Krieg im Netz – alle gegen Flash

Eine unheilvolle Stille liegt auf dem vernetzten Kontinent. Lange ist der letzte Netzkrieg bereits vergangen. Die Zeiten, in denen die scheinbar unverträglichen Standardisierungsherden von Netscape und dem Browsernewcomer Microsoft Auslöser für zahlreiche ‚best viewed with‘-Schlachten waren sind nur noch blass in Erinnerung. Die neuen Netzgenerationen wissen noch nicht einmal mehr was es ist – diese Browserinkompatibilität. Nun zeigen sich aber wieder dunkle Wolken am Horizont: Wo einst eine Guerilla aus Sicherheits- und Freiheitskämpfern sich im Forst der freien Software behaupteten rollen nun Truppen der Großherrscher Google, Apple und Mozilla zum Angriff. Zwar hat prinzipiell jeder eigene Gründe, aber das Ziel ist gemein: Das Fort Flash, welches erst kurz von den Adobschen Mächten eingenommen wurde, soll endgültig fallen.

Eine einzige Fehlersammlung – Propritäres Zeugs – mangelnde Portabilität. Was auf den Flugblattern der Netzrebellen noch stillschweigend hinfortignoriert wurde erzeugt aus den Kehlen und Blogs der mächtigen Gegner nun doch Sorgenfalten im Flash-Lager. Google, welche bisher Millionen von Videos im Flash-Lager verzollte hat jüngst damit begonnen erste Transporte durch das neu erschlossene HTML5-Tal zu leiten und der geistige Führer Jobs der angebissene hat seinen Anhängern gleich ein Ausreiseverbot in Adobes Richtung auferlegt. Auch Mozilla legt seinen mobilen Herden inzwischen nahe Adobes Territorium in Zukunft zu meiden.

[AUTHOR REMOVED IMAGE]

Momentan ist noch keine Entscheidung gefallen. Wird Apple dem Gejammer der Adobaner Gehör schenken? Werden die Google-Transporte ihr Ziel trotz heftig kritisiertem H.264-Antrieb erreichen? Wird die Flash-Festung wie in den Rebellenträumen nachgeben und ihre die dort startenden Angriffe auf die Stabilität der Browser endlich Geschichte sein? Wir werden’s wohl bald in den Medien erfahren.

Käferjagd – MySQL, Roundcube und die Zeichenkodierung

Schei? Encoding

Das trifft meine Beschäftigung in den letzten Tagen ganz gut. Ich habe bereits länger auf meinem Mailserver sieve im Zusammenspiel mit Dovecot im Einsatz. Als Frontend ist nach vim und dem ThunderbirdPlugin schlussendlich ein (inzwischen integriertes) Plugin für meinen Webmailer Roundcube zum Einsatz gekommen. Im Gegensatz zu den vorherigen Lösungen ist es hier über eine GUI möglich sich einfache Regeln, wie aus vielen Mailprogrammen bekannt, zusammen zu klicken. Inzwischen gibt es eine Weiterentwicklung, welche einige lang erwartete Features mitbringt. Leider verlief mein Test nicht ganz wie geplant.

Erste Beobachtung: Immer wenn man ein Sonderzeichen verwendet ist der Webmailer nicht mehr nutzbar. Die aktuelle Sitzung wird beendet, versucht man sich neu einzuloggen kann man Mails lesen, ein Klick auf die Filterseite führt aber zu einem neuen Absturz. Einzige Lösung: Das Filterscript mit einem anderen Editor löschen. Nicht ganz was ich wollte, aber eine Nachfrage beim Entwickler verheißt nichts Gutes: Kein Fehler in der Richtung bekannt. So weit so schlecht.

Sinnvollste Möglichkeit: Testserver hochziehen (LVM-Snapshots ftw) und Problem einschränken. Schnell war klar: Es muss wohl an der Config liegen. Auf einem frischen Server ließ sich die aktuelle Roundcube mit Plugin nutzen, auf der Kopie des Produktivservers tritt immer wieder der Fehler auf. Etwas hin und her – ratlosigkeit. Der Testserver konnte auf dem Filterserver des Testservers problemlos arbeiten, also kann es nicht am Mail-/Filterserver. Auch die Kopie des Programmverzeichnisses vom Produktiv auf den frischen Testserver arbeitete dort problemlos. Doch die Konfiguration? Also nahezu das komplette /etc vom frischen Testserver auf die Produktivkopie gezogen, PHP-FCGI auf mod_apache, etc, etc – nada. Einziger Unterschied, der mir auffiel war 64< ->32Bit – das wirds ja wohl kaum sein.

Hilft nichts – der Holzhammer muss her: Das komplette Plugin mit echos durchsetzt und huh – der Abbruch passiert beim Speichern der Session. OK, generell würde ich ja sagen nicht korrekt escaped, aber warum tritt es dann nur auf einem Server auf?!

Stunden später war mir dann meine eigene Blindheit auch klar: Ich hatte zwar alle Daten kopiert, aber nicht die Datenbank. Die hatte ich zwar kurz verglichen, aber ein kleines aber verhängnisvolles habe ich übersehen. Roundcube nutzte in den ersten Versionen ASCII als Zeichencodierung für die in MySQL gespeicherte Session-Table. Dies wurde irgendwann auf UTF8 umgestellt, jedoch nur in den Scripten für Neuinstallationen – die Update-Datei enthält keine entsprechende Konvertierung. Da mein RC schon lange läuft hing die Tabelle entsprechend auf ASCII und machte bei UTF8-Zeichen in der Session die Fliege. 3 Tage gebastel und ein ALTER TABLE später funktioniert nun alles – so kann man sich auch beschäftigen…

[BitBastelei] #2: OpenWRT auf dem Fonera 2100

Der Fonera 2100 ist mit 9x7cm ein sehr kleiner und obendrein sparsamer 802.11g (54MBit/s) Access Point. Original wird er mit der Firmware des Fon-Projektes ausgeliefert, welche die Möglichkeiten des Winzlings stark einschränkt. BitBastelei #2 zeigt wie man sich über den seriellen Anschluss des Routers Zugang zum Bootloader verschafft und eine alternative Firmware installiert.

Ergänzungen:

  • Screen als Terminal unter Linux:
    Der Befehl lautet für den ersten COM-Anschuss „screen /dev/ttyS0 9600“

Links:

BitBastelei #2 – OpenWRT auf dem Fonera 2100

BitBastelei #2 - OpenWRT auf dem Fonera 2100

(36 MB) 00:17:32

2010-01-02 17:43 🛈

Der Fonera 2100 ist mit 9x7cm ein sehr kleiner und obendrein sparsamer 802.11g (54MBit/s) Access Point. Original wird er mit der Firmware des Fon-Projektes ausgeliefert, welche die Möglichkeiten des Winzlings stark einschränkt. BitBastelei #2 zeigt wie man sich über den seriellen Anschluss des Routers Zugang zum Bootloader verschafft und eine alternative Firmware installiert.

Ergänzungen:

  • Screen als Terminal unter Linux:
    Der Befehl lautet für den ersten COM-Anschuss „screen /dev/ttyS0 9600“

Links:

BitBastelei #1 – Canon EOS Fernauslöser im Eigenbau

BitBastelei #1 - Canon EOS Fernauslöser im Eigenbau

(13 MB) 00:06:53

2010-01-02 17:40 🛈

Für Hobbyfotografen stellt der Jahreswechsel eine besondere Gelegenheit dar: Feuerwerke bekommt man meist nur selten vor die Linse. Wer jedoch einfach mit seiner Kompaktkamera in die Luft knipst erhelt nur selten mehr als ein paar leuchtende Flecken, für gute Fotos sind Stativ und Fernauslöser nahezu unabdingbar. Letzteren muss man nicht teuer im Laden kaufen – die erste Folge meines unregelmäßig auftauchenden Videopodcasts zeigt wie man aus einem alten Joystick einen Fernauslöser für Kameras der Canon EOS-Serie baut.

Links:

[BitBastelei] #1: Canon EOS Fernauslöser im Eigenbau

Für Hobbyfotografen stellt der Jahreswechsel eine besondere Gelegenheit dar: Feuerwerke bekommt man meist nur selten vor die Linse. Wer jedoch einfach mit seiner Kompaktkamera in die Luft knipst erhelt nur selten mehr als ein paar leuchtende Flecken, für gute Fotos sind Stativ und Fernauslöser nahezu unabdingbar. Letzteren muss man nicht teuer im Laden kaufen – die erste Folge meines unregelmäßig auftauchenden Videopodcasts zeigt wie man aus einem alten Joystick einen Fernauslöser für Kameras der Canon EOS-Serie baut.

Links:

Treffen der Generationen: DSL-Modem Vergleich

Immer neuer, immer besser, immer schneller – so umwerben die Telekommunikationsanbieter potentielle Kunden. Die versprochene Geschwindigkeit ist aber meist geringer als das Werbeversprechen und so manch einer stößt schnell an die Leitungsgrenzen und sucht nach Möglichkeiten das letzte Byte aus der Leitung heraus zu quetschen.

Als ich vor einigen Wochen bei Pollin vorbei surfte landete ein Produkt direkt in meinem Warenkorb: Die Congster DSL-Box Zwei. Für knapp 4 Euro kann man nicht viel falsch machen – selbst wenn das ASDL2+-kompatible Modem nicht läuft erhält man eine Menge brauchbarer Bauelemente und alleine das 15V/400mA Steckernetzteil und die zwei CAT5e-Kabel (1x2m, 1x3m) sind für den Preis meist nicht zu bekommen.

Heute ließ ich es dann darauf ankommen und startete einen kleinen Vergleich – an einer 2MBit-Leitung durfte die ehemals 99EUR teure DSL-Box II gegen das DSL-Urgestein Teledat 300 LAN. Das Teledat-Modell, welches ursprünglich von Siemens entwickelt wurde, ist im Interet als eines der Zuverlässigsten DSL-Modems bekannt. Wie bei alter Technik übrig können selbst Tipps wie „2 Minuten in den Backofen legen“ das Gerät heilen und konnte bei mir – trotz harter Bedingungen – vor kurzem sein 6-järiges Dienstjubiläum feiern. Aber kommen wir zum Vergleich:

Beide Modelle sind reine DSL-Modems: Sie wandeln lediglich das DSL-Signal auf Ethernet um, möchte man mit mehreren PCs eine Verbindung teilen muss dies über zusätzliche Hard- oder Software gelöst werden. Bei dem funktionsumfang kann die DSL-Box direkt punkten: Durch ADSL2+ kann sie maximal 16MBit/s über die Leitung jagen, das Teledat-Modell muss bereits bei 6MBit/s aufgeben. Für die getestete 2MBit/s-Leitung sollten beide Geräte kein Flaschenhals darstellen. Bei der Statusanzeige zeigen die Geräte je eigene Stärken: Während die Teledat durch eine Mehrfarbige DSL-LED den Synchronisationszustand einfacher erkennen lässt kann das Congstar-Produkt mit der Aktivitätsanzeige auf Ethernet-Seite punkten. Die Anschlussmöglichkeiten sind weitestgehend Identisch, die Congster-Box besitzt einen zusätzlichen Ein/Aus-Schalter, das Teledat-Modell verfügt dafür über ein eingebautes Netzteil was Platz an der Steckdose schafft. Diese Platzersparnis wird jedoch direkt wieder verspielt, denn bei der Größe des eigentlichen Gerätes macht sich das Alter schnell bemerkbar. Nach dem Anschluss benötigen beide Modems unter 10 Sekunden um die Verbindung zur nächsten DSLAM aufzubauen. Das interessanteste ist natürlich die Geschwindigkeit –  wer kann mehr aus der Leitung heraus kitzeln? 16000-Sprinter oder robuster Oldtimer?

Um die Messung möglichst genau zu gestalten werden pro Modem 4 Geschwindigkeitsmessungen mit einer frischen Live-CD durchgeführt. Jeder Test überträgt verschieden große Datenpakete in jede Richtung, die Geräte wechseln sich ab und jeder der 4 Tests wird an einen anderen Zielserver gerichtet. Das Ergebnis:

DSL-Box Zwei
1944 Down | 179 Up

Teledat 300 LAN:
1962 Down | 200 Up

Wie man sieht macht das in die Jahre gekommene Modell seinem Ruf alle Ehre: Die alte aber robuste Elektronik kann die Dämpfung der Leitung offenbar am besten ausgleichen und kann auf dieser Leitung das neuere Modell deutlich abhängen.

Auch wenn die DSL-Box meine Teledat-Anlage vorerst nicht ersetzen wird: Für den Preis erhält man ein brauchbares Gerät und ich für meinen Fall werde wesentlich besser schlafen – immer mit dem Gewissen, dass für Notfälle ein Ersatzgerät im Schrank liegt.

56648.de – Bilder aus Saffig

So, nachdem die offizielle Webseite meines Ortes jetzt meine erste Kritikwelle abbekommen hat (ich will mein RSS für News…) ist mir noch etwas eingefallen. Im Zuge des Nummerndomainwahns konnte ich mit 56648.de ergattern (PLZ des Ortes). Eigentlich sollte hier eine Ortsseite entstehen, aber da die OG nach über 8 Jahren doch etwas fertig bekommen hat habe ich den Inhalt etwas umgeplant. Nun leitet die Domain auf eine Unterseite meiner Gallery weiter – zwar waren die Bilder dort schon lange verfügbar, aber viele Saffigern war es zu komplex sich durch meine Sortierung zu hangeln. Jetzt sollte es zumindest ein Stück einfacher zu merken sein.

Ordnung im Wirrwarr

Basteln ist zwar schön, aber wenn ein System über Jahre wächst ist das Chaos irgendwann eher hinderlich als gesund, entsprechend musste jetzt meine Signalverteilung samt 1Wire-Converter und Eingabeverarbeitung eine Umstellung vom Kabelkneul zur LSA-Leiste mitmachen:

Vorher:

2071820733

Nachher:

2072320738

Wenn denn alles so funktioniert wie ich mir das Vorstelle folgt morgen dann noch die Platine mit dem Brandmeldesystem, dir wurde komplett neu erstellt und kann im Gegensatz zum jetzigen System nicht nur die Rauchmelder mit Strom/Notstrom versorgen sonder auch den Alarm Abfangen, den Strom in betroffenen Bereichen teilweise abschalten und den Alarm sowohl hausintern als auch per Mail/SMS/… weiterleiten.

Neue Kamera – neues Glück

„Nicht die Kamera, der Nutzer macht die Bilder“ – so sehr ich den Spruch mag, aber irgendwo ist eine Grenze erreicht, an der die Technik Schranken setzt. Klar, ein Schritt zurück ist der beste Weitwinkel, wenn aber da eine Wand ist muss die Technik ausgleichen. Meine bisher verwendete Dimage Z3 machte exakt hier schlapp: Zwar deckte das Superzoom-Objektiv einen enormen Bereich ab, hatte aber gerade bei Weitwinkel schwächen. Da das Objektiv nicht wechselbar ist versuchte ich es mit einem Filter, aber die Bildqualität war weit unter meinen Erwartungen.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich machte mich auf die Suche nach einer neuen Kamera. Wechselobjektiv, viel mögliches Zubehör und SD-Karten, so waren meine Anforderungen. Da Weihnachten ist entschied ich mich dann dazu mich selbst zu beschenken und so liegt nun eine Canon EOS 450D neben mir. Das 18-55er Objektiv bringt einen besseren Weitwinkel, den fehlenden Zoom der bisherigen Z3 habe ich noch nicht so schmerzlich vermisst.  Die Bildqualität ist trotz des nicht ganz so qualitativ hochwertigen Kit-Objektiv besser als erwartet und auch die Umstellung von elektronischem auf optischen Sucher gelingt so langsam. Momentan bin ich noch am austesten, aber ich denke es ist ein würdiger Nachfolger und kann meine Anforderungen auch ohne Zoom-Objektiv und Makro-Aufsatz ganz gut abdecken.

Nerd Inside