(941.4 MB) 00:11:58
2019-04-21 10:00 🛈Wenn die Fernost-Gerätemanufaktur verspricht Fliegen zu fangen kann das viel heißen. Schauen wir mal nach, was so verbaut ist.
(941.4 MB) 00:11:58
2019-04-21 10:00 🛈Wenn die Fernost-Gerätemanufaktur verspricht Fliegen zu fangen kann das viel heißen. Schauen wir mal nach, was so verbaut ist.
(2 GB) 00:30:05
2019-04-14 10:00 🛈In der ersten Folge zu diesem Projekt habe ich mit dem DPS3005 ein mobiles Labornetzteil gebaut, welches auch unterwegs eine Stromversorgung mit regelbarer Spannung und Strom bietet. Der Platzbedarf ist überschaubar, allerdings war zur Stromversorgung bisher zwingend ein externes Netzteil nötig. Diesmal bekommt die Box zum Abschluss einen internen Akku um auch ohne Steckdose arbeiten zu können. Natürlich inklusive der nötigen Elektronik für einen sicheren Betrieb und die Ladung der Akkus.
(321.2 MB) 00:24:06
2019-04-07 10:00 🛈Wer die Originalserie aus den ’60ern kennt, dem dürfte dieser rote Kasten bekannt vorkommen: Das Gerät saß neben Türen auf der „Enterprise“. Inzwischen kann man sich dies als Gadget nach Hause holen. Schauen wir mal, was drin steckt.
(272.8 MB) 00:14:05
2019-03-31 10:00 🛈Abstände misst man meist mit dem Maßband, dieses lässt sich aber nur schwer an einen Arduino anschließen. Eine Alternative sind Sensormodule wie der HC-SR04, welche die Länge einer Strecke per Ultraschall bestimmen können. Wie diese funktionieren, warum man dazu Zeit messen muss und wie sich die Sensoren mit Arduino verwenden lassen – das schauen wir uns dann in diesem Video an.
Der beschriftete IC ist ein LM324 (Quad OpAmp). Die anderen könnten MAX232A (Als Ladungspumpe) und EM78P153S (Chinesischer OTP µC) sein. Ein komplettes Reverse-Engeneering in Englisch findet sich unter http://uglyduck.vajn.icu/ep/archive/2014/01/Making_a_better_HC_SR04_Echo_Locator.html.
(151.8 MB) 00:13:41
2019-03-24 11:00 🛈SD-Karten sind ein stetiger Quell der Freude. Oder der Fehler. Gerade wenn man Logs oder Datenbanken auf diesen Speichern nutzt gehen diese nach recht kurzer Zeit gerne kaputt. Doch einige, vor allem im Niedrigpreissegment angesiedelte, Karten kommen bereits ab Werk kaputt an und können die aufgedruckte Kapazität technisch gar nicht erreichen. Schauen wir mal, wie man diese betrügerischen Karten erkennt und ob man diese noch irgendwie zumindest für Kleinigkeiten nutzbar machen kann.
(1.8 GB) 00:26:43
2019-03-17 11:00 🛈Vor Kurzem hatte ich ein RGB-LED-Panel gezeigt, welches auch in Videowänden zum Einsatz kommt. Bei meinen Versuchen mit STM32 zeigte sich schnell, dass das manuelle PWM, welches für Farbmischung notwendig ist, einiges an Ressourcen benötigt. Mittels Raspberry Pi und dem RPi-RGB-LED-Matrix/FlaschenTaschen-Projekt sollte dies nun besser funktionieren.
(2 GB) 00:29:47
2019-03-10 11:00 🛈Immer wieder das selbe hier: Ein MOSFET mit passendem Widerstand muss an einen µC. Um diese Aufgabe zu vereinfachen habe ich irgendwann mitten in der Nacht ein Board zusammengeklickt.
(2 GB) 00:38:41
2019-03-04 09:00 🛈Aktuell arbeitet die EU, federführend der deutsche CDU-Politiker Axel Voss, daran das Urheberrecht zu modernisieren. Eigentlich dringend notwendig, der jetzige Vorschlag löst jedoch viel Kritik aus, da die schwammigen Formulierungen und in der Praxis kaum umsetzbaren Vorgaben das uns bekannte Internet stark verändern könnten.
Bitte beachtet den Kommentarbereich für Ergänzungen, Korrekturen und weitere Hinweise.
(252 MB) 00:25:55
2019-03-03 11:00 🛈Nun hat es also auch mich erwischt: Der Telefonanschluss ist gekündigt, VoIP muss her. Da mein neuer Anschlussanbieter keine für mich passenden Router anbietet muss etwas neues her. Und wenn wir schon dabei sind bekommen die alten Fritzboxen aus der Schublade auch noch ein neues Leben.
(197.8 MB) 00:17:34
2019-02-24 11:00 🛈Mikrocontroller stecken heute in fast jedem Produkt. Wenn man selbst bastelt findet sich meist ein ATMega328P (aka Arduino), ESP8266/ESP32 oder vielleicht mal ein STM32. Wenn das Projekt eher anspruchslos ist, man aber noch ein paar Cent sparen möchte, ist auch der eher selten anzutreffende STM8 eine Option. Schauen wir mal, wie man ihn Programmiert bekommt und er sich schlägt.