Archiv der Kategorie: PC-Kram

Meine Lieblingsbeschäftigung :)

BTRFS: Dateisystem mit mehreren Festplatten vergrößern

Das ist jetzt doof – Platte voll. Und das auf einem Multi-Device/RAID BTRFS-System. Die unterliegenden LUNs zu vergrößern ist kein wirkliches Problem, aber btrfs zeigte sich etwas widerspenstig: Die meisten Anleitungen empfehlen folgendes:
btrfs filesystem resize max /mnt/data

Leider scheint es bei multi-device keine reaktion zu geben. Der Trick: Dieser Befehl lässt nur die erste Festplatte wachsen. Hat man mehrere muss man den Befehl für jede LUN separat ausführen, die Plattennummer wird dabei als ID mitgegeben:
btrfs filesystem resize 2:max /mnt/data

Die IDs aller beteiligten Platten kann man mit

btrfs filesystem show /mnt/data
anzeigen. Wurden alle Platten vergrößert kann man natürlich auch eine bash-Schleife bemühen um den Befehl für alle abzusetzen.
for i in {1..8} ;do btrfs filesystem resize $i:max /mnt/data/ ;done

BitBastelei #253 – Raspberry Pi Fotobox selbst bauen (2/2)

BitBastelei #253 - Raspberry Pi Fotobox selbst bauen (2/2)

(94.1 MB) 00:10:23

2017-09-03 10:00 🛈

Im vorherigen Video haben wir bereits unsere Fotobox aus Raspberry Pi, Pi-Camera und Co technisch fertiggestellt, nun gilt es ein passendes Gehäuse zu schaffen. Heißt für mich: Wieder mal im Heimwerkerbereich rumwildern – und wie das ausgeht haben wir ja schon öfter gesehen: Es hält, aber sieht nur bedingt gut aus.

Die elektrischen Komponenten für diese Fotobox wurden mir zum Teil von Reichelt elektronik kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Hintergrundmusik: Elektronomia – Limitless
Mehr Musik und Download: https://www.youtube.com/watch?v=F-uQNfQKsA4

BitBastelei #252 – Orange Pi Zero

BitBastelei #252 - Orange Pi Zero

(101.4 MB) 00:23:56

2017-08-27 10:00 🛈

Der Orange Pi Zero ist eine günstige und leistungsstarke Alternative zum altbekannten Raspberry Pi – so zumindest verspricht es der Hersteller.

Links:

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2017/08/opiz-225×300.jpg

BitBastelei #251 – Raspberry Pi Fotobox selbst bauen (1/2)

BitBastelei #251 - Raspberry Pi Fotobox selbst bauen (1/2)

(255.7 MB) 00:57:05

2017-08-20 10:00 🛈

Vermutlich kennt ihr sie: Die Foto-Boxen, welche oft in Einkaufscentern o.Ä. zu finden sind. Auch auf Veranstaltungen lassen sie sich immer öfter finden. Wer jedoch selbst versucht hat eine solche zu mieten wird schnell feststellen, dass die Preise durch die professionelle Technik nicht gerade gering sind. Aber wir sind ja Bastler: Mit Raspberry Pi und etwas Zubehör ist schnell die eigene Fotobox gebaut und für die nächste Party bereit.

Den Code und eine Liste der Bauteile findet Ihr unter
https://github.com/adlerweb/fotobox

Die Komponenten für diese Fotobox wurden mir von Reichelt elektronik kostenfrei zur Verfügung gestellt.

BitBastelei #250 – Netgear GSS108E Fehlersuche

BitBastelei #250 - Netgear GSS108E Fehlersuche

(464.3 MB) 00:31:52

2017-08-13 10:00 🛈

Kleine Reparaturstunde: Zuschauer Prometpheus hat mir einen 8-Port Gigabit-Switch zugesendet, bei dem einer der Ports nicht mehr funktioniere. Abgesehen von verbogenen Kontakten ist das doch eher selten, denn Ethernet ist recht gut abgesichert. Schauen wir mal, ob wir den Fehler finden, eine These zur Fehlerursache aufstellen könne und – mit etwas Glück – den kaputten Port wieder zum Leben erwecken können.

BitBasics IT – 0x05 – Speicher mit Latches

BitBasics IT - 0x05 - Speicher mit Latches

(19.6 MB) 00:10:23

2017-08-06 10:00 🛈

Rechnen ist ein guter Anfang, aber wohin mit dem Ergebnis? Um Daten zu „merken“ benötigen wir Speicher. Aus einigen Gattern lassen sich Speicherzellen bauen, welche sich einen Zustand merken können.

Links zum Thema

Serie

Vorherige Folge: BitBasics IT – 0x04 – Rechnen mit Gattern
Nächste Folge: 0x06 – folgt…

Credits

BitBastics // BitBastelei
IT-Grundlagen
Florian „adlerweb“ Knodt · http://biba.adlerweb.info/ · CC-BY

Intro-Musik (verändert): Take a Chance Kevin MacLeod (incompetech.com) · Licensed under
Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

Die-Fotografie: Pauli Rautakorpi · CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)
via https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Intel_Pentium_P54C_die.jpg

BitNotice #125 – Casio WaveCeptor WV-58E Batteriewechsel

BitNotice #125 - Casio WaveCeptor WV-58E Batteriewechsel

(11.3 MB) TBD

2017-08-02 19:08 🛈

Batterietausch einer Casio WaveCeptor Funk-Armbanduhr.
Batterietyp: CR1620*

Neuere Variante der BitNotice #23

*Affiliate-Link: Bei Kauf über den Link erhalte ich von Amazon eine Verkaufsprämie

BitBastelei #249 – AD584 Voltage Reference: Reparatur & Arduino-Mod

BitBastelei #249 - AD584 Voltage Reference: Reparatur & Arduino-Mod

(287.2 MB) 00:32:24

2017-07-30 10:00 🛈

Wieder mal eine Reparatur: Dank verpoltem Ladestecker hat meine AD584-basierte Spannungsreferenz den Geist aufgegeben. Mal schauen, ob wir die wiederbelebt bekommen. Oder wir übertreiben etwas. Oder beides.

BitBastelei #248 – Kamera USB-Ladeadapter

BitBastelei #248 - Kamera USB-Ladeadapter

(185.6 MB) 00:18:27

2017-07-23 10:00 🛈

Ugh, Akku leer. Mal wieder. Schauen wir mal, ob wir nicht einen USB-Adapter improvisiert bekommen, mit welchem wir die Kameras unterwegs per Powerbank versorgen können.

BitBastelei #246b – Bluetooth Smart Car: Protokoll-Ermittlung

BitBastelei #246b - Bluetooth Smart Car: Protokoll-Ermittlung

(35.8 MB) 00:14:12

2017-07-09 11:00 🛈

Kleine Ergänzung zum letzten Bausatz: Wie schon erwähnt dürfte das Bluetooth-Protokoll überschaubar sein, also werfen wir mal einen Blick drauf.

Je 1 Byte = 1 Befehl
Erste 4 Bit: (0-8) Richtung
Letzt 4 Bit: (0-F) Geschwindigkeit

Richtungen:
0 ? Stop
1 ? Vorwärts
2 ? Rückwärts
3 ? Drehen Links
4 ? Drehen Rechts
5 ? Vor Links
6 ? Vor Rechts
7 ? Rück Links
8 ? Rück Rechts