Wenn die Müllabfuhr nicht kommt: Glasabfuhr im Kreisgebiet Mayen-Koblenz gestört

Im Kreis Mayen-Koblenz sind viele Glascontainer seit mehr als einem Monat überfüllt. Wilde Müllablagerungen an Containern und in Waldgebieten nehmen zu.

Glassammelstelle Andernach Güterbahnhof. Alle Container mit Flaschen zugestellt

Leere Glascontainer sind Mangelware

Überfüllte Glascontainer im Kreis Mayen-Koblenz sind seit geraumer Zeit ein Ärgernis. Wer sein Glas entsorgen möchte, steht vor einem Dilemma: Die so genannten „Iglus“ sind randvoll, einfach das Glas auf den Container oder in der Nähe abstellen würde aber eine Ordnungswidrigkeit darstellen, die mit einer Strafe von mehr als 100€ geahndet werden kann. Bürger*innen haben nur zwei Optionen: Weiter suchen, in der Hoffnung einen leeren Container zu finden, oder das Glas zum Wertstoffhof des Abfallzweckverbandes bringen, welcher jedoch sehr abgelegen liegt und nicht für eine Anlieferung ohne PKW ausgelegt ist.

Glassammelstelle Andernach Wasserturm. Container mit Tüten und Kartons voller Flaschen umstellt.

Das Unternehmen hinter den Containern

Zuständig für die Sammlung der Glas-Verpackungsabfälle im Kreisgebiet ist das Unternehmen PreZero. Dieses ist Teil der Schwarz-Gruppe, welche durch die Marken Lidl und Kaufland bekannt ist. Die Sammlung von Verpackungsabfällen ist in Deutschland durch das Verpackungsgesetz im „Dualen System“ geregelt und wird von der Privatwirtschaft selbst organisiert. Die Vertragsgebiete richten sich zwar oft nach den Stadt- oder Kreisgrenzen, die Kommunen selbst haben in der Auftragsvergabe allerdings keinen direkten Einfluss.

Glassammelstelle Saffig Sportplatz. Einzelne Flaschen auf dem Container.

Richtiges Entsorgen

Wie im letzten Abschnitt erläutert, sind die Container nur für Glasverpackungen vorgesehen, also Gegenstände aus Glas, die dazu dienten, Produkte zu verpacken. Entsprechend darf nicht jedes Glas in die Container geworfen werden. Zu Verpackungen gehören Glasflaschen von Joghurt & Co, Getränkeflaschen und die zugehörigen Deckel, nicht aber andere Glasprodukte wie Geschirr, Blumenvasen, Fensterscheiben, Glühbirnen oder Trinkgläser. Alles, was keine Verpackung ist, muss immer zu den Sammelstellen gebracht werden, teils ist auch eine Entsorgung über den Rest- oder Sperrmüll möglich. Pfandflaschen sollten natürlich ebenfalls nicht in die Glascontainer geworfen werden. Eine Übersicht über erlaubte und verbotene Abfälle liefert zum Beispiel die Trenntabelle der Initiative „Mülltrennung wirkt“, welcher durch einen Zusammenschluss verschiedener Recycling-Firmen ins Leben gerufen wurde. Ähnliche Einschränkungen gelten im Übrigen auch für den Gelben Sack bzw. zukünftig die Gelbe Tonne, welche ebenfalls nur für Verpackungen genutzt werden darf und im Kreis dem selben Unternehmen zugeteilt wurde.

Glassammelstelle Andernach Sportanlagen. Alle Container mit Flaschen, Tüten und Sperrmüll zugestellt.

PreZero: Defektes Fahrzeug verhindert Abfuhr

PreZero ist sich der Probleme bewusst und gibt auf Rückfrage an, dass aufgrund regionaler Besonderheiten ein Spezialfahrzeug für die Leerung der Container notwendig sei. Dieses befinde sich derzeit in Reparatur, sodass man improvisieren müsse. Es wird erwartet, dass das Fahrzeug in dieser Woche wieder einsatzbereit sei. In der Zwischenzeit improvisiere das Unternehmen und würde täglich mit Sammelteams die Umgebung überfüllter Container säubern. Bürger*innen werden gebeten, die vollen Container zu meiden und Verständnis für die vorübergehenden Unannehmlichkeiten aufzubringen.

Glassammelstelle Miesenheim Nettehalle. Flaschen auf dem Container, Tüten vor dem Container.

Eigene Meinung

Die Probleme mit den Glascontainern sind für alle Anwohnenden frustrierend. Bei mir stapeln sich die Gläser, wild entsorgte Reste haben mir durch ihre Scherben schon den ein oder anderen Radreifen vermackt und wer in der Nähe wohnt hat neben dem Anblick auch mit dem zugehörigen Geruch zu kämpfen. Immerhin ist dem zuständigen Unternehmen die Situation bekannt und eine Besserung angekündigt. Bedenklich finde ich, dass durch das Fahrzeug offenbar ein einzelner Ausfallpunkt besteht und man keine Reserven hat bei Defekten die Abfallentsorgung aufrecht zu halten. Auch hätte ich mir eine proaktivere Kommunikation der zuständigen Stellen gewünscht, wenn das Problem über so lange Zeiträume auftritt.

Glassammelstelle Andernach Netto. Viele Scherben und Tütenreste vor dem Container. Am Tag zuvor war der Platz mit Flaschen übersät.

BitBastelei #563 – Industriedrucker-Bedienelement: Revisionskunde

BitBastelei #563 - Industriedrucker-Bedienelement: Revisionskunde

(1.3 GB) 00:24:53

2023-10-29 11:00 🛈

Eigentlich ist das heutige Ding auf dem Basteltisch schnell abgefrühstückt: Ein Display, ein paar LED, ein paar Tasten – ein Bedienpanel halt. Aber: Ich habe zwei dieser Dinger aus verschiedenen Revisionen. Hieran kann man erkennen wie der Hersteller nach und nach das Produkt modernisiert hat, teure Herstellprozesse gegen günstigere ersetzt hat und dabei trotzdem dafür gesorgt hat, dass das Panel weiter mit den bestehenden Geräten zusammenarbeiten kann.

Inhalt

  • 00:00 Das Bedienpanel
  • 01:53 Aufbau altes Panel
  • 06:59 Aufbau neues Panel / Unterschiede
  • 13:09 Flex-Kunde
  • 16:24 Verwendete ICs
  • 22:39 Fazit

Fehler und Ergänzungen

Ja, ich weiß, Intro und Outtro sind kaputt. Das Video stammt aus einer Charge von Videos, bei welchem ich die Software am umbauen war.

Transparenz

Die Bedienteile stammen aus Reparaturversuchen und waren für die Entsorgung vorgesehen.

Docker: Container-Zombies blockieren Netzwerk-Löschung

(Achtung, Rant-Character. Wer das nicht mag findet die Lösung in den letzten 3 Absätzen)

Heute also mal wieder Docker. Ein stetiger Quell an Problemen. Ursprünglich war meine Anforderung gar nicht so kompliziert: Per docker-compose soll eine Multi-Container-Applikation aus- und wieder eingeschaltet werden. Also: docker-compose down und warten. Leider scheiterte der Prozess bereits an dieser Stelle aufgrund eines Timeouts. Das Schreiben großer Caches beim Beenden benötigt eben seine Zeit. Sicher, es gäbe -t oder stop_grace_period, aber wie das oft so ist: Wer auch immer vorher damit gearbeitet hat, hat es natürlich nicht dokumentiert oder konfiguriert.

Nunja, der docker-daemon sollte die zugehörigen Container trotz des Timeouts im Frontend noch abarbeiten – entsprechend war nach kurzer Bedenkzeit in docker ps -a auch kein Container mehr zu sehen, der zur Applikation gehört.

Alles gut? Leider nein. Das folgende docker-compose up weigerte sich beharrlich die Container wieder zu starten. Es versuchte immer noch, die Überreste der alten Struktur, insbesondere die Netzwerke, zu löschen, und scheiterte:

ERROR: error while removing network: network application_network id XXX has active endpoints

Active? Interessant, denn in docker ps -a war ja definitiv nichts mehr aktiv. Auch ein manuelles docker network remove application_network behauptete weiterhin, dass es die ID noch gäbe.

Error response from daemon: error while removing network: network application_network id XXX has active endpoints.

Ein docker network inspect application_network verriet: Die nicht mehr gelisteten Container sind wohl doch noch da – zumindest so halb. Also gehen wir auf Zombie-Jagd.

Die Lösung: Erst trägt man mit docker network inspect application_network | grep Name die Namen der verbliebenen Containerreste zusammen. Im Anschluss kann man über docker network disconnect ein Entfernen erzwingen.

for i in application_db_1 application_es_1 application_redis_1 application_nginx_1 ;do docker network disconnect -f application_network $i ;done

Abschließend entfernt man mit docker network remove application_network das Netzwerk. Danach sollte einem erneuten Start nichts mehr im Wege stehen.

BitBastelei #562 – Pick-n-Place-Gehversuche mit Liteplacer

BitBastelei #562 - Pick-n-Place-Gehversuche mit Liteplacer

(1.1 GB) 00:24:33

2023-10-22 10:00 🛈

Heutige Geräte werden üblicherweise nicht mehr in dunklen Werkstätten von graubärtigen Technikern in mühsamer Handarbeit gefertigt, sondern fallen mehr oder weniger Fertig aus automatisierten Fertigungsstraßen heraus. Um Bauteile auf Platinen zu bekommen werden dabei so genannte „Pick-n-Place“-Systeme genutzt. Eine DIY-Variante steht hier noch in der Ecke, also wischen wir mal den Staub ab und schauen, ob wir dem Konstrukt etwas Leben entlocken können.

Inhalt

  • 00:00 Was ist Pick-n-Place
  • 03:56 Liteplacer Übersicht
  • 10:35 Überwachte Endschalter
  • 12:36 Elektronik
  • 14:10 Softwareeinrichtung
  • 16:56 Endschalter und Homing
  • 18:44 Bewegungs-Test
  • 22:59 Fazit

Hinweise

  • 14:10 Der defekte Ton geht bis 17:55
  • 21:30 Es war wohl ein Balkonbrand in der Nachbarstraße. Im Bericht wurden keine Verletzten genannt.
  • 23:56 Ob die Kiste am Ende wirklich mit kommt muss sich noch zeigen.

Transparenz

Das System ist Eigentum des gemeinnützigen haxko e.V. Es wurde mWn. von einem anderen Hackerspace gespendet.

BitBastelei #561 – USB-Data-Cable-Detector MECHANIC DT3

BitBastelei #561 - USB-Data-Cable-Detector MECHANIC DT3

(578.6 MB) 00:12:24

2023-10-15 10:00 🛈

Wer kennt es nicht? Man greift ein USB-Kabel aus der großen Kiste, schließt an und zack – irgendwas funktioniert nicht. Kabel ohne Datenpins, kaputte Stecker – irgendwas ist immer. Der DT3 verspricht Aufklärung: Angeblich soll man hiermit USB-Kabel mit Micro-USB, USB-C und Lightning testen können.

(Und ja, irgendwann fix ich auch mal den Audio-Bug -.-)

Inhalt

  • 00:00 USB-Probleme
  • 00:57 DT3 Lieferumfang
  • 02:15 Messvorgang Ladekabel
  • 03:40 Messeinschränkungen
  • 05:16 Messvorgang Datenkabel
  • 05:54 Schaltung
  • 07:09 Rumgemecker
  • 09:25 Ideensammlung
  • 10:58 Fazit

Lins zum Thema

Transparenz

Die Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese, wenn sie merken, dass die in Videos verlinkt wurden. Auf Grund der sehr beschränkten Funktion solltet ihr euch überlegen, ob das Produkt wirklich eure Ansprüche erfüllen kann.

BitBastelei #560 – NE3/NE7 – Smarter Ohrauskratzlöffel (Otoskop / Ohr-Kamera)

BitBastelei #560 - NE3/NE7 - Smarter Ohrauskratzlöffel (Otoskop / Ohr-Kamera)

(816.7 MB) 00:22:04

2023-10-08 10:00 🛈

Heute muss offenbar alles „smart“ sein – im Zweifel auch die Ohr-Hygiene. Einige Händler bieten Stifte mit Silikonlöffel an, mit denen man Ohrenschmalz herauskratzen können soll. Um besser zielen zu können, haben die Dinger auch gleich noch eine eingebaute Kameras, welche die wohl eher mäßig appetitlichen Bilder aus dem Körperinneren auf das Smartphone zaubern. Der Clou: Teils werden für diese Kombination aus Kamera, WLAN-Chip, Akku und Gehäuse weniger als 5€ aufgerufen. Und wer sagt, dass man damit nur das Ohrinnere von innen betrachten kann – Elektronik ist auch klein. Es gibt nur ein Problem: Die App. Diese wird für Android lediglich als APK über One-Click-Hoster bereitgestellt – nicht grade vertrauenerweckend. Ständige Abstürze bessern das Bild auch nicht. Aber Einschränkungen durch den Hersteller haben ja noch keinen Bastler abgehalten, so haben einige Mitglieder*innen des lokalen Makerspace das Protokoll zerlegt und eine freie Software-Alternative für den PC geschaffen. Schauen wir mal, was die Kamera kann, über welche Wege man das Protokoll lernen kann und was die Alternativ-Software so bietet.

Inhalt

  • 00:00 Unfug.
  • 00:45 Smarte Ohrenlöffel
  • 01:32 Packung
  • 02:44 Lieferumfang
  • 03:56 Technische Daten (laut Anleitung)
  • 05:12 Innenleben
  • 08:15 Android-App-Versuch
  • 09:40 iOS-App & Original-Funktionen
  • 12:28 Traffic-Analyse
  • 14:30 App-Analyse
  • 16:52 Python-App
  • 20:55 Fazit

Links zum Thema

Transparenz

Die Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese, wenn sie merken, dass die in Videos verlinkt wurden. In Fall von AliExpress sind die Preise in den Choice-Listen der App derzeit deutlich günstiger als über Links. Da die Händler die Hardware trotz selbem Namen/Gehäuse immer wieder wechseln kann es vorkommen, dass die Software nicht ohne Anpassungen funktioniert.

BitBastelei #559 – LD2410 Radar-Präsenzmelder

BitBastelei #559 - LD2410 Radar-Präsenzmelder

(1501.5 MB) 00:21:56

2023-10-01 10:00 🛈

Vor einigen Folgen hatte ich einen Radarsensor gezeigt, welcher – im Gegensatz zum klassischen PIR-Bewegungsmelder – auch bei schlechten Verhältnissen noch gut funktioniert. Der LD2410 ist noch eine Nummer professioneller: Dank serieller Schnittstelle kann man hier auch gleich Abstand und Art der Erkennung abfragen und so viel gezielter reagieren. Und mit 24GHz ist das Modul – zumindest auf dem Papier – auch in zulässigen Frequenzen unterwegs.

Inhalt

  • 00:00 Bisherige Sensoren
  • 01:55 Der LD2410
  • 05:14 Pinout & Anschluss
  • 09:08 LD2410 Tool
  • 13:30 LD2410 mimt ESPHome am ESP32
  • 17:03 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • Die Syntax und Sensorname in ESPHome/HomeAssistant haben sich zwischenzeitlich verändert.

Transparenz

Das Modul wurde selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #558 – Panasonic Lumux Digitalkamera Reparaturversuch

BitBastelei #558 - Panasonic Lumux Digitalkamera Reparaturversuch

(1417.4 MB) 00:16:41

2023-09-24 10:00 🛈

Dinge, die mit USB funktionieren sind praktisch – zumindest so lange, bis das zugehörige USB-Netzteil Unfug baut und alles Angeschlossene beschädigt. Dieses Schicksal hat eine Digitalkamera von Panasonic nun ereilt. Also: Schraubendreher raus, mal schauen, ob noch etwas zu retten ist.

Inhalt

  • 00:00 Die Kamera
  • 03:08 Tests mit anderen Spannungsquellen
  • 04:42 Zerlegerei
  • 05:21 Innenleben
  • 10:24 Kurzschlusssuche
  • 15:08 Fazit

Transparenz

Das Gerät wurde seinerzeit selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #557 – 12V/20V LED Deckenlampen-Dimmer mit ESP32

BitBastelei #557 - 12V/20V LED Deckenlampen-Dimmer mit ESP32

(1 GB) 00:23:21

2023-09-17 10:00 🛈

In einem der letzten Videos hatte ich gezeigt, wie man eine Deckenlampe an 12V oder mittels Trigger-Board an USB-C betreiben kann. Diesmal soll das Ganze dann „smart“ werden – insbesondere Dimmen wäre sehr hilfreich. Also: Step-Up mit Dimmfunktion ran, Strom richtig einstellen und ESP an – kann ja nicht so schwer sein, oder?

Inhalt

  • 00:00 Recap
  • 01:07 Der Plan
  • 02:37 HLB-A1: Stromeinstellungsraten
  • 06:25 HLB-A1: Enable-Schaltung
  • 08:46 HLB-A1: Stromeinstellung
  • 11:03 Erster PWM-Dimm-Versuch mit ON/OFF
  • 13:19 Zweiter PWM-Dimm-Versuch mit VADJ
  • 21:13 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 02:09 Nicht ganz – PWM geht nicht. Später mehr.

Transparenz

Das Produkt wurde selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #556 – RCWL-0516 Radar-Bewegungsmelder: Präziser Störsender

BitBastelei #556 - RCWL-0516 Radar-Bewegungsmelder: Präziser Störsender

(1494.4 MB) 00:16:49

2023-09-10 10:00 🛈

Um Bewegungen zu erkennen nutzt man häufig PIR-Sensoren, welche die Körpertemperatur erkennen. Diese sind zwar günstig, kommen bei schlechtem Wetter oder wenig Bewegung aber an ihre Grenzen. Abhilfe sollen Radar-Sensoren schaffen, doch diese waren lange zeit deutlich teurer. Mit dem RCWL-0516 gibt es eine sehr günstige und genaue alternative – dummerweise mit einem Haken.

Inhalt

  • 00:00 Bewegungssensor-Techniken – PIR vs. Radar
  • 04:00 Kurzübersicht Radar
  • 05:21 RCWL-0516 aufbau
  • 09:12 Test des Moduls
  • 11:45 Strommessung
  • 11:57 Probleme
  • 15:59 Fazit

Transparenz

Das gezeigt Modul wurde selbst gekauft und bezahlt.

Nerd Inside