BitBastelei #24 – ASUS-Tablet SL101 am Solarsystem

BitBastelei #24 - ASUS-Tablet SL101 am Solarsystem

(244.4 MB) 00:04:00

2012-12-30 11:00 🛈

In der letzten Solar-Folge hatte ich bereits Laptop, Handy & Co mit Strom aus der Solaranlage versorgt – leider setzt ASUS bei meinem Tablet auf eigene Standards welche etwas Lötarbeit nötig machen.

Linux: Anzahl der geöffneten Dateien pro Prozess anzeigen

*Poff* – das war die Wand der maximal geöffneten Prozesse auf einem Linux-System – praktisch wäre es jetzt noch zu wissen welcher Prozess dafür verantwortlich ist. In diesem Fall hilft folgender Befehl – er erstellt eine Liste aller Prozesse mit der Anzahl der geöffneten Dateien, die verschwenderichsten oben:

lsof | cut -d ' ' -f 1 | uniq -c | sort -r

BitBastelei #23 – 12V-Fertignetzteile an der Solaranlage

BitBastelei #23 - 12V-Fertignetzteile an der Solaranlage

(102.6 MB) 00:06:43

2012-12-26 22:19 🛈

Nachdem ich in #18 einige 12V-Steckdosen verteilt habe war der nächste Schritt ja klar: Als erstes dürfen einige Fertignetzteile die Dosen okkupieren und so Handy-, Laptop- und Kameraakkus mit neuer Energie versorgen.

BitBastelei #22 – Equalizer-Reparatur

BitBastelei #22 - Equalizer-Reparatur

(152 MB) 00:06:39

2012-12-20 12:38 🛈

Ein kaputter Elko kann schnell den Hörgenuss verderben – zum Glück kann man schnell Abhilfe schaffen…

Ranttime: Step-up-converter mit Lochfraß

Step-Up-Converter ziehen ggf. sehr hohe Strömen – einige Profis schaffen es dennoch ein Montageloch in die Leiterbahn zu bohren…

Aktuelle Wetterdaten aus Saffig und Solarstatistiken hinzugefügt

Sowohl hier als auch auf 56648.de sind in der Rechten Spalte nun Wetter- und Solardaten meiner Sensoren verfügbar. Als Temperaturwerte gibt es in der Übersicht die aktuelle Temperatur sowie Tagesmaximum, -minimum und der -durchschnitt. Bei den Solarwerten gibts den aktuellen Ertrag, Tagespeak und den heutigen Ertrag samt der daraus ermittelten Sonnenstunden. Mit einem Klick auf die Überschriften lassen sich weitere Statistiken auf der Wetterseite sowie der Solarseite finden. Für beide Systeme liegt hier noch eine Kiste mit Sensoren, wird also irgendwann noch ausgebaut.

Technisch werden die Daten über einen 1Wire-Converter für Temperaturen bzw. den bereits vorgestellten USB-Solar-Adapter an meinen Homeserver übertragen und dort für interne Verwendung über das Volkszähler-Projekt in einer MySQL-Datenbank zwischengelagert. Für die externen Statistikseiten laufen kleine PHP-Scripte welche die Daten aus der DB ohne Umwege aufarbeiten.

Nerd Inside