BitBastelei #656 - Relais-Module an 3.3V-MCUs
(2.9 GB) 19:15
2025-08-10 10:00
🛈
Eine verbreitete Methode um Lasten zu schalten sind Relais, da deren Spulen aber meist mehr verbrauchen, als man dem GPIO einem µCs zumuten sollte, benötigt man davor noch etwas Elektronik zur Ansteuerung. Um diese nicht selbst bauen zu müssen gibt es diverse fertige Module, welche Relais und Schaltung kombinieren. Da ich in der Vergangenheit mit einigen davon Probleme hatte, wenn der µC, wie z.B. STM32 oder ESP32, mit 3.3V arbeitet, schaue ich heute diverse dieser Relais durch und prüfe, wie diese sich in einem solchen Aufbau verhalten.
Inhalt
- 00:00 Relais
- 03:01 5V-Transistor-Modul
- 07:48 3.3V-Opto-Modul
- 12:40 5V-Opto-Modul
- 17:12 Fazit
Transparenz
Alle Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #653 - PCA8575/PCF8575 - I2C Port Expander - Mehr GPIO für ESP32 & Co
(410.8 MB) 16:09
2025-07-20 10:00
🛈
Wer kennt es nicht: Man will „was kleines“ Bauen, hat während dem Basteln aber noch ein paar Ideen und dann? Keine Pins mehr. Grade bei kleinen Boards wie dem ESP32-C3 Super Mini sind diese ja ohnehin Mangelware. Die Lösung? Port-Expander. Mit wenigen Pins am µC erhält man so schnell größere Mengen an GPIO. Vor einiger Zeit hatte ich zu diesem Zweck den MCP23S17 mit SPI gezeigt, inzwischen scheint der PCF8575 (bzw. je nach Heristeller PCA8575) mit 16 Pins oder auch der kleine Bruder PCF8574 mit 8 Pins günstiger zu sein. Und Dank I2C spart man auch gleich noch Pins bei der Anbindung an seine Schaltung.
Inhalt
- 00:00 Das Problem
- 00:52 Port Expander / Boardaufbau
- 03:24 Testaufbau
- 04:55 Software mit ESPHome
- 13:07 Praktisches Beispiel
Fehler und Ergänzungen:
- 11:32 100µA, nicht 100mA. Kurzzeitig kann es beim Umschalten etwas mehr sein, dieser „strong pull-up“ ist aber nur um die Umschaltzeiten gering zu halten. Der IC ist als Ausgang also nur für Lasten tauglich, die gegen GND gezogen werden müssen. (Danke, oliver)
Links zum Thema
Transparenz
Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen gegenüber einem direkten Einkauf auf der Plattform nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese wenn sie merken, dass diese in Videos verlinkt wurden. Da es sich um einen generischen IC handelt, gibt es unzählige Angebote verschiedener Anbieter.
BitBastelei #651 - DIY Smart-Backofen mit ESPHome & HomeAssistant
(2 GB) 35:12
2025-07-06 10:00
🛈
Ein letzter Auftritt des E-Herds aus den 80ern: Mittels ESP32, SSRs und Thermocouple soll der Backofen jetzt Smart werden und sich von PC oder Smartphone per HomeAssistant (fern)steuern lassen. Schauen wir mal, ob wir das ohne zwischenfälle zusammengestellt bekommen.
Inhalt
- 00:00 Vorgeschichte & Plan
- 02:33 Temperaturfühler
- 06:29 Regelung
- 13:21 Test am Gerät
- 27:18 Ideen, Probleme und Fazit
Links zum Thema
Transparenz
Das Gerät gehört zum Haushalt. Es dürfte nicht mehr im Verkauf sein.
BitBastelei #649 - Sniffer für Serielle Schnittstellen
(1510 MB) 26:35
2025-06-22 10:00
🛈
Auch wenn sie immer wieder als Veraltet gekennzeichnet werden – Serielle Schnittstellen finden sich an vielen Geräten. Etwa genau so vielfältig sind die Protokolle, die die Hersteller sich dazu ausdenken. Können sich diese dann nicht einigen, schaut man selbst oft in die Röhre, denn Schuld ist ja immer die andere Seite. Einen solchen Fall habe ich aktuell vor der Nase, also klemmen wir uns mal dazwischen um schauen zu können, wer sich da am Ende nicht an seine eigenen Angaben hält.
Inhalt
- 00:00 Das Problem
- 02:04 RS232 und RS422
- 04:22 Anforderungen + Ideen
- 09:29 Pegelwandlerbasteleien
- 17:20 Testaufbau
- 17:42 Software
- 24:27 Ergebis & Fazit
Fehler und Ergänzungen
- 07:19 Auf dem Stecker Pins 2 und 3, nicht 3 und 4.
Links zum Thema
Transparenz
Alle Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #648 - DIY-Smart-Backofen: Kochstellen
(985.4 MB) 24:46
2025-06-15 10:00
🛈
In vorherigen Folgen hatte ich den Aufbau eines klassischen Elektroherdes und dessen Steuerung gezeigt. Diesmal bringen wir das fast 45 Jahre alte Gerät in die Moderne: Wir machen es „Smart“. Ganz ohne Cloud. In dieser Folge beginnen wir mit der Kochstelle.
Inhalt
- 00:00 Rückblick und Sicherheitshinweise
- 01:11 Der Plan – Eingabemethoden
- 05:07 Der Plan – Aktoren
- 08:02 Der Plan – Prozessor und Versorgung
- 09:44 Testaufbau
- 17:33 Software
- 23:07 Ideen und Fazit
Fehler und Ergänzungen
- –:– Den Code wird es mit der nächsten Folge am Stück geben
Transparenz
Das Gerät gehört zum Haushalt. Es dürfte nicht mehr im Verkauf sein.
BitBastelei #641 DIY Akku-Monitor mit INA219 und Spannungsteilern
(523.3 MB) 00:19:46
2025-04-27 10:00
🛈
Für einen Test möchte ich einen 4S LFP-Akku überwachen – automatisch und mit Datenaufzeichnung. Interessant wären neben Spannung und Strom des gesamten Akkus auch die einzelnen Zellspannungen. Sicher, eine BMS mit Datenausgang ist hierzu oft der beste Weg, aber eben auch nicht immer zur Hand. Also improvisieren wir mal: Ein INA219 soll sich um den Akku selbst kümmern, ein ESP32-C3 dient als Prozessor und für die Zellspannungen nutzen wir ein paar Spannungsteiler und etwas Mathe. Als Basis für die Software muss ESPHome herhalten, Homeassistant übernimmt die Aufzeichnung.
Inhalt:
00:00 Der Akku und Plan
03:55 Spannungsteiler berechnen und bauen
08:30 ESPHome vorbereiten und konfigurieren
10:32 Berechnung der AD-Spannungen Zellspannungen
15:22 Testlauf
17:21 Auswertung in HomeAssistant
Links zum Thema:
Code @ GitHub: https://gist.github.com/adlerweb/2074d7611904e99934f1d75beb990f24
Transparenz:
Die gezeigten Module wurden selbst gekauft und bezahlt
BitBastelei #634 - DIY LoRaWAN-Temperatursensor
(1.8 GB) 00:32:02
2025-03-09 11:00
🛈
Temperaturen mit Sensoren wie den DS18B20 zu messen ist einfach, was aber, wenn die Messstelle weit abgelegen liegt? Nun, wenn kein bestehendes Netz verfügbar ist, kann LoRaWAN eine Lösung sein um solche Messwerte zu erfassen, ohne auf WLAN oder Mobilfunk angewiesen zu sein. In diesem Video zeige ich die Grundlagen, wie man einen LoRaWAN-Knoten aufbaut und an „The Things Network“ anbindet. Das Konzept lässt sich am Ende auf quasi alle mit Arduino kompatiblen Sensoren übertragen, welche man in abgelegenen Bereichen betreiben möchte.
Inhalt
- 00:00 Was war LoRa?
- 02:43 Die Hardware
- 05:55 Libraries
- 08:53 Software-Grundaufbau
- 15:17 Knoten bei TTN registrieren
- 19:16 Deep Sleep
- 23:14 Erster Test
- 24:38 Echtdaten
- 26:44 TTN Payload formatter
- 28:02 TTN Integrationen: MQTT
- 28:53 Mein Knoten
- 29:50 Fazit
Links zum Thema
Transparenz
Die Hardware wurde selbst gekauft und bezahlt.
Undokumentierte Befehle in #ESP32, welche es ermöglichen per #Bluetooth RAM und Flash auszulesen und zu manipulieren. Könnte eine #Backdoor sein - oder Codereste, die nicht in den Release sollten. Unschön ist es in jedem Fall, auch wenn IMO die Gefahr überschaubar ist, da ein Angreifer ja recht nah ran muss.
https://www.bleepingcomputer.com/news/security/undocumented-backdoor-found-in-bluetooth-chip-used-by-a-billion-devices/
#RootedCON #espressif
Undokumentierte Befehle in #ESP32, welche es ermöglichen per #Bluetooth RAM und Flash auszulesen und zu manipulieren. Könnte eine #Backdoor sein - oder Codereste, die nicht in den Release sollten. Unschön ist es in jedem Fall, auch wenn IMO die Gefahr überschaubar ist, da ein Angreifer ja recht nah ran muss.
https://www.bleepingcomputer.com/news/security/undocumented-backdoor-found-in-bluetooth-chip-used-by-a-billion-devices/
#RootedCON #espressif
BitBastelei #630 - Abgelegene Sensorschaltungen per Solar versorgen
(858 MB) 00:17:20
2025-02-09 11:00
🛈
Mit Arduino und Boards wie dem ESP32 lassen sich schnell und einfach kleine Sensoren für fast jeden Zweck basteln. Was aber, wenn am Einsatzort keine Steckdose in der Nähe ist? Nun, mit Akku und einem kleinen Solarmodul kommt man weiter als man denkt, zumindest, wenn man bei Hard- und Software etwas vorsichtig ist, denn gute Spannungsregler und die Nutzung von Schlafmodi sind bei solchen Low-Power-Anwendungen Pflicht.
Inhalt
- 00:00 ESP32 und Stromversorgungen
- 01:06 Versorgung per Akku
- 02:00 Spannungsregler
- 03:26 Sleep-Modes
- 05:23 Funkverfahren
- 06:42 Strom per Solar
- 09:00 Laderegler
- 10:49 Fertige Schaltung
- 12:34 Wie lange hält ein Akku?
- 15:02 Testmessung
- 15:53 Fazit
Transparenz
Die meisten Teile wurden selbst gekauft und bezahlt. Die größere Solarzelle stammt von einem Bekannten und kommt in einem gemeinsamen Projekt zum Einsatz.