Missbrauch ist hier Tür und Tor geöffnet, rechtstaatliche Kontrolle nicht vorgesehen. […]