BitBastelei #109 - Power Inverter Basics / Doxin 1500W Inverter
(199 MB) 00:32:59
2014-08-10 10:00
🛈
Gundfunktion eines Hochfrequenz-Invertes, mögliche Ausgangsmodulationen und Blick auf/in einen Doxin 1500W Inverter
Bild: https://adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2014/08/inv9_c-300×168.png
Video BitBastelei #96 – 600W Inverter
Video – Doxin 1500W verträgt nur 1000W: https://www.youtube.com/watch?v=jayQpUuMzYY
Auktion: http://www.ebay.de/itm/301115553458
BitNotice #50 - Velleman-LAB-1 vs. günstige Alternativen
(14 MB) 00:07:08
2014-08-06 21:24
🛈
Das Velleman LAB-1 ist kompakt – aber im Handel auch teuer. Kann es im Vergleich mit günstigen Einzelkomponenten überzeugen?
BitBastelei #108 - Velleman LAB-1 Multimeter-Mod
(142 MB) 00:12:45
2014-08-03 10:00
🛈
Modifikation der Multimeter-Einheit des Velleman LAB-1 auf isolierten Netzbetrieb
BitNotice #49 - XMBC+Yatse vs. YouTube "Smart"-TV
(27 MB) 00:04:40
2014-07-30 16:48
🛈
XBMC
Yatse
YouTube
BitBastelei #107 - McPower RNG 1502 Labornetzteil
(81 MB) 00:14:16
2014-07-27 10:00
🛈
McPower RNG 1502 Labornetzteil
0-15V, 0-2A, Version mit digitalen Anzeigen
Wird auch von anderen Herstellern unter eigenem Namen verkauft.
Datenblatt: http://www.elv.de/labornetzgeraet-1502d-0-15-v-0-2-a.html
BitNotice #48 - Timelapse mit MagicLantern
(15 MB) 00:04:09
2014-07-23 10:00
🛈
Ergebnis:
1 @ YouTube
2 @ YouTube
BitBastelei #106 - Velleman LAB-1 - Unboxing/Teardown
(127 MB) 00:22:31
2014-07-20 10:00
🛈
LAB-1 @ velleman.eu
Ein Umbau des Multimeter-Parts sowie Vergleich mit anderen Lösungen folgt
BitNotice #47 - CableSharing: 2xEthernet aus einem Kabel
(2 MB) 00:03:11
2014-07-17 21:00
🛈
„Cabel Sharing“ ermöglicht es über ein normales Netzwerkkabel gleich 2 Anschlüsse zu übertragen. 10 oder 100MBit/s Ethernet nutzt 4 Adern, übliche Netzwerkkabel bieten 8. Die freien Adern können daher für einen zweiten Anschluss herangezogen werden. Nicht Standardgemäß, nicht für 1GBit/s-Ethernet oder PoE und kann zu Störungen führen, wenns schnell gehen muss aber ein hilfreicher Trick.
BitBastelei #105 - LiPo-Basteleien (TP4056,18650)
(267 MB) 00:30:49
2014-07-13 10:00
🛈
Lithium-Ionen und Lithium-Polymer-Akkus sind heute kaum weg zu denken – Grund genug sich das Ganze genauer an zu schauen. Ausgerüstet mit einem TP4056 Lade-IC werden „kaputte“ Laptop-Akkus wiederbelebt, ein Arduino dient zum Akkutest.
00:12 – TP4056 Lade-IC
02:50 – Aufbau Laptop-Akkupack
11:02 – TP4056: Erste Nutzung
14:31 – TP4056 + Zelle aus Laptop-Pack
18:03 – Arduino als Entladetest
22:35 – NiCd-Lader zu LiPo-Lader umbauen
26:16 – Zweiter Laptop-Akku
Lade-IC: www.ebay.de/itm/251537822465
BitNotice #46 - Mailbag: SEPIC-Wandler, Laborkabel & Handyakkus
(33 MB) 00:04:30
2014-07-09 20:06
🛈
– SEPIC-Modul
– Akku für Samsung Galaxy S4
– 25xLaborkabel 4mm Büschelstecker
Korrektur: Büschelstecker beschreibt offenbar nur die „Feder“, nicht die Fähigkeit zu kaskadieren.