BitBastelei #451 - Maus-Reparaturen
(2 GB) 00:18:21
2021-08-22 10:00
🛈
Programme für Endanwender lassen sich (leider) ohne Maus nicht wirklich bedienen. Schlecht, wenn die Werkstattmaus ihre Befüllung mit „Magic Smoke“ verliert und auch die Reserve aus dem Schrank Probleme macht. Da ich keine Lust habe eine neue zu besorgen machen wir also eine kurze Maus-Reparatur-Sitzung.
Inhalt
- 00:00 Mausprobleme
- 01:41 Mausradreinigung
- 04:02 Kabelschaden & Innenleben
- 09:05 Mausradtheorie (Rotary Encoder)
- 14:53 Kabelreparatur
- 17:17 Fazit
Transparenz
Vermutlich hatte ich die Geräte vor langer Zeit mal selbst gekauft. Jedenfalls war es kein Sponsoring.
BitBastelei #450 - RTL8720DN: ESP32-Alternative mit 5GHz-WLAN? (RTLDuino/BW16)
(2 GB) 00:20:59
2021-08-15 10:00
🛈
Der ESP32 ist für viele Bastler einer der beliebteren Mikrocontroller – halbwegs schnell, internes WLAN und günstig. Ein großer Knackpunkt: Er kann nur zu 2.4GHz-WLANs verbinden. Mit dem RTL8720 aus der Realtek Ameba-Serie scheint es da eine Alternative zu geben – hiermit soll endlich Dual-Band, also auch 5GHz-WLAN möglich sein. Und günstige Development-Boards scheinen auch nicht wirklich teurer als ein ESP. Also schauen wir doch mal, ob sich da ein ESP-Killer startklar macht, oder ob fehlende Doku und zweifelhafte SDKs auch hier die Bastelmotivation ersticken.
Inhalt
- 00:00 RTL8720 vs. ESP32
- 05:12 Arduino-Support einrichten
- 08:05 Erster Test
- 11:38 RTLDuino-Uploadproblematik
- 15:29 LED-Test
- 16:33 WLAN-Test
- 18:57 Fazit
Fehler und Ergänzungen
- 07:44 Realtek hat die Anleitung inzwischen aktualisiert
- Allgemein: Das RTL8720-Board scheint weniger Strom zu ziehen als ein vergleichbares mit ESP32
Links zum Thema
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #449 - Leuchtkäfer-Bausatz
(1 GB) 00:12:54
2021-08-08 10:00
🛈
Bei meinen Einkäufen bin ich über ein Lötset für Einsteiger gestolpert, welches einen Käfer mit LEDs als Augen darstellt. Da ist selbst mit der Haxko-Eule eine ähnliche Platine entworfen hatte wollte ich sehen, was man hier an Schaltung gebastelt hat. Also bauen wir das Ding doch mal zusammen und werfen einen Blick auf das Design.
Inhalt
- 00:00 Warum überhaupt den Bausatz?
- 01:38 Packungsinhalt
- 05:46 Schaltung: Reverse Engineering
- 07:30 Zusammenbau
- 07:50 Funktionstest
- 10:33 Fazit
Fehler und Ergänzungen
- 07:39 Jajaja, offiziell soll man nicht nach dem Löten noch abschneiden. Es ist ein Lötkit und kein ESA-Projekt.
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #448 - RS485 Fehlersuche & Reparatur
(1 GB) 00:22:38
2021-08-01 10:00
🛈
Vor einiger Zeit hatte ich einen Stromzähler mit Modbus vorgestellt, also einer RS485-Schnittstelle. Dieses kann über einen TTL-Adapter von einem Mikrocontroller wie dem ESP8266 ausgelesen werden. Oder konnte, denn aktuell kommen keine Daten durch. Also schauen wir mal, ob wir die Ursache finden und den Fehler beheben können.
Inhalt
- 00:00 Das Problem
- 01:55 Zähler-Aufbau
- 05:08 Fehlersuche
- 08:14 RS485: Auto-Umschaltung vs. Manuell
- 11:01 Code-Erneuerung
- 11:58 Test mit neuem Adapter
- 15:40 Ursachensuche
Fehler und Ergänzungen
Im Video hab ich den MAX485 an 3.3V angeschlossen, offiziell ist der nur für 5V-Betrieb spezifiziert. Eigentlich müsste man ihn also mit 5V betreiben und ggf. per Pegelwandler die Datenleitungen auf 3.3V umsetzen. Danke an Linux Undercover für den Hinweis.
Links zum Thema
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #447 - VHS-Recorder
(2 GB) 00:27:38
2021-07-25 10:00
🛈
Vor ein paar Folgen hatte ich bereits meine Bestände an Camcordern durchkämmt um Video8 und Hi8 abspielen zu können. Wenig überraschend geht es dann diesmal um den großen Bruder: VHS. 4 Geräte habe ich ausgegraben, mal schauen, ob da noch irgendetwas zum Abspielen taugt.
Inhalt
- 00:00 Heute: VHS
- 01:15 Gefundene VHS-Recorder
- 03:13 Hitachi VT-FX940E – Erster Blick
- 05:54 Daweoo ST767 – Erster Blick
- 07:09 Orion VH2770 – Erster Blick
- 10:05 Hitachi VT-62E – Erster Blick
- 14:00 Daweoo ST767 – Innenleben
- 15:54 Hitachi VT-FX940E – Innenleben
- 23:52 Daweoo ST767 – Funktionstest
- 24:48 Hitachi VT-FX940E – Funktionstest
- 25:50 Fazit
Transparenz
Die gezeigten Geräte stammen aus den Beständen von Bekannten und waren zur Entsorgung vorgesehen.
BitBastelei #446 - LED-Treiber Reparatur
(2 GB) 00:15:26
2021-07-18 10:00
🛈
Eine gut angesteuerte LED hält quasi ewig – es sei denn sie bekommt mechanisch etwas ab. In diesen fall wurde der Treiber bei Bauarbeiten beschädigt: Die Anschlussklemme wurde vom Board gerissen. Sollte schnell zu beheben sein, also schauen wir uns das doch gleich mal an.
Inhalt
- 00:00 Fehleranalyse
- 01:06 Innenleben
- 09:34 Reparatur
- 13:23 Funktionstest
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft.
BitNotice #154 - Neue Zollregeln seit 01. Juli: Freigrenze, IOSS und AliExpress-Shipping/Cainiao
(202 MB) 00:11:31
2021-07-14 10:00
🛈
Zum 01. Juli haben sich einige Änderungen bei der Einfuhr von Sendungen aus Drittländen, also z.B. aus China, Amerika oder auch UK, ergeben. Während bisher Sendungen unter 22€ kostenfrei waren fällt nun in jedem Fall die Einfuhrumsatzsteuer von üblicherweise 19% an. Erleichterung bei der Abwicklung gibt es durch IOSS („Import-One-Stop-Shop) – nimmt der ausländische Händler an diesem EU-Programm teil wird die Steuer direkt beim Kauf abgeführt. für Sendungen bis 150€ ist somit üblicherweise keine weitere Zahlung von Auslagen bzw. eine Fahrt zum Zollamt mehr nötig. Da einige Größen wie eBay und AliExpress bereits am Programm teilnehmen dürfte dies den Einkauf im Ausland für Viele einfacher machen. Zuletzt noch ein kurzer Blick auf den Chinesischen Handelsriesen AliExpress. Dessen Muttergesellschaft Alibaba bietet seit einiger Zeit unter dem Namen „Cainiao“ das „Ali Express Shipping“ an. Bereits 2018 hatte man angekündigt ein europäisches Verteilzentrum in der Nähe des Flughafend Lüttich/Liège (Belgien) eröffnen zu wollen. Vor Kurzem ging der erste Teil in Betrieb. Hierdurch sollen Sendungen abseits der Economy-Klasse in weniger als 10 Tagen beim Kunden eintreffen. Langfristiges Ziel sind weniger als 5 Tage.
Inahlt
- 00:00 Verzollen vor 2021-07-01 / EuSt, Zoll und TRIAC
- 05:24 Verzollen nach 2021-07-01
- 07:06 IOSS – Import-One-Stop-Shop – Steuer im Voraus bezahlen
- 09:30 Aliexpress/Cainiao Verteilzentrum Lüttich in Betrieb
Links zum Thema:
Transparenz/Legal
Ich habe für keine dieser Aussagen eine direkte Gegenleistung erhalten. Teile sind als Werbung markiert, da ich AliExpress explizit herausstelle und ich zu dieser Firma verbundene Affiliate-Links auf meiner Seite und anderen Videos nutze. Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, Keine Rechtsberatung und kein Gewähr. Ask your local Zollmenschen.
BitBastelei #445 - Fake-USB3.0 Hubs
(2 GB) 00:21:51
2021-07-11 10:00
🛈
Aus dem Asiatischen Bereich kommen viele Fälschungen und Nachbauten. So lautet eine weit verbreitete Volksweisheit. In einigen Bereichen kann man das kaum widerlegen, so sind Arduino-Kompatible Development-Boards ein gern gesehener Gast auf vielen Bastelstationen. Einige Fälschungen sind jedoch für Kunden eher unschön – Fake-Speicherkarten, welche Datenverluste verursachen, sind schon lange bekannt. Nun hat es mich in einem anderen Bereich erwischt: USB-Hubs. Eigentlich sollten sie nur aus einem Port mehrere machen und so den Anschluss von mehr Geräten ermöglichen, aber diese Modelle bremsen durch den internen Aufbau, welcher nicht zu Aufschrift und Produktnamen passt, den Datenverkehr massiv aus. Schauen wir mal, was dahinter steckt und ob man solche Fälschungen als Kunde erkennen kann.
Inhalt
- 00:00 Nachbauten aus Asien – Gute und schlechte Dinge
- 03:17 USB-Hubs und Videoumfang
- 05:09 USB-Versionen und Historie
- 09:38 USB2 und USB3: Steckerunterschiede
- 11:57 USB3-Hubs. Oder auch nicht
- 16:48 Versuch 2. Oder auch nicht
- 19:03 Fälschung nicht erkennbar
- 19:40 Wie es sein sollte
- 20:35 …wat nu?
Fehler und Ergänzungen
11:40 Ein USB3-Stecker passt auch in eine 2.0 Buchse und ein 2.0 Stecker in eine 3.0 Buchse – es werden dann jeweils nur die USB2-Leitungen und -Geschwindigkeit verwendet.
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #444 - 3-fach WiFi Touch-Schalter
(2 GB) 00:19:30
2021-07-04 10:00
🛈
In der Vergangenheit hatte ich schon diverse WiFi-Geräte gezeigt, mit denen man 230V-Geräte „smart“ mache kann, allerdings möchte man ab und an eventuell eine kleinere Lösung, die direkt Bestehendes ersetzen kann. Der jetzt auf dem Basteltisch liegende 3-fach-Schalter wird statt einem bestehende Schalter verbaut und bietet 3 Touch-Sensoren als Eingang sowie 3 Relais für bis zu 1A als Ausgang. So kann man z.B. mehrere Lampen sowohl lokal als auch per WLAN schalten und Steuern.
Inhalt
- 00:00 Klassische Smart-Switch-Bausteine
- 00:52 Lieferumfang Smart-Switch
- 03:24 Funktionstest
- 05:24 Zerlegerei
- 09:09 Genauerer Blick
- 16:40 Stromverbrauch
- 18:04 Fazit
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #443 - Fujitsu D2607 (9211-8i) RAID-Controller als HBA
(2 GB) 00:25:39
2021-06-27 10:00
🛈
Bereits in der Vergangenheit hatte ich RAID-Controller zu HBAs umgebaut, also so, dass man eine größere Anzahl an Festplatten an einen Rechner anschließen kann. Diese Karten stammen meist aus ausgemusterten Servern und sind vergleichsweise günstig – haben aber auch einen Haken: Viele haben ein Limit, welches nur Festplatten mit etwa 2TB oder weniger zulässt. Größere, moderne Platten sind nicht möglich. Nun habe ich eine „Fujitsu D2607“ gefunden, welche eigentlich eine LSI/Avago 9211-8i ist und das Limit nicht hat. Mit Fujitsu-Sticker gibt es diese gebraucht teils für unter 20€ – statt sonst mehr als 100€. Bonus: 6GBit/s-Support, direkter Anschluss von 8 Festplatten – ober in meinem Fall mit doppelter Bandbreite bzw. Redundant für 24 Festplatten. Und Dank der Möglichkeit eines „Crossflash“ zum IT-Mode, also ohne RAID in Hardware, auch mit direktem Hardware-Zugriff.
Inhalt
- 00:00 Vorgeschichte
- 00:32 Was ist SAS
- 01:42 Limit-Problematik
- 03:36 Fujitsu-Nachschub
- 05:47 RAID-Controller vs. HBA
- 08:11 Umflashen? Nicht mit UEFI
- 10:59 Controller umflashen (IT-Mode)
- 19:28 Umbau in den Server
Fehler und Ergänzungen
- 02:35 Oops – das sollte nicht da hin…
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.