FrOSCon 2013

Etwas kurzfristig, aber ich werde mich zusammen mit einigen Leuten der LUG-MYK Heute und Morgen auf der FrOSCon (Free and Open Source Conference) in der Nähe von Bonn herumtreiben. ich kann nur jeden, der Interesse an Computern und Basteln hat, einen Besuch nahe legen: Bei solchen Konferenzen kann man sich viele Anregungen holen, Ansprechpartner finden und viele der Vorträge sind auch für Einsteiger interessant. Der Eintritt ist ab 5€ möglich. Gegenargumente bzgl. frühem Aufstehen lasse ich nicht gelten, auf dem Gelände gibts Mate 😉
Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2013/08/2Ydae-300×224.jpg

Bilder Pellenzer Open Air online

Einige Eindrücke des 30. Pellenzer Open Air sind jetzt in der Gallery verfügbar

Bild: https://adlerweb.info/gallery2/gallery2/d/45691-4/IMG_0333.JPG

Brennender PKW, Drieschweidenweg Saffig

Heute ist offenbar Feuer-Tag – erst brennt die Mülltonne eines Arbeitskollegen ab und dann bringt mich Martin-Horn & Sirene gegen 18:00 zur Erkenntnis „stimmt – irgendwas riecht hier Verbrannt“. Im nahe gelegenen Drieschweidenweg Ecke Neuwiederstr./Hähnchen-Clem war auf einem Feld augenscheinlich ein PKW in Brand geraten. Die Feuerwehr hatte das Feuer schnell gelöscht – unter den Augen der Veranstalter, denn das Feuer war kein Zufall. Fotos der unangekündigten Übung finden sich hier:

Bild: https://adlerweb.info/gallery2/gallery2/d/45395-4/IMG_0648.JPGBild: https://adlerweb.info/gallery2/gallery2/d/45387-4/IMG_0652.JPGBild: https://adlerweb.info/gallery2/gallery2/d/45376-4/IMG_0654.JPGBild: https://adlerweb.info/gallery2/gallery2/d/45381-4/IMG_0657.JPGBild: https://adlerweb.info/gallery2/gallery2/d/45391-4/IMG_0660.JPG

BitBastelei #57 – Canon EOS über USB-OTG von Android fernsteuern

BitBastelei #57 - Canon EOS über USB-OTG von Android fernsteuern

(114.1 MB) 00:15:00

2013-08-18 11:37 🛈

DSLR Controller

BitBastelei #55 Tasker (Android)

BitBastelei #55 Tasker (Android)

(19 MB) 00:15:10

2013-08-04 10:00 🛈
  • Tasker: https://play.google.com/store/apps/details?id=net.dinglisch.android.taskerm&hl=de
  • Bluetooth Auto Connect: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.refluxa.android.bac
  • Bluetooth Auto Tether: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.refluxa.android.bat
  • NFC Aufgaben Launcher: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.jwsoft.nfcactionlauncher
  • Tasker [DE] @ Google +: https://plus.google.com/u/1/communities/117351872643839138527

BitBastelei #53 – Mailverschlüsselung unter Linux

BitBastelei #53 – Mailverschlüsselung unter Linux

(52.7 MB) 00:34:46

2013-07-21 10:00 🛈

Folien
Handout

Arch Linux: Mehrere X-Server, Systemd und VT-Switch

Die Migration auf Systemd hat noch immer ihre Nebenwirkungen auf meinem System: Ich verwende hauptsächlich ein Multimonitor-Setup auf meinem Rechner. Leider unterstützen nicht alle Anwendungen ein solches Konstrukt fehlerfrei, daher nutze ich von Zeit zu Zeit einen zweiten XOrg mit nur einem Monitor um die Software zu betreiben. Um diesen zu starten nutzte ich bisher den Befehl startx -- :1 -layout LayoutSingle. Über das übliche VT-Switch konnte ich ggf. zwischen den Serven wechseln, die Multimonitor-Lösung befand sich auf vt7 (Ctrl-Alt-F7) und der zweite Server mit nur einem Monitor auf vt8 (Ctrl-Alt-F8).

Nach der Migration auf Systemd war damit Schluss: Zwar startete der zweite X-Server normal und ich konnte ihn benutzen, habe ich ihn aber einmal auf eine andere Konsole verlassen gab es keine Möglichkeit mehr auf den Bildschirm zurück zu kommen. Zum Glück ist die Lösung recht einfach und offensichtlich (wenn man sie erst mal gefunden hat) – der Befehl zum Starten heißt nun startx -- :1 -layout LayoutSingle vt8

et-sdl-sound: Segfault – Patch

Der ET-spielenden Linux-Bevölkerung ist „et-sdl-sound“ sicher ein Begriff: Dieser „Hack“ erlaubt es über LD_PRELOAD das Spiel vom bisherigen „Open Sound System“ (OSS) loszulösen und per SDL auch z.B. mit ALSA oder Pulse zu betreiben und somit die Sondausgabe auf aktuellen Distributionen zu ermöglichen. Leider haben die letzten Updates meines Arch Linux Systems gleich mehrere Fehler ausgelöst: Im ersten Schritt änderte sich (durch die /usr/bin-Migration?) die CRC der ET-Binary. Da über diese Prüfsumme der Hack das Spiel erkennt war keine Tonausgabe mehr möglich. Ein weiteres Problem stellt inzwischen wohl die Nutzung von stdout dar – warum auch immer, bei jeder Ausgabe verabschiedet sich das Spiel per Segfault.

Für beide Probleme habe ich nun eine aktualisierte Version in meinem Github-Repo – die CRC der Arch-Linux Version wurde ergänzt, der Code grob für neuere Compiler umgestellt und die Info-Ausgaben in die Datei /tmp/et-sdl-sound.log umgeleitet.

Nerd Inside