In der ersten Folge zu diesem Projekt habe ich mit dem DPS3005 ein mobiles Labornetzteil gebaut, welches auch unterwegs eine Stromversorgung mit regelbarer Spannung und Strom bietet. Der Platzbedarf ist überschaubar, allerdings war zur Stromversorgung bisher zwingend ein externes Netzteil nötig. Diesmal bekommt die Box zum Abschluss einen internen Akku um auch ohne Steckdose arbeiten zu können. Natürlich inklusive der nötigen Elektronik für einen sicheren Betrieb und die Ladung der Akkus.
Widerstandswerte zur Stromlimitierung des TP4056Pinbelegung des isolierten DC-DC-Wandlers
Wer die Originalserie aus den ’60ern kennt, dem dürfte dieser rote Kasten bekannt vorkommen: Das Gerät saß neben Türen auf der „Enterprise“. Inzwischen kann man sich dies als Gadget nach Hause holen. Schauen wir mal, was drin steckt.
Ergänzungen
Die Originalserie lief 1966–1969
Ni-Cd ist in der EU seit 2006/2009 für Spielzeug verboten, in den USA werden sie mit Strafgebühren weiter verkauft
In meinem Video zur RGB-LED-Matrix ließ sich einer meiner Raspis leider nicht mehr starten. In den Kommentaren wies Rene darauf hin, dass der SD-Slot einfach nur ein Kontaktproblem haben könnte.
Abstände misst man meist mit dem Maßband, dieses lässt sich aber nur schwer an einen Arduino anschließen. Eine Alternative sind Sensormodule wie der HC-SR04, welche die Länge einer Strecke per Ultraschall bestimmen können. Wie diese funktionieren, warum man dazu Zeit messen muss und wie sich die Sensoren mit Arduino verwenden lassen – das schauen wir uns dann in diesem Video an.
Hinweis: Aktuell läuft bei AliExpress der Anniversary Sale, Ende der Rabattaktion ist der 31.03.2019. Tipp: Nicht auf die Rabattangaben verlassen und zur Sicherheit nochmal suchen – teils sind die regulären Preise oder sogar „deutsche“ Händler günstiger. Beachtet die Einfuhrbedigungen des Zolls (ab 22€ Wert 19% Einfuhrumsatzsteuer und ggf. Bearbeitungsgebühren, ab 150€ ggf. Zollgebühren, keine verbotenen oder gefälschen Waren, etc – mehr: https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/sendungen-aus-einem-nicht-eu-staat_node.html ).
* Affiliate-Link – Durch Nutzung erkennt der Anbieter, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an euren Umsätzen beteiligt. Für euch bleiben die Preise natürlich gleich.
Hinweise
In den YouTube-Kommentaren wurde darauf hingewiesen, dass der Wasserhahn ggf. nicht an Anlagen angeschlossen werden darf, welche mit dem Trinkwassernetz verbunden sind. Hatte ich hier nicht auf dem Schirm, da das Ding für meine Werkstatt gedacht war und da Ausspülungen aus einem Produkt wohl die geringste Gefahr darstellen, aber da es – je nach Anlage – zu einer Rückkontermination kommen kann natürlich auch hier ein Thema. Generell darf kein Blei o.Ä. verbaut sein und das Bauteil muss für den europäischen Markt zugelassen sein – egal was es ist. Die genauen Richtlinien hängen vom Versorgungsnetzbetreiber ab, hier wird von einem konformen Gegenstand ausgegangen wenn der Gegenstand den europäischen Normen entspricht und der Hersteller ihn Trinkwassertauglich deklariert. Da die alte Batterie sich doch mit etwas Druck freispülen ließ liegt das Ding bisher noch im Regal, ich schaue aber nochmal nach, ob korrektes CE-Logo und Trinkwasserangabe vorhanden ist, bis dahin lasse ich den Link dann sicherheitshalber mal weg. Prinzipiell ist das selbe Produkt auch bei einigen DE/EU-Händlern gelistet, wenn das nicht zulässig ist würde mich das eher wundern.
Inkscape präsentiert bei jedem Öffnen erst mal ein DIN A4-Blatt – nicht gerade hilfreich, wenn man eher mit anderen Formaten wie z.B. dem bei Videos verbreiteten 16:9 arbeitet. Einen offensichtlichen Weg um die Vorgaben zu ändern scheint es nicht zu geben, mit etwas Wissen zur korrekten Schraube lässt sich das Ziel dennoch erreichen.
SD-Karten sind ein stetiger Quell der Freude. Oder der Fehler. Gerade wenn man Logs oder Datenbanken auf diesen Speichern nutzt gehen diese nach recht kurzer Zeit gerne kaputt. Doch einige, vor allem im Niedrigpreissegment angesiedelte, Karten kommen bereits ab Werk kaputt an und können die aufgedruckte Kapazität technisch gar nicht erreichen. Schauen wir mal, wie man diese betrügerischen Karten erkennt und ob man diese noch irgendwie zumindest für Kleinigkeiten nutzbar machen kann.
Vor Kurzem hatte ich ein RGB-LED-Panel gezeigt, welches auch in Videowänden zum Einsatz kommt. Bei meinen Versuchen mit STM32 zeigte sich schnell, dass das manuelle PWM, welches für Farbmischung notwendig ist, einiges an Ressourcen benötigt. Mittels Raspberry Pi und dem RPi-RGB-LED-Matrix/FlaschenTaschen-Projekt sollte dies nun besser funktionieren.
Immer wieder das selbe hier: Ein MOSFET mit passendem Widerstand muss an einen µC. Um diese Aufgabe zu vereinfachen habe ich irgendwann mitten in der Nacht ein Board zusammengeklickt.
Aktuell arbeitet die EU, federführend der deutsche CDU-Politiker Axel Voss, daran das Urheberrecht zu modernisieren. Eigentlich dringend notwendig, der jetzige Vorschlag löst jedoch viel Kritik aus, da die schwammigen Formulierungen und in der Praxis kaum umsetzbaren Vorgaben das uns bekannte Internet stark verändern könnten.
Korrekturen und Ergänzungen
Bitte beachtet den Kommentarbereich für Ergänzungen, Korrekturen und weitere Hinweise.
15:53 Besonders auffällig: Im deutschen Koalitionsvertrag wurden Uploadfilter explizit ausgeschlossen. Trotzdem stimmte DE dem aktuellen Vorschlag zu.
37:38 Die EU-Wahl findet in Deutschland und Österreich am 26. Mai 2019 statt