Archiv der Kategorie: Software

Alles was mit Software zu tun hat

Bildgemetzel Teil 2

Und für alle, die das aktuelle Niederschlagsradar für Rheinland-Pflalz/Saarland brauchen
(was sich z.B. im Gnome-Wetter-Applet gut macht ist dieses Sniplet vielleicht hilfreich:

Bildgemetzel Teil 2 weiterlesen

Bildgemetzel Teil 1

Was nicht passt wird passend gemacht. Die von last.fm bereitgestellten Bilder mit den letzten Liedern warn zu breit für meine Seitenleiste. Da ich aber auch zu faul war nen eigenen Parser zu schreiben wird einfach das Bild abgeschnitten – vielleicht kanns ja wer brauchen…

Bildgemetzel Teil 1 weiterlesen

Tjaja, die Killerspiele

Ich weiß, langsam nervt das Thema, aber da gewisse Politiker mich auch nerven hab ich wohl keine andere Wahl…

Fangen wir mal an:

Werter Herr Beckstein – seines Zeichens Innenminister im Vorstotter – uhm – zeigeland Bayern – fordert, dass ‚Killer-Spiele‘ „in der Größenordnung von Kinderpornographie eingeordnet werden, damit es spürbare Strafen gibt.“

Eine Begründung gab der 63-jährige nicht ab. Schade eigentlich. Zusammen mit Niedersachsen soll ein Gesetz gegen Herstellung, Verkauf und Kauf von „Killer-Spielen“ vorgelelegt werden.
Man würde ja z.B. „Arme ausreißen“ und „Köpfe abtrennen“ um die höchste Punktzahl zu erhalten. Vielleicht hätten sich die betroffenen Politiker mal informieren sollen – das abtrennen von Gliedmaßen zählt als Gewaltverherrlichung und ist daher bereits heute durch das europaweit fortgeschrittenste Jugendschutz-System verboten. Aber ich glaube auch dieses Thema lässt sich inzwischen zu genüge nachlesen.

Und was war in den letzten Tagen wieder los? Ein Schüler drohte im Computerspiel „Counter-Strike“ einen Amoklauf an einer Schule an – sofort ging es wieder auf die Killerspiele. Der Jugendliche hat nach ersten Medieninformationen eine Waffe aus dem Elternhaus entwendet und wollte damit am Nikolaustag in eine Schule eindringen. Da frage ich mich eins: Ohne die „Killerspiele“ wäre die Ankündigung vermutlich nicht publik geworden – die reale Waffe hätte er jedoch trotzdem erhalten können. Ohne das aufmerksame Verhalten der Gamercommunity hätten wir also Heute vermutlich um einige Schüler trauern müssen – als Dank wird man weiter gedemütigt und bekommt die Kriminalisierung angedroht.

Ich möchte an dieser Stelle einfach mal ein paar Denkanstöße geben. Teilweise sind sie zugegeben etwas übertrieben, aber wenn ihr genauer nachdenkt, werdet ihr einen Sinn erkennen. Wie immer bin ich für (vernünftige) Diskussionen in den Comments und per Mail zu haben.

= Nutzen vs. Kosten =

„Killerspiele“ sind ein großer Markt. Millionen Euro Umsatz und unzählige Arbeitsplätze hängen inzwischen von der Produktion in Deutschland ab. Dagegen steht die MÖGLICHE Beeinflussung von Jugendlichen, welche noch nicht mal wissenschaftlich belegt ist. Und selbst dann wäre es vermutlich sinnvoller dies über den Jugendschutz zu regeln, als ein vollständiges Verbot. Der deutsche Hersteller „Crytec“ hat bereits angekündigt bei weiteren Angriffen auf die Spieleindustrie seine Produktion ins Ausland zu verlegen – allein durch diese Flucht würden 130 Arbeitsplätze in Deutschland vernichtet – und das ist Realität und keine virtuelle Simulation.

= Effektive Beeinflussung? =

Oft wird erwähnt, dass alle Amokläufer „Killerspiele“ gespielt hätten. Ebenso könnte ich behaupten, dass alle Amokläufer TV-Konsumenten waren oder mal ein Fahrrad besaßen. Alles ist korrekt, allerdings wird irgendwie immer nur das erste erwähnt. Warum? Mehr als 3/4 aller Jugendlichen besitzen inzwischen einen Computer – und der Großteil wird ebenfalls Killerspiele konsumieren. Computer sind inzwischen eine beliebtere Beschäftigung als der TV-Konsum. Es ist also nur ein kleiner Prozentsatz der Spieler, welche solche Attentate verüben. Meiner Meinung nach zu klein, um eine direkte Verbindung her zu stellen. Ebenso könnte man behaupten, dass jeder Autofahrer ein Bankräuber ist, weil ja bisher nahezu jeder Bankräuber ein Auto besaß. Ich würde also alle sensationsgeilen Medienvertreter und Politiker bitten, die Relationen zu wahren.

= Gewalt vermeiden vs. Gewalt erzwingen =

Einerseits wird mit allen Mitteln versucht (virtuelle) Gewalt von den deutschen Mitbürgern fern zu halten, andererseits werden jugendliche durch den Wehrdienst zu (realer) Gewalt genötigt. Wie passt das zusammen?

= Was ist Gewalt? =

Diese Frage wird bei verschiedenen Spielen unterschiedlich bewertet. Warum? Würde jemand bei dem Brettspiel Risiko von Gewalt reden? Vermutlich nicht, obwohl es in dem Spiel laut Anleitung um das „Erobern“ von Ländern und „Vernichten“ von Gegnern geht. Ober wird es als Gewalt betrachtet, wenn man im Schach einen Bauer von Spielfeld entfernt? In (deutschen) Killerspielen werden die Gegner auch nur vom Spielfeld entfernt – nach einen Treffer verschwinden die Gegner üblicherweise vom Spielfeld – Leichen gibt es nicht (womit sich auch Kommentare zur oben Angesprochenen Leichenschändung mit Kettensägen erübrigen). Oder würden sie es als Gewalt bezeichnen, wenn sich ihre Kinder beim Völkerball/Dodgeball in der Schule gegenseitig abschießen? Nein – obwohl es das Spielprinzip sehr primitiver Killerspiele nach dem Motto „es gibt kein Ziel, töte einfach alle Gegner“ ist. Ist Boxen Gewalt? Sind Actionfilme Gewalt? Ist Politik Gewalt? Oder anders gefragt: Einige behaupten, dass Rennspiele Raser ausbilden würden – sollte dann nicht auch F1 und Ralley im TV verboten werden?

= Durchsetzbarkeit =

Würde es ein Verbot geben würde sich lediglich die Besorgung vom legalen Weg (Laden) auf den illegalen (P2P) verlagern. Die Kontrolle, welche in Läden noch zum Teil möglich ist würde komplett entfallen. Eine Kontrolle im Internet ist technisch nicht möglich und würde auch mehr Schaden als nutzen.

Was soll ich noch groß zu dem Thema sagen – ganz Deutschland meckert über die Volksverdummung – diese ist anscheinend auch schon bei der Politik angekommen, denn die meisten Behautungen über Computerspiele sind vollkommen realitätsfremd. Die Medien setzen eine Meinung in die Welt, die Politik greift sie auf – egal worum es sich handelt, Hauptsache sie bringt Wählerstimmen – für die geschädigte Minderheit interessiert sich ohnehin niemand. Sollte Politik nicht Gerecht sein?
Computerspiele sind eine ungefährliche Freizeitbeschäftigung. Man lernt neue Menschen kennen, bildet Vereine, spielt in Liegen und kann berühmt werden. Trotzdem sind sie nichts für Kinderhände – dafür sorgen die bereits existierenden Jugendschutzbestimmungen. Dies Bedarf aber auch der mithilfe der Eltern – ein Beispiel:

Vor einigen Tagen war ich an der Kasse eines Multimedialadens. Ein ca. 12-jähriger Junge versuchte ein Spiel zu kaufen, welches erst ab 16 erlaubt ist. Die Verkäufern handelte Korrekt – verlangte einen Ausweis und verweigerte am Ende den Verkauf. Nach einigen Flüchen verließ der Junge ohne Spiel den Laden. Einige Minuten später betrat der Junge mit seinem Vater den Laden. Der Vater steuerte auf die Kasse zu, drohte mit Boykott des Ladens und kaufte das Spiel für sich. Wer am Ende die Packung mit einem frechen Grinsen in Richtung Kasse aus dem Laden getragen hat muss ich wohl kaum erwähnen.

Klar, dies mag ein einzelner Extremfall sein, aber wie viele Eltern kontrollieren die Rechner ihrer Kinder auf illegale oder nicht jugendgerechte Inhalte? Zu wenige, wie sich auch am „Handy-Gewaltvideo-Skandal“ erkennen lässt. Die übliche Ausrede: Die Jugend kennt sich viel besser mit der Technik aus – man könne nicht kontrollieren. Das ist für mich fahrlässig. Es tausende Computerhändler und IT-Serviceunternehmen, welche bestimmt mit Freude den Rechner prüfen oder auch Tipps zur Absicherung geben können. Zu teuer? Ach, tausende Euro Rechner, Spiele und Handys sind kein Problem, aber 50-150EUR um die Kinder vor nicht kindgerechten Inhalten zu schützen sind zu viel. Tolle Einstellung.

Incorrect Licence

Tjaja, die Firma mit dem großen T kann einem ja schon den Tag vermiesen. Privat durch ständige Ausfälle der DSL und @Work? Ja, auch da können sie großen T-Rouble auslösen. Nicht nur, dass es ihnen möglich ist eine Standleitung für 3 Tage zum stehen zu bringen, nein, zum Beispiel können sie einfach mal die Lizenz für VoIP als ungültig deklarieren und dadurch eine nicht unerhebliche Anzahl von Telefonen lahmlegen. So, ich hoff mal, dass die Warteschleife bei der Störungsstelle diesmal nicht mehrere Stunden zu hören ist…

Und weiter geht das Killerspielen

Kollege Ketchupfreak hat mich auf einen Artikel bei WOWSzene aufmerksam gemacht. Zwar in Teilen etwas heftig und ich konnte nicht alle Behauptungen nachprüfen, aber ich denke die Grundmeinung gibt gut die Stimmung in der Gamerfraktion wieder…

Jetzt wird kein Blogeintrag mehr verpasst

So, nachdem Renow schon vor einiger Zeit seinen Blogdienst eingestellt hat fülle ich die Lücke mal. Mit ABS – Adlerwebs Blog Service – kann man diverse Blogs beobachten und sich per EMail über neue Einträge informieren lassen. Außerdem werden als kleines Gimick Posts von Leuten aus dem Giga-Lokal-Chat im BugNet auch im IRC vorgestellt.

Derzeit ist noch alles in einer sehr frühen Testphase, aber ich denke spätestens wenn die Emailbenachrichting klappt könnte es dem ein oder anderen helfen den Überblick zu behalten.

Blog-Update

So, mal was Zeit um meinen Blog zu aktualisieren. Das Theme und die Bilder habens leider nicht überlebt – wird dann Morgen im Laufe des Tages korrigiert…

So, Bilder sollten wieder da sein und ein neues Theme gibts auch – diesmal passend zum Web2.0-Hype mit entsprechend viel AJAX…

Aus laut mach leise

Vor einigen Tagen habe ich ja meine neue USB-Soundkarte bekommen, welche inzwischen in mein Zimmersystem integriert ist. Verwendet wird die Karte für 2 Sachen:

  • Ausgabe von Statusmeldungen per Text-to-speech
  • Musik zum wecken

Dummerweise ist mir Heute ein kleines Manko aufgefallen: Die Soundkarte kann ganze 2 Lautstärken: laut und aus. Das Problem: Ich würde gerne auch bei eingeschaltetem TV die TTS-Meldungen hören, trotzdem aber nicht morgens ausm Bett fallen, da die Musik zu laut ist.

Inzwischen ist auch eine lösung in Sicht: Nach einer Stolperpartie von mpg123 über madplay bin ich inzwischen bei mpg321 gelandet. (jaja, mplayer könnts bestimmt auch, aber der kompiliert mir zu lange).

Ab jetzt kann ich also morgens wieder in Ruhe in den Tag starten.

Jetzt wird geputzt – AJAX lässt grüßen

Auch wenn ich Javascript im Normalfall nicht mag muss ich doch zugeben, dass AJAX mein Interesse immer mehr weckt.Die JS-Syntax ist der PHP-Syntax sehr ähnlich, daher für mich inzwischen kein so großes Problem mehr. Inzwischen ist meine Gallery (frühere Versuche sind ja hier ausreichend verlinkt), welche sich inzwischen ATaGa (Adlerwebs Tagging Gallery) schimpft um ein gutes Stück gewachsen: Dynamisches Nachladen der Dateiinfos, Kompressionserkennung, Dynamischer Zoom, Tagging-System, etc, etc. Und das beste: Auch ohne JS wird man nicht ausgesperrt. Wenns so weiter geht kann ich wohl in den nächsten Wochen die komplette Gallery online stellen und dann dürft ihr euch über das ein oder andere lustige Bild freuen.

Da isses – Style my Room

So, jetzt isses Raus . Grade zur Erklärung der Beschreibung:

RTL -> Erster Sender, der so Aktionen gemacht hat
Linie -> Davon brauch manb einige wenn man Konzepte erstellt
Objekt -> Wäre z.B. ein Tisch
JRE -> Eigentlich wollte ich ein Java Drag-n-Drop-Interface machen, aber dafür bin ich zu dumm
RL -> Da finden sich Räume üblicherweise
Und natürlich die komplette Beschreibung:

Ihr mutiert zum Wohnraumgestalter und helft mir mein Zimmer zu stylen! Als kleine Anerkennung gibts für jeden guten Tipp ne Flasche Bier/Cola

Also ab auf www.style-my-room.de.vu