(145.9 MB) 00:25:31
2014-12-07 11:00 🛈Ein 37″er mit Full-HD und Ambilight für unter 100€? Wäre genau passend für mein Schlafzimmer. Natürlich gibt’s das nur mit Haken: „Geht nicht an, keine LED“. Klingt nach kaputtem Elko, oder? 2-1-Risiko…
Meine Lieblingsbeschäftigung :)
(145.9 MB) 00:25:31
2014-12-07 11:00 🛈Ein 37″er mit Full-HD und Ambilight für unter 100€? Wäre genau passend für mein Schlafzimmer. Natürlich gibt’s das nur mit Haken: „Geht nicht an, keine LED“. Klingt nach kaputtem Elko, oder? 2-1-Risiko…
(70.9 MB) 00:04:33
2014-12-06 01:05 🛈Irgendwo ist immer mal was zu schalten…
(170.6 MB) 00:10:06
2014-12-05 06:30 🛈6W ist selbst für einen Raspi zu viel, irgendwas ist da offenbar defekt. Mit Multimeter klappere ich hier die „üblichen Verdächtigen“ ab, leider mit ernüchterndem Ergebnis…
(296.6 MB) 00:39:37
2014-11-30 11:00 🛈Bausatzzeit: Bei einem fernöstlichen Händler habe ich – neben ein paar günstigen Tastern – ein Messgerätbausatz [1] gefunden, welcher interessante Werte aufweist: Transistoren, FETs, Triacs, Dioden, Widerstände, Kondensatoren – nahezu kein Bauteil, welches das Gerät nicht messen kann.Im Falle der Kondensatoren wird auch der ESR angezeigt, im Gegensatz zu meinem ELV-ESR-Meter jedoch laut Anleitung ohne ständiges Kalibrieren.
Natürlich hat der Händler die Schaltung nicht selbst entwickelt – sie stammt von Markus Frejek und Karl-Heinz Kübbeler, alle Infos sind auf Mikrocontroller.net [2] in deutsch zu finden. Da ich mir ohnehin die CPU zeitnah gegrillt habe gibt es also auch gleich die neueste Firmware, welche noch einige neue Features bringen sollte.
0:13 Notaus-Taster
3:32 Bausatz-Überblick
6:59 Aufbau
10:17 Komponententests
22:30 Originalprojekt auf µC.net
26:26 Auslesen der Originalfirmware – oder auch nicht
29:51 Neuer µC, neue Firmware
36:05 Erstkalibrierung
[1] http://www.banggood.com/DIY-Meter-Tester-Kit-For-Capacitance-ESR-Inductance-Resistor-NPN-PNP-p-929603.html
[2] http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Transistortester
Vor einigen Jahren hatte ich einen kleinen Codeschnipsel für Apache 2.x zusammenkopiert, welcher direkt in Apache die IP und den Hostname des Besuchers in Teilen entfernt um eine grobe Anonymisierung zu ermöglichen. Mit Apache 2.4 hat sich der interne Aufbau des Webservers etwas geändert, der Code wurde entsprechend angepasst, die alte Version für 2.2 ist als Branch zu finden.
In letzter Zeit hatte ich sporadisch das Problem, dass Audacity bei der Wiedergabe von Ton anfing zu springen, ihn zu schnell abspielte oder Abstürzte. Aufnahmen funktionierten fehlerfrei. Die Lösung ist eine simple Umgebungsvariable:
env PULSE_LATENCY_MSEC=30 audacity
(via http://wiki.audacityteam.org/wiki/Linux_Issues)
Update: Zudem muss in den Einstellungen als Aus- und Eingabe ALSA genutzt und als Gerät ein Eintrag mit „hw:“ gewählt werden.
(via http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2257978&s=5e210faf8e72e43961bca18411effc5e&p=13193738#post13193738)
(4.7 MB) 00:04:44
2014-11-27 19:44 🛈Festplatten gegen größere Modelle tauschen oder einer Virtuellen Maschine mehr Platz zuteilen geht meist mit wenigen Handgriffen. Ist dies geschehen muss auch noch die Partition und das Dateisystem vergrößert werden. Leider unterstützt Windows diese Funktion erst in den neuesten Versionen, für ältere kann man – wie hier gezeigt – die Software „GParted“ nutzen.
GParted: http://gparted.org
Vergrößern unter Linux:
Ext2/3/4: resize2fs /dev/mapper/partition
XFS: xfs_growfs /dev/mapper/partition
btrfs: btrfs filesystem resize max /mnt/mountpoint
ZFS: zpool set autoexpand=on POOLNAME && zpool online -e POOLNAME /dev/mapper/partition
(42.1 MB) 00:20:16
2014-11-23 11:00 🛈Funktionsweise eines BJT sowie Berechnung des Vorwiderstands für den Betrieb an einem Arduino.
(55 MB) 00:09:09
2014-11-21 23:00 🛈Viel Bild gab es in den letzten Folgen, heute ist dann auch mal der Ton an der Reihe: Mit dem Audioeditor „Audacity“ lassen sich Audiodateien nicht nur aufnehmen und schneiden, sondern auch mit einer Breiten Effektpalette verbessern oder künstlerisch umgestalten. Wer lieber vollständig digital seine Musik entwerfen möchte dürfte mit LMMS fündig werden. Hier kann man neben dem Editor für Beat- und Samplesequenzen auch auf eine Vielzahl von virtuellen Synthesizern, Effektgeräten & Co zugreifen
(11.7 MB) 00:12:05
2014-11-16 11:00 🛈Das Gestell war ja schon fertig, jetzt kann mit der Matratze das letzte Bauteil das Projekt abschließen. Zudem ein kurzer Blick auf vorhandene und geplante Technik in direkter Bettnähe. Damit wäre das Projekt dann auch für die nächsten Jahre hoffentlich abgearbeitet, in den nächsten Wochen sollte dann wieder mehr Elektronik folgen.