BitBastelei #245d – Haussteuerung mit CAN und Arduino: Einfacher Knoten

BitBastelei #245d - Haussteuerung mit CAN und Arduino: Einfacher Knoten

(15.4 MB) 00:09:45

2017-07-02 11:00 🛈

Jetzt geht es ans programmieren: Die Variante „simple“ beschränkt sich auf das nötigste: Den Knoten online bringen, Pakete senden und Empfangen. Programmlogik kann man mit wenigen Befehlen in Arduino selbst entwickeln. Diese Methode eignet sich daher für alle, welche individuelle Steuerungen bauen.

CAN-Bus-Library:
https://github.com/adlerweb/CAN_BUS_Shield
aSysBus-Library:
https://github.com/adlerweb/aSysBus

BitBastelei #245c – Haussteuerung mit CAN und Arduino: Installation & Hardware

BitBastelei #245c - Haussteuerung mit CAN und Arduino: Installation & Hardware

(24.5 MB) 00:05:43

2017-07-02 10:31 🛈

Selbst eine Haussteuerung mit Arduino bauen? Kein Problem. Hier schauen wir wie wir die nötigen Libraries installieren und für wenig Geld passende Hardware zusammenstecken können.

CAN-Bus-Library:
https://github.com/adlerweb/CAN_BUS_Shield
aSysBus-Library:
https://github.com/adlerweb/aSysBus

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2017/07/mcparduino-300×169.png

BitBastelei #245b – Haussteuerung mit CAN und Arduino: Der aSysBus

BitBastelei #245b - Haussteuerung mit CAN und Arduino: Der aSysBus

(19.2 MB) 00:09:21

2017-07-02 10:30 🛈

Nach langem Gebastel ist er da: Der Arduino System Bus (aSysBus). Schauen wir mal, was dahinter steckt, wie die Library aufgebaut ist und was alles unterstützt wird.

CAN-Bus-Library:
https://github.com/adlerweb/CAN_BUS_Shield
https://github.com/Seeed-Studio/CAN_BUS_Shield
aSysBus-Library:
https://github.com/adlerweb/aSysBus

BitBastelei #245a – Haussteuerung mit CAN und Arduino: Was ist Haussteuerung?

BitBastelei #245a - Haussteuerung mit CAN und Arduino: Was ist Haussteuerung?

(23 MB) 00:10:23

2017-07-02 10:00 🛈

Nach langer Zeit geht es mal wieder um Haussteuerung: Ich habe mein System nun soweit auf Arduino portiert und online gestellt. Aber schauen wir erst mal was überhaupt Haussteuerung ist, warum man eine solche haben möchte, was dagegen spricht und welche Konzepte es gibt.

BitNotice #124 – Huawei P8 – mehr Rant als Reparatur

BitNotice #124 - Huawei P8 - mehr Rant als Reparatur

(212.4 MB) 00:35:26

2017-06-27 12:00 🛈

Eigentlich wollte ich dem Huawei P8 eines Bekannten eine Reparatur zu Gute kommen lassen, allerdings gingen Hardware und Support so sehr auf meine Nerven, dass ich irgendwann dann doch mehr als freiwillig die Elektroschrottkiste öffnete.

BitBastelei #244 – Versionskontrolle mit Git

BitBastelei #244 - Versionskontrolle mit Git

(45.8 MB) 00:28:59

2017-06-25 10:00 🛈

Warm. Zu warm zum Basteln. Vor einiger Zeit hatte ich einen Vortrag zum Versionskontrollsystem Git gehalten, warum also nicht auch mal hier veröffentlichen? Mit Git kann man Dateien „versionssicher“ Verwalten, also eine Historie der Änderungen aufzeichnen. Dies ist vor allem für Quelltexte interessant, da man so bei Problemen schnell wieder auf ältere Versionen zurückgreifen und so den Fehler eingrenzen kann. Auch praktisch ist das Trennen von produktivem Code und Entwicklungszweigen und die Möglichkeit mit mehreren Entwicklern gleichzeitig am Code arbeiten zu können.

Links zum Thema:
https://github.com/adlerweb/vortraege/tree/master/git
https://git-scm.com/
https://github.com/
https://about.gitlab.com/
http://whatthecommit.com/
https://try.github.io/

BitNotice #123 – IBM/Lenovo Server-Firmware mit BoMC

BitNotice #123 - IBM/Lenovo Server-Firmware mit BoMC

(20.6 MB) 00:12:19

2017-06-23 12:00 🛈

Der Bootable Media Creator von Lenovo (ehemals IBM) erstellt Datenträger mit den aktuellsten Firmware-Updates für Serversysteme des Herstellers. Schauen wir mal, wie der BoMC bedient wird und man die Software per IMM installieren kann.

Linux: Gerät wacht nach Suspend sofort wieder auf

Narf. Akku leer. Nur warum?
Tja, mein Laptop hatte sich entschieden nach meinem Klick auf „Suspend“ sofort wieder aus dem Standby-Modus aufzuwachen. Reproduzierbar. Erste Vermutung: Die GUI ist Schuld. Wie immer. Aber auch ein systemctl suspend zeigt nicht wirklich eine Besserung. Auch die Logs zeigen nichts verwertbares. Na dann graben wir etwas tiefer:

Erst mal zur Klarstellung: Standby funktioniert – der Laptop schaltet die Geräte aus, die Power-LED blinkt wie erwartet, doch nach knapp einer Sekunde wacht wer direkt wieder auf. Entsprechend des Fehlers dürfte also die Aufwachquelle am ehesten Verantwortlich sein. Eine Liste aller Quellen findet sich in /proc/acpi/wakeup:

# cat /proc/acpi/wakeup
LID	  S4	*enabled  platform:PNP0C0D:00
SLPB	  S3	*enabled   platform:PNP0C0E:00
IGBE	  S4	*enabled   pci:0000:00:19.0
EXP2	  S4	*disabled  pci:0000:00:1c.1
XHCI	  S3	*enabled   pci:0000:00:14.0
EHC1	  S3	*enabled   pci:0000:00:1d.0

Die Liste sieht natürlich je nach Verbauter Hardware anders aus, hier die Zuordnung meines Gerätes:

LID -> Laptop-Deckel
SLPB/SBTN -> Standby-Button
IGBE -> Integrated Gigabit Ethernet
EXP2 -> ??
XHCI -> USB3
EHC1 -> USB(1/2)

Wie wir sehen können diverse Geräte ein Aufwachen verursachen, lediglich EXP2 ist nicht aktiv. Um das Ganze einzugrenzen heißt es also nun: Aufwachquelle abschalten, Suspend testen und hoffen, dass es was bringt. Über ein gezieltes echo kann der Zustand zwischen enabled und disabled gewechselt werden:

echo LID > /proc/acpi/wakeup

In meinem Fall stellte sich USB als Fehlerteufel heraus. Offenbar störte sich das System an einem USB-Stick – egal ob gemountet oder nicht. Wie auch immer, USB brauche ich ohnehin nicht zum aufwachen, Deckel und/oder Power-Button sollten ausreichen. Den „bösen“ USB schalte ich beim Boot per Script nun ab.

[Gentoo] Apache 2.4.26 + WordPress: Invalid post type

Hmk? After the latest system updates on Gentoo I noticed WordPress was no longer able to open any kind of post list („invalid post type“), edit posts (you do not have access to this kind of post) or create posts (form shown, but right sidebar missing). Not quite uncommon, but this time it was no broken plugin – I could reproduce the same behavior with several other WordPress instances with different versions – even a fresh install. That’s a new one.

After some probing around I’m fairly certain Apache 2.4.26 is the culprit, after downgrading to 2.4.25 the problem disappeared. All other downgrades like PHP 7.0.15 instead of PHP 7.0.19 didn’t show any effect. I yet have to confirm which combination ultimately triggers the error (FPM? Event-MPM?), but if you have similar errors: Here is your starting point…

BitNotice #122 – Systemtelefon-Netzteil

BitNotice #122 - Systemtelefon-Netzteil

(64.9 MB) 00:05:43

2017-06-20 12:00 🛈

Systemtelefone haben den Ruf solide Hardware zu besitzen. Werfen wir mal einen Blick in ein zugehöriges Netzteil.

Nerd Inside