Archiv der Kategorie: BitBastelei

BitBastelei #285 – Gasdetektorzentrale: Innenleben

BitBastelei #285 - Gasdetektorzentrale: Innenleben

(1.3 GB) 00:35:31

2018-05-27 10:00 🛈

Ab und an biete ich bei Auktionsplattformen auf Elektrokrams, der interessant und extrem günstig aussieht. Überraschenderweise habe ich dieses Mal sogar gewonnen und ein Gasdetektorsystem ersteigert. Zentrale, zwei Sensoren und eine Hupe. Schauen wir mal was in einer solche, ja eigentlich für die Industrie gedachten, Anlage steckt.

BitBastelei #284 – Vernetzte Rauchmelder 3: Software und Prototyp

BitBastelei #284 - Vernetzte Rauchmelder 3: Software und Prototyp

(610.9 MB) 00:30:58

2018-05-20 10:00 🛈

Den Plan und den Aufbau der Platine hatte ich ja bereits gezeigt, dieses mal geht es um die Software und den Einbau des Moduls in einen „echten“ Rauchmelder. Eigentlich keine große Sache, aber Murphy hatte offenbar seinen Spaß: FIFO-Bedenken, falsch hergestellte Kabel und ein paar Fehler im Platinenlayout machten daraus dann doch etwas mehr Aufwand. Am Ende läuft der Prototyp weitestgehend, nur der Stromverbrauch ist noch nicht dort, wo ich ihn vermuten würde.

Code:
https://github.com/adlerweb/RM-RF-Module

Hinweis:
Die gezeigte Platine wurde mir von JLCPCB.com kostenfrei zur Verfügung gestellt.

BitBastelei #283 – Home-Assistant – DIY-Haussteuerzentrale

BitBastelei #283 - Home-Assistant - DIY-Haussteuerzentrale

(174.3 MB) 00:27:16

2018-05-13 10:00 🛈

Wer mit „Smart“-Geräten herumspielt wird schnell feststellen, dass er für das alles eine eigene App benötigt. Steuerung vom PC oder eine Verknüpfung von Systemen verschiedener Hersteller ist oft nicht möglich. Hier können Steuerzentralen wie z.B. Home-Assistant helfen: Diese können Geräte verschiedenster Hersteller ansteuern, eine zentrale Oberfläche bereitstellen und geräteübergreifende Automationen möglich machen.

BitBastelei #282 – Soennecken 1232 Tischrechner mit Drucker

BitBastelei #282 - Soennecken 1232 Tischrechner mit Drucker

(883 MB) 00:29:16

2018-05-06 10:00 🛈

Wieder mal ein interessantes Fundstück aus noch nicht ganz so lange vergangenen Zeiten: Der Soennecken 1232 ist ein Tisch-Taschenrechner mit Stromanschluss und eingebautem Drucker. Eingesetzt wurde diese Serie besonders in der Buchhaltung, entsprechend ist der Funktionsumfang auf diesen Zweck zugeschnitten. Schauen wir mal, was im inneren steckt.

BitBasics – ESP8266 – 2: DC-Lasten mit Transistoren schalten (LED, DC-Motoren, etc)

BitBasics - ESP8266 - 2: DC-Lasten mit Transistoren schalten (LED, DC-Motoren, etc)

(419.3 MB) 00:22:30

2018-04-29 10:00 🛈

Unseren ESP haben wir in der letzten Folge soweit vorbereitet, nun machen wir uns daran die ersten Ding anzubinden. Viele Geräte, welche nur wenig Strom brauchen, laufen mit Gleichspannung (DC, Direct Current). Dazu zählen unter anderem auch die meisten LEDs. Schauen wir mal, wie wir diese mit einem ESP an- und ausschalten können.

15:07 Negativ im Sinne von „geringer als VCC“

[ICStation.com] BitBastelei #281 – STM32 Entwicklungsboard mit MicroPython

[ICStation.com] BitBastelei #281 - STM32 Entwicklungsboard mit MicroPython

(365.7 MB) 00:24:42

2018-04-22 10:00 🛈

Arduino und den dahinterliegenden C-Dialekt kennt vermutlich jeder Bastler, es gibt aber auch Alternativen. Der STM32 ist ein Prozessor, welcher bereits sehr lange am Markt und in vielen Geräten zu finden ist. Für mich war immer das Chaos der Hardwareansteuerung ein Grund diese Plattform zu meiden. Mit µPython gibt es nun die Möglichkeit diese Prozessoren einfach und schnell zu Programmieren. Python ist dabei eine schnell zu lernende Sprache, welche schnelle und meist weniger anfällige Programme erlaubt. Mit dieser Platine bietet ICStation ein All-In-One-Board, welches alles Nötige für den Einstieg in µPython mit dem STM32 mitbringt und einfaches Experimentieren ohne weitere Voraussetzungen ermöglicht.

Links

Hinweise und Korrekturen:

  • 07:20 Der verbogene Pin geht auf mein Konto – war Original grade
  • Benchmark eines Bekannten: µPython ist gegenüber Arduino auf einem ESP je nach Anwendung um den Faktor 1.5-10 langsamer
  • Das Modul wurde mir von ICStation.com für dieses Video kostenfrei zur Verfügung gestellt.

BitNotice #129 – MPI3508 Mini HDMI Display

BitNotice #129 - MPI3508 Mini HDMI Display

(179.1 MB) 00:08:40

2018-04-18 18:00 🛈

In #275 hatte ich einen kleinen Monitor mit HDMI gezeigt, welcher sich mangels Scaler leider nur für stationäre Zwecke eignet.
Mit dem MPI3508 habe ich nun einen besser geeigneten Ersatz gefunden – mit 3.5″ zwar etwas kleiner, dafür technisch für meine Zwecke viel besser geeignet.

Produktlink:

* Affiliate-Links: Durch Nutzung erkennt der Händler, dass ich euch geschickt habe. Ich erhalte für Käufe über den Link eine Provision, für euch bleiben die Preise natürlich gleich.

BitBastelei #280 – Wake on LAN

BitBastelei #280 - Wake on LAN

(436.3 MB) 00:16:47

2018-04-15 10:00 🛈

Wenn man nur selten Daten eines Rechners brauch ist es meist eine gute Idee diesen auch nur bei Bedarf einzuschalten – aber man ist ja faul, also ist Knopfdrücken doch eher nicht das, was man machen möchte. Mit WoL gibt es eine Methode PCs über das Netzwerk einzuschalten, welche von fast allen Mainboards unterstützt wird.

Links:

[JLCPCB] BitBastelei #279 – DIY Vernetzte Rauchmelder – Part 2

[JLCPCB] BitBastelei #279 - DIY Vernetzte Rauchmelder - Part 2

(1.1 GB) 00:29:02

2018-04-08 10:00 🛈

Bereits in der letzten Folge hatte ich erklärt, dass ich für einen Lagerbereich gerne Rauchmelder umbauen möchte, welche im Alarmfall nicht nur lokal Krach machen und sich auch bei Batterieproblemen und Ausfällen bemerkbar machen. Inzwischen ist das erste Prototyp-PCB fertig und wartet auf Aufbau und erste Tests.

Weitere Links

Hinweise

Die Platinen wurden von JLCPCB.com für dieses Video kostenfrei gefertigt.

[ICStation.com] BitBastelei #278 – MCP23S17/MCP23017 IO-Multiplexer

[ICStation.com] BitBastelei #278 - MCP23S17/MCP23017 IO-Multiplexer

(169.4 MB) 00:20:02

2018-04-01 22:00 🛈

Schalter, LEDs, Motoren – fast Alles, was man von Mikrocontrollern steuern möchte, benötigt GPIO – aber was, wenn der IC nicht genug hat? Bereits vor einiger Zeit hatte ich gezeigt, wie man mit Schieberegistern sich zusätzliche IO-Pins verschaffen kann. Mit dem MCP23S17/MCP23017 gibt es eine Alternative, welche über standardisierte Bus-Systeme angesprochen werden kann und auch Interrupts beherrschen, was für Anwendungen mit vielen Eingängen gegenüber anderen Methoden enorme Energieeinsparungen bringen kann.

Links:

Hinweise:

Das Modul wurde mir von ICStation.com für dieses Video kostenfrei zur Verfügung gestellt.