Schlagwort-Archive: ADC

BitBastelei #641 DIY Akku-Monitor mit INA219 und Spannungsteilern

BitBastelei #641 DIY Akku-Monitor mit INA219 und Spannungsteilern

(523 MB) 00:00:00

2025-04-27 10:00 🛈

Für einen Test möchte ich einen 4S LFP-Akku überwachen – automatisch und mit Datenaufzeichnung. Interessant wären neben Spannung und Strom des gesamten Akkus auch die einzelnen Zellspannungen. Sicher, eine BMS mit Datenausgang ist hierzu oft der beste Weg, aber eben auch nicht immer zur Hand. Also improvisieren wir mal: Ein INA219 soll sich um den Akku selbst kümmern, ein ESP32-C3 dient als Prozessor und für die Zellspannungen nutzen wir ein paar Spannungsteiler und etwas Mathe. Als Basis für die Software muss ESPHome herhalten, Homeassistant übernimmt die Aufzeichnung.

Inhalt:

00:00 Der Akku und Plan
03:55 Spannungsteiler berechnen und bauen
08:30 ESPHome vorbereiten und konfigurieren
10:32 Berechnung der AD-Spannungen Zellspannungen
15:22 Testlauf
17:21 Auswertung in HomeAssistant

Links zum Thema:

Code @ GitHub: https://gist.github.com/adlerweb/2074d7611904e99934f1d75beb990f24

Transparenz:

Die gezeigten Module wurden selbst gekauft und bezahlt

BitBastelei #122 – AirPi: Luftmessung mit dem Raspberry Pi

BitBastelei #122 - AirPi: Luftmessung mit dem Raspberry Pi

(83 MB) 00:17:08

2014-11-09 11:00 🛈
Eigentlich bin ich ja der Herr, der alles mit Sensoren bestückt, doch diesmal hatte ein LUG-Kollege etwas ausgegraben: Mit dem Projekt „AirPi“ erhält man die Möglichkeit eine Vielzahl von Atmosphärendaten zu sammeln. Wie man am Namen erkennen kann ist das Ganze als Shield für einen Raspberry Pi ausgeführt. Neben den „üblichen“ Werten wie Temperatur und Luftfeuchte misst dieses Modul auch Luftdruck, Helligkeit, Lautstärke sowie den CO und NO?-Gehalt der Luft. So erhält man nicht nur eine Wetterstation, sondern kann auch das Raumklima bzw. die lokale Luftqualität messen. Da der eingebaute ADC noch Reserven bietet ist es auch möglich weitere Sensoren, z.B. für UV-Licht, anzuschließen.

Geliefert wird der AirPi als Bausatz, dabei sind anspruchsvolle SMD-Komponenten jedoch vorbestückt. Die übrigen Bauteile sind auch für Löteinsteiger mit etwas Geduld zu meistern. Die Werte werden von der Beispielsoftware als Text ausgegeben oder können automatisch auf der Webseite des Projektes veröffentlicht werden.

Neben dem Zusammenbau gibt es auch einige Tipps, mit denen sich Löt-Neulinge schneller zurecht finden dürften.

Korrektur: Bei 8:40 muss es in den letzten Zeilen natürlich M? und G? heißen.

Projektseite: http://airpi.es/
Aufbauanleitung: http://airpi.es/kit.php
Software: https://github.com/tomhartley/AirPi
Shop: https://www.tindie.com/products/tmhrtly/airpi-kit/

Alternative Software: https://www.cccmz.de/projekt-airpi/

Tipp-Folien aus dem Video: https://adlerweb.info/blog/tag/Cheat-Sheet